Wie Rehen das Winterfutter auf den Pansen schlägt

(03.10.2019) Eine soeben erschienene Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Winterfütterung von Rehen eine deutliche Veränderung der Mikrobiota im Pansen der Wildwiederkäuer verursacht – mit potentiell negativen Auswirkungen auf deren Gesundheit.

Rehe (Capreolus capreolus) bevölkern weite Teile Europas und sind jahreszeitlich bedingt mit einem saisonal schwankenden Nahrungsmittelangebot konfrontiert. In einigen europäischen Ländern – darunter auch in Österreich – ist es deshalb üblich, Wildtiere im Winter zusätzlich zu füttern.


Reh

Wie sich die Verfügbarkeit von leicht verdaulichem, energiereichem Futter im Winter auf den Verdauungsapparat der Wildwiederkäuer auswirkt ist jedoch bislang nicht ausreichend verstanden. Dies ist besonders bei diesen Tierarten relevant, da heimische Wildwiederkäuer ausgeprägte jahreszeitliche Veränderungen von physiologischen Vorgängen, unter anderem auch im Verdauungsapparat während der kalten Jahreszeit aufweisen.

Das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, das Institut für Lebensmittelsicherheit, Lebensmitteltechnologie und öffentliches Gesundheitswesen der Vetmeduni Vienna zusammen mit dem Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der BOKU sind deshalb in einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Frage nachgegangen, inwieweit die winterliche Nahrungsergänzung die bakterielle Zusammensetzung im Pansen beeinflusst.

Zu diesem Zweck untersuchten die WissenschafterInnen die Zusammensetzung der Pansenbakterien von freilebenden weiblichen Rehen. Dabei wurden Tiere aus einem Gebiet mit zusätzlichen Fütterungsstellen mit solchen verglichen, die ausschließlich auf natürliches Futter angewiesen waren.

Signifikante Unterschiede der Pansen-Mikrobiota

Bei der Analyse der Daten zeigten sich deutliche Unterschiede, wie Stefanie Wetzels und Gabrielle Stalder, LetztautorInnen der Studie, erklären: „Die Ergebnisse unserer Studie lassen darauf schließen, dass die Versorgung von Rehen mit leicht fermentierbaren Ergänzungsfuttermitteln im Winter die bakterielle Population im Pansen von Rehen signifikant beeinflusst und ähnlich negative Veränderungen wie bei domestizierten Wiederkäuern hervorrufen kann.“

Die soeben im renommierten Fachjournal „Wildlife Biology“ veröffentlichte Studie liefert damit grundlegende Basisdaten zur Diversität und Zusammensetzung von Pansenmikrobiota bei europäischen Rehen, die einen Ausgangspunkt zum besseren Verständnis der Veränderungen der Pansenmikrobiota bilden.

Mögliche negative Auswirkung durch Winterfütterung

Im Detail zeigen die Ergebnisse einen deutlichen qualitativen Unterschied zwischen der Mikrobiota-Zusammensetzung der beiden untersuchten Populationen.

Demnach fördert beispielsweise auch bei Rehen leicht fermentierbares Ergänzungsfuttermittel die Entwicklung von Bakterienstämmen, die bei Hauswiederkäuern zu Azidosezuständen – einer Störung des natürlichen Säure-Basen-Haushaltes – führen.

„Die Veränderung der Pansen-Mikrobiota durch die Winterfütterung lässt eine negative Auswirkung auf den Gesundheitszustand von Rehen vermuten“, so Wetzels und Stalder weiter.

Laut den ForscherInnen sind weitere Studien wünschenswert, um negative Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Tiere näher abzuklären. Die im Rahmen der Studie festgestellte hohe Häufigkeit nicht klassifizierter Bakterienstämme zeigt außerdem, dass mehr Wissen über die Mikrobiota in Pansen von Wildwiederkäuern nötig ist.

Publikation

Der Artikel „Impact of supplemental winter feeding on ruminal microbiota of roe deer (Capreolus capreolus)“ von Sara Ricci, Robin Sandfort, Beate Pinior, Evelyne Mann, Stefanie U. Wetzels und Gabrielle Stalder wurde in Wildlife Biology veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Seit 1971 werden in der Schweiz Rehkitze mit Ohrmarken markiert. Dies soll auch in Zukunft weiter stattfinden, um Bestandsveränderungen aufgrund des Klimawandels rechtzeitig zu erkennen.; Bildquelle: Maik Rehnus, WSL

Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh

Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne. Dadurch verändert sich das Nahrungsangebot während der Jungenaufzucht
Weiterlesen

Universität Freiburg im Breisgau

Wie sich das Verhalten der Rehe verändert

Forschende untersuchen, wie sich das Verhalten der Wildtiere durch den Einfluss von Luchsen und Menschen verändert
Weiterlesen

Universität Zürich

Notabschuss von 18 Rehkitzen im Kanton Bern wegen defekter Halsbandsender

In der Region Simmen- und Kandertal im Kanton Bern mussten in den vergangenen Tagen 18 Rehkitze aus Tierschutzgründen erlegt werden. Die Tiere waren im Rahmen einer vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützten Feldstudie der Universität Zürich im Frühsommer mit Halsbandsendern ausgestattet worden
Weiterlesen

Sachsen

Sachsen: Jäger erlegen mehr Schwarzwild, Rehe und Waschbären

Die sächsischen Jäger haben in der vergangenen Jagdsaison rund 115.000 Stück Wild zur Strecke gebracht. Zwischen dem 1. April 2012 und dem 31. März 2013 wurden u. a. 32 200 Wildschweine, 36 100 Stück Rehwild und 3 850 Stück Rotwild zur Strecke gebracht
Weiterlesen

Horse Support

Intensiv-Pflegehof Horse Support für kranke Pferde

Am 01.07.2012 eröffnet im idyllisch gelegenem Sachsenwaldau (Reinbek-Ohe bei Hamburg) der Intensiv-Pflegehof für chronisch kranke Pferde
Weiterlesen

Wien. Tierärztl. Mschr

Endoparasitenbefall von Rehen in einem Revier in Niederösterreich

L. SCHWARZ1, M. FRENA, M. SKALICKY und H. PROSL; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 285 - 291
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die unsichtbare „Schwangerschaft“ der Rehe

Das Liebesspiel der Rehe findet jetzt allmählich ein Ende. Die Böcke sind in den letzten Augusttagen schon uninteressiert am Liebesspiel, viele Ricken sind bereits trächtig
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung warnt vor kokettierenden Ricken im Verkehr

Das Kitz ist noch klein, hilflos und völlig auf „Mama Reh“ angewesen. Doch die Ricke flirtet und kokettiert längst wieder mit jedem dahergelaufenen Bock
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen