Hohe Auszeichnung für Walter Arnold

(30.08.2021) Professor Walter Arnold, langjähriger Leiter des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien, erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Es stellt eine der höchsten staatlichen Auszeichnungen dar und wurde im Rahmen seiner Abschiedsfeier anlässlich seiner Emeritierung am 27. August 2021 verliehen.

Professor Arnold verantwortete mehr als 25 Jahre das am Wilhelminenberg ansässige Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, das über die Landesgrenzen hinaus eine hohe Reputation genießt.


Übergabe des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Walter Arnold (li.) durch BMBWF-Sektionschef Elmar Pichl

Er baute den interdisziplinären Forschungsansatz und das Methodenspektrum des FIWI dahingehend aus, dass die Bedürfnisse und das Verhalten von Wildtieren im Kontext der Ökologie im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit stehen. Die damit gewonnenen Forschungsergebnisse bilden eine wichtige wissenschaftliche Grundlage für einen wirksamen Natur-, Arten- und Umweltschutz.

„Das FIWI verfügt über jene Forschungskompetenz, die es braucht, um einen umfassenden Einblick in die Lebensgrundlage von Wildtieren zu erhalten. Je mehr wir über die Lebensräume von Wildtieren wissen, desto besser können sie in unserer Kulturlandschaft geschützt werden. Ganz generell erbringt das FIWI aus der Wissenschaft heraus eine wichtige Leistung für unsere Gesellschaft“, so Elmar Pichl, Sektionschef im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zur Bedeutung der Forschungsarbeit des FIWI.


Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna

Sektionschef Pichl verlieh in Vertretung von Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Bildung Heinz Faßmann das Große Silberne Ehrenzeichen an Professor Arnold und hielt die Laudatio. Arnold setzte sich stets für praxistaugliche Lösungen ein, sodass viele Forschungsergebnisse des FIWI im modernen Wildtiermanagement Berücksichtigung fanden.

Arnold baute im Rahmen seiner Tätigkeit ein breites Netzwerk an öffentlichen und privaten Unterstützerinnen und Unterstützern auf, das die Finanzierung des FIWI und seines Aufgabenspektrums sicherstellte.

Neben dem FIWI leitete er das Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV), das 2011 in die Veterinärmedizinische Universität Wien eingegliedert wurde und ebenfalls am Wilhelminenberg beheimatet ist.

Institutsleiter Walter Arnold, Rektorin Sonja Hammerschmid, Leiter der Hochschulsektion des BMWFW Elmar Pichl und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weißmann; Bildquelle: Ernst Hammerschmid / Vetmeduni Vienna

100 Jahre Otto Koenig

Am Wiener Wilhelminenberg wurde am 23. Oktober 2014 der 100. Geburtstag von Otto Koenig gefeiert. Der Naturforscher und –schützer begründete nach dem 2. Weltkrieg mit seiner Frau Lilli die „Biologische Station Wilhelminenberg“
Weiterlesen


Walter Arnold machte sich stark für die Schaffung einer österreichischen Vogelwarte, die seit 2015 ihren Hauptsitz am KLIVV hat und über eine Außenstelle im niederösterreichischen Seebarn verfügt.  

„Professor Arnold war der Wissenstransfer in die Gesellschaft immer ein großes Anliegen. Seine Forschung gab er nicht nur im Hörsaal an seine Studierenden weiter, sondern stand Journalistinnen und Journalisten aus Fernsehen, Radio und Print über all die Jahre Rede und Antwort. Er nahm eine wichtige Vorbildrolle für die forschungsgeleitete Lehre und für die Wissenschaftskommunikation ein“, so Petra Winter, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, über Arnolds Engagement, das weit über Lehre und Forschung hinausging.

Walter Arnold war zudem aktiv in der universitären Gremienarbeit. Er war etwa langjähriges Mitglied im Senat, Profillinien-Sprecher sowie Mitglied in der uniinternen Ethik und Tierschutzkommission. 


Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI)

Der aus Bayern stammende Zoologe Arnold folgte 1995 dem Ruf der Veterinärmedizinischen Universität Wien, wo er die Professur für Wildtierkunde erhielt. Er leitete seither das am Wilhelminenberg ansässige Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI). Von 2011 bis 2016 stand er ebenfalls dem Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) vor.

Vor seiner Berufung nach Wien hatte Arnold eine Professur für Zoologie an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland, inne. Die wissenschaftliche Laufbahn Arnolds begann am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen, Deutschland, sowie am Department für Zoologie der Universität Washington, Seattle, in den USA. Dem ging eine Habilitation für Zoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ein Studium der Biologie an der Phillipps-Universität Marburg, Deutschland, voraus.


Weitere Meldungen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Pfote geben? Erwartungshaltungen bestimmen das Handeln von Hunden

Ungleichheit resultiert in negativen Reaktionen. Dieser Gerechtigkeitssinn beschränkt sich nicht auf den Menschen und wurde im Experiment auch bei vielen nichtmenschlichen Tierarten nachgewiesen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Veterinärmedizinische Universität Wien schreibt neue Professur für Wildtiermanagement aus

Der Lebensraum für Wildtiere wird weltweit kleiner. Je mehr die angestammten Lebensräume für Rehe und Hasen, aber auch für Wölfe und Bären schrumpfen, desto größer werden die Flächen, die von Menschen und Tieren gemeinsam genutzt werden
Weiterlesen

Gartenschläfer ; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Klimawandel und Winterschlaf: Gartenschläfer reagieren flexibel

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten? In einer experimentellen Versuchsanordnung ging ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien dieser Frage nach
Weiterlesen

Hirsch; Bildquelle: Michael Bernkopf

Photoperiode: Kürzere Tage lassen Hirsche zur Ruhe kommen

Die Winter in nördlichen Breiten sind hart. Um Nahrungsknappheit und Kälte zu überleben, reduzieren viele Vögel und Säugetiere ihren Energiebedarf im Winter durch Absenken des Stoffwechsels
Weiterlesen

Pfeilgiftfrosch; Bildquelle: Vetmeduni/Karin Svadlenak-Gomez

Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen

Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten
Weiterlesen

v.l.n.r.: Leonida Fusani (Leiter der Abteilung Ornithologie, Vetmeduni), Günther Novak (Mallnitzer Bürgermeister), Pamela Burger (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Vetmeduni), Otto Doblhoff-Dier (Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen, Vetmeduni), Klaus Eisnak (Projektleiter Naturraummanagement Nationalpark Hohe Tauern) und Richard Zink (Leiter der Österreichischen Vogelwarte, KLIVV, Vetmeduni; Bildquelle: Nationalpark Hohe Tauern

2. Mallnitzer Tage standen im Zeichen des modernen Wildtiermonitorings

Innovationen im Wildtiermonitoring standen am 13. Mai 2022 im Fokus der 2. Mallnitzer Tage, die im Jahr 2019 aus der Kooperation der Vetmeduni Vienna, dem Land Kärnten und dem Nationalpark Hohe Tauern hervorgegangen waren
Weiterlesen

v.l.n.r.: Stadtgartendirektor Rainer Weisgram, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Petra Winter, Rektorin der Vetmeduni Vienna, Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Projektleiter Richard Zink (Österreichische Vogelwarte/Vetmeduni Vienna).; Bildquelle: Wiener Stadtgräten / Houdek

10 Jahre Habichtskauz-Wiederansiedlung in Wien

Ein Jahrzehnt ist seit der Wiederansiedlung der ersten Habichtskauz-Jungtiere im Jahr 2011 im Wiener Teil des Biosphärenparks Wienerwald vergangen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen