VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Veterinärmedizinische Universität Wien
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Allgemein

Vom Menschen verursacht: Amerikanische Drosophila-Arten als Überträger identifiziert

Genom-Invasoren Shellder und Spoink: Von Menschen gemachter double-trouble.

. . .

Zum horizontalen Transfer von genetischem Material in Eukaryonten – also Lebewesen, deren Zellen einen Zellkern besitzen – gibt es bis dato nur sehr wenige Nachweise über kurze evolutionäre Zeiträume hinweg.

In einer soeben veröffentlichten österreichisch-US-amerikanischen Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte nun ein Wissenschaftsteam transponierbare Elemente bei der Taufliege.

Dabei konnten sie nachweisen, dass die beiden Retrotransposone Shellder und Spoink innerhalb der letzten 50 Jahre in die Genome mehrerer Arten der Untergruppe melanogaster eingedrungen sind.

Bei Retrotransposonen handelt es sich um mobile („transponierbare“) Elemente, die sich im Wirtsgenom bewegen, indem sie ihre transkribierte RNA durch reverse Transkription in DNA umwandeln. Ihren Namen haben sie aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit zu den Retroviren.

Durch horizontalen Transfer verbreitete sich laut den Forscher:innen Spoink in den 1980er Jahren in Drosophila melanogaster (D. melanogaster), während sowohl Shellder als auch Spoink in den 1990er Jahren in D. simulans eindrangen.

Möglicherweise nach einer Hybridisierung infizierte D. simulans nach 1995 die endemischen Inselarten D. mauritiana (Mauritius) und D. sechellia (Seychellen) mit beiden transponierbaren Elementen (TE). Ungefähr im gleichen Zeitraum infizierte Shellder auch D. teissieri, eine Art, die nur in Afrika südlich der Sahara vorkommt.

Vom Menschen verursacht: Amerikanische Drosophila-Arten als Überträger identifiziert

Die Wissenschafter:innen stellten fest, dass Shellder und Spoink wahrscheinlich von amerikanischen Drosophila-Arten aus den Gruppen willistoni, cardini und repleta stammen. 

„Die von uns beschriebene Kaskade von TE-Invasionen konnte also erst möglich werden, nachdem D. melanogaster und D. simulans ihr Verbreitungsgebiet vor rund 200 Jahren auf den amerikanischen Kontinent ausgedehnt hatten, höchstwahrscheinlich unterstützt durch menschliche Aktivitäten“, erklären Almorò Scarpa und Riccardo Pianezza, die Erstautoren der Studie.

Die Primaten-Art Mensch beeinflusst Genomaktivitäten anderer Arten

Den menschlichen Einfluss auf die Evolution als über die unmittelbaren Studienergebnisse hinausreichend betont auch Robert Kofler (Vetmeduni), Projektleiter der Studie: „Unsere Arbeit zeigt, dass Kaskaden von TE-Invasionen, die wahrscheinlich mit der Ausweitung des Verbreitungsgebiets durch den Menschen ausgelöst wurden, einen Einfluss auf die genomische und phänotypische Evolution geografisch verstreuter Arten haben könnten.“ 

Dieser wissenschaftlichen Erkenntnis folgend könnten TE innerhalb von nur wenigen Jahrzehnten in viele Arten eindringen, auch in endemische Inselarten, deren Verbreitungsgebiet sehr weit vom Ursprung der TE entfernt ist.

Mensch verändert seit langem die Evolution – und begünstigt die Mobilität von Infektionserregern

Menschliche Aktivitäten haben den Evolutionspfad verschiedener Arten seit langem beeinflusst, insbesondere durch die Verbreitung von Organismen über Kontinente und Ökosysteme hinweg. 

Durch den Klimawandel werden die natürlichen Lebensräume weiter gestört, so dass viele Arten auf der Suche nach günstigeren Bedingungen ihr Verbreitungsgebiet ausdehnen oder polwärts verlagern. 

Diese neuartige Mobilität gilt auch für Infektionserreger – so können sich beispielsweise Krankheitserreger von Kulturpflanzen weltweit ausbreiten, was sie mit vielen neuen lokalen Arten in Kontakt bringt. 

Der Verlust von Lebensräumen und der zunehmende Kontakt zwischen Menschen und Wildtieren schafft ebenfalls neue Möglichkeiten für die Verbreitung von Krankheiten.

Herausforderung: Riskante Entwicklung, auch für den Menschen

Intragenomische Eindringlinge, zu denen transponierbare Elemente (TE) zählen, sind von dieser Dynamik laut den Forscher:innen möglicherweise nicht ausgenommen. 

„Wenn sich die Verteilung der Arten ändert und der Mensch Organismen um den Planeten transportiert, könnte er auch selbst mit neuen genomischen Eindringlingen wie TEs in Kontakt kommen“, erklären Scarpa und Pianezza.

Publikation

Der Artikel „Double trouble: two retrotransposons triggered a cascade of invasions in Drosophila species within the last 50 years “ von Almorò Scarpa, Riccardo Pianezza, Hannah R. Gellert, Anna Haider, Bernard Y. Kim, Eric C. Lai, Robert Kofler und Sarah Signor wurde in „Nature Communications“ veröffentlicht.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…