Schnelle geschlechtsspezifische Anpassung an hohe Temperaturen bei Drosophila

(26.02.2020) Männer und Frauen unterscheiden sich in vielen Merkmalen – so auch bei Fruchtfliegen. Ein Team der Vetmeduni Vienna hat gezeigt, dass diese Unterschiede wichtig für Anpassungen an neue Umweltbedingungen sein können.

In Evolutionsexperimenten im Labor haben Drosophila Männchen und Weibchen unterschiedliche Eigenschaften entwickelt, nachdem sie einer hohen Umwelttemperatur ausgesetzt waren. Doch anstelle von neuen Genmutationen werden vorrangig bestehende geschlechtsspezifische Variationen zur Genregulation genützt.

Durch diesen Mechanismus sind schnellere evolutionäre Reaktionen möglich – eine neue Erkenntnis von großer Relevanz, auch für den Menschen.

Nicht erst seit dem Bestseller von John Gray „Männer sind vom Mars. Frauen von der Venus“ sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern in jedermanns Munde. Auch Evolutionsbiologen haben das Phänomen untersucht und sind zu der Schlussfolgerung gekommen, dass dieser Geschlechtsdimorphismus durch Anpassungen an die geschlechtsspezifischen Bedürfnisse entstanden ist.

Vetmeduni Vienna

„Im Tierreich brauchen Weibchen z.B. die Voraussetzungen viele Nachkommen zu bekommen und aufzuziehen - Männchen hingegen sollten viele Nachkommen zeugen,“ führt der Erstautor der Studie, Sheng-Kai Hsu, aus.

Das Besondere ist, dass sich die Bedürfnisse der Geschlechter manchmal diametral entgegenstehen. So stellt sich die Frage, wie geschlechtsspezifische Anpassungen geschehen können, obwohl Männchen und Weibchen fast die identischen Gene haben.

Evolutionsbiologen sind davon ausgegangen, dass die Auflösung dieser sexuellen Konflikte typischerweise sehr lange dauern und bis dahin ein Kompromiss zwischen den Anforderungen der Geschlechter gefunden werden muss.

Rasche evolutionäre Anpassung an höhere Temperaturen

Ein Team um Christian Schlötterer, Leiter des Instituts für Populationsgenetik der Vetmeduni Vienna, untersuchte in einer aktuellen Studie anhand von Taufliegen (Drosophila; auch als Fruchtfliegen bekannt) die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Anpassungsprozesse.

Dazu Christian Schlötterer: „Ursprünglich sind wir davon ausgegangen, dass beide Geschlechter von Umweltänderungen im gleichen Ausmaß betroffen sind. Daher waren wir extrem überrascht zu sehen, wie schon nach 100 Generationen Männchen und Weibchen sich in entgegengesetzte Richtung entwickelt haben“.

Geschlechtsspezifische genetische Variationen als Turbo der Evolution

Unterstützt durch Computersimulationen gehen die ForscherInnen davon aus, dass eine veränderte geschlechtsabhängige Genregulation aufgrund einer bestehenden genetischen Variation anstelle von neuen Mutationen der Motor für eine schnelle geschlechtsspezifische Anpassung ist.

Diese Annahme wird durch die breite Palette von Phänotypen belegt, die sich bei Männchen und Weibchen finden. Damit konnten die ForscherInnen erstmals einen Mechanismus der Evolution identifizieren, der gegenüber Genmutationen eine deutlich schnellere Anpassung an veränderte Umweltbedingungen ermöglicht.

Beleg für den Nutzen von Gendermedizin beim Menschen

Mit ihren Ergebnissen unterstreicht die vorliegende Studie die Bedeutung der experimentellen Evolution. Denn die neuen aus der Grundlagenforschung gewonnenen Erkenntnisse haben laut Schlötterer eine große Relevanz, auch für die praktische Anwendung und neue Therapien in der Humanmedizin: „Unsere Entdeckung umweltbedingter unterschiedlicher funktioneller Anforderungen von Männchen und Weibchen hat wichtige Auswirkungen – vermutlich auch auf geschlechtsspezifische medizinische Therapien.

Konkret nehmen wir an, dass unsere Ergebnisse einen tiefgreifenden Einfluss auf die biomedizinische Forschung und die medizinischen Behandlungen haben werden, die die gewaltigen Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern berücksichtigen müssen, insbesondere in Bezug auf Umweltstressfaktoren, die von der Ernährung bis hin zu klimatischen Bedingungen reichen.“

Publikation

Der Artikel „Rapid sex-specific adaptation to high temperature in Drosophila“ von Sheng-Kai Hsu, Ana Marija Jakšić, Viola Nolte, Manolis Lirakis, Robert Kofler, Neda Barghi, Elisabetta Versace und Christian Schlötterer wurde in eLife veröffentlicht.


Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Mütterliche Fürsorge ist unabhängig vom genetischen Profil des Partners

Die Gene beeinflussen die Partnerwahl vor der Paarung entscheidend. Allerdings beeinflussen diese nicht, wie viel ein Weibchen nach der Befruchtung in ihre Nachkommen investiert
Weiterlesen

Fast alle modernen, europäischen Hengste haben einen orientalischen Stammvater; Bildquelle: Spanische Hofreitschule

Orientalische Vorfahren:Genetischer Stammbaum europäischer Zuchthengste entschlüsselt

Männliche Tiere vererben ihr Y-Chromosom beinahe unverändert an ihre Söhne weiter. Das ermöglicht die Rekonstruktion der männlichen Abstammungslinie
Weiterlesen

Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen

Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen

Üblicherweise sind es in der Pferdezucht die Hengste, die eine Zuchtlinie begründen. In manchen Fällen sind es aber auch die Stutenlinien, die bei der Zucht die übergeordnete Rolle spielen
Weiterlesen

Dasselbe Transposon, das seit mehr als 60 Jahren in D. melanogaster vorhanden ist, fanden Forschende nun auch in D. simulans; Bildquelle: Markus Riedl/Vetmeduni Vienna

Invasion der genetischen Egoisten - Transposon erobert neuen Fliegenstamm

Transposons sind sogenannte „springende Gene“. Sie können von einer Position im Genom an eine andere „springen“. Warum es Transposons überhaupt gibt, wird kontrovers diskutiert
Weiterlesen

Im Labor leben die Fruchtfliegen in kleinen Glasgefäßen; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Umwelteinflüsse steuern Genexpression

Das Erscheinungsbild von Organismen wird durch das Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Genetik geprägt. PopulationsgenetikerInnen an der Vetmeduni Vienna zeigen in einer aktuellen Studie, dass sich Fruchtfliegen bei einer bestimmten Temperatur in einer Art genetischer Komfortzone befinden
Weiterlesen

Christian Schlötterer ; Bildquelle: Michael Bernkopf / Vetmeduni Vienna

Highspeed-Evolution im Labor – GenetikerInnen evaluieren kostengünstige Genomanalyse

Christian Schlötterer und sein Team vom Institut für Populationsgenetik an der Vetmeduni Vienna erforschen die Genome gesamter Populationen. Die Forschenden wollen wissen, warum sich Individuen voneinander unterscheiden und was diese Unterschiede bewirken
Weiterlesen

Weißbüscheläffchen ; Bildquelle: Hans Novak/Haus des Meeres

Erforschung des Kleinwuchses und von Zwillingsgeburten: Genom der Weißbüschelaffen sequenziert

In einer aktuellen Studie im renommierten Journal Nature Genetics sequenzierte und analysierte ein internationales Forschungsteam, darunter die Bioinformatikerin Carolin Kosiol von der Vetmeduni Vienna, das gesamte Genom des Weißbüschelaffen
Weiterlesen

Die Fruchtfliege Drosophila diente den Forschenden als genetisches Studienobjekt; Bildquelle: Markus Riedl/Vetmeduni Vienna

Spontanes Entstehen und Verschwinden von Genen

Gene werden nicht nur von Generation zu Generation vererbt, es entstehen auch regelmäßig neue Gene. Ihre Anzahl im Organismus müsste also stetig ansteigen. Das ist jedoch nicht der Fall
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen