VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Übergabe des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Walter Arnold (li.) durch BMBWF-Sektionschef Elmar Pichl
Gustav Bachmeyer
Allgemein

Hohe Auszeichnung für Walter Arnold

Professor Walter Arnold, langjähriger Leiter des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der V eterinärmedizinischen Universität Wien , erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

. . .

Es stellt eine der höchsten staatlichen Auszeichnungen dar und wurde im Rahmen seiner Abschiedsfeier anlässlich seiner Emeritierung am 27. August 2021 verliehen.

Professor Arnold verantwortete mehr als 25 Jahre das am Wilhelminenberg ansässige Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, das über die Landesgrenzen hinaus eine hohe Reputation genießt.

Er baute den interdisziplinären Forschungsansatz und das Methodenspektrum des FIWI dahingehend aus, dass die Bedürfnisse und das Verhalten von Wildtieren im Kontext der Ökologie im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit stehen. Die damit gewonnenen Forschungsergebnisse bilden eine wichtige wissenschaftliche Grundlage für einen wirksamen Natur-, Arten- und Umweltschutz.

„Das FIWI verfügt über jene Forschungskompetenz, die es braucht, um einen umfassenden Einblick in die Lebensgrundlage von Wildtieren zu erhalten. Je mehr wir über die Lebensräume von Wildtieren wissen, desto besser können sie in unserer Kulturlandschaft geschützt werden. Ganz generell erbringt das FIWI aus der Wissenschaft heraus eine wichtige Leistung für unsere Gesellschaft“, so Elmar Pichl, Sektionschef im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zur Bedeutung der Forschungsarbeit des FIWI.

Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna
Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna

Sektionschef Pichl verlieh in Vertretung von Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Bildung Heinz Faßmann das Große Silberne Ehrenzeichen an Professor Arnold und hielt die Laudatio. Arnold setzte sich stets für praxistaugliche Lösungen ein, sodass viele Forschungsergebnisse des FIWI im modernen Wildtiermanagement Berücksichtigung fanden.

Arnold baute im Rahmen seiner Tätigkeit ein breites Netzwerk an öffentlichen und privaten Unterstützerinnen und Unterstützern auf, das die Finanzierung des FIWI und seines Aufgabenspektrums sicherstellte.

Neben dem FIWI leitete er das Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV), das 2011 in die Veterinärmedizinische Universität Wien eingegliedert wurde und ebenfalls am Wilhelminenberg beheimatet ist.

Institutsleiter Walter Arnold, Rektorin Sonja Hammerschmid, Leiter der Hochschulsektion des BMWFW Elmar Pichl und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weißmann
Ernst Hammerschmid / Vetmeduni Vienna
100 Jahre Otto Koenig

Am Wiener Wilhelminenberg wurde am 23. Oktober 2014 der 100. Geburtstag von Otto Koenig gefeiert. Der Naturforscher und -schützer begründete nach dem 2. Weltkrieg mit seiner Frau Lilli die "Biologische Station Wilhelminenberg"

weiterlesen

Walter Arnold machte sich stark für die Schaffung einer österreichischen Vogelwarte, die seit 2015 ihren Hauptsitz am KLIVV hat und über eine Außenstelle im niederösterreichischen Seebarn verfügt.  

„Professor Arnold war der Wissenstransfer in die Gesellschaft immer ein großes Anliegen. Seine Forschung gab er nicht nur im Hörsaal an seine Studierenden weiter, sondern stand Journalistinnen und Journalisten aus Fernsehen, Radio und Print über all die Jahre Rede und Antwort. Er nahm eine wichtige Vorbildrolle für die forschungsgeleitete Lehre und für die Wissenschaftskommunikation ein“, so Petra Winter, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, über Arnolds Engagement, das weit über Lehre und Forschung hinausging.

Walter Arnold war zudem aktiv in der universitären Gremienarbeit. Er war etwa langjähriges Mitglied im Senat, Profillinien-Sprecher sowie Mitglied in der uniinternen Ethik und Tierschutzkommission. 

 Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI)
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI)

Der aus Bayern stammende Zoologe Arnold folgte 1995 dem Ruf der Veterinärmedizinischen Universität Wien, wo er die Professur für Wildtierkunde erhielt. Er leitete seither das am Wilhelminenberg ansässige Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI). Von 2011 bis 2016 stand er ebenfalls dem Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) vor.

Vor seiner Berufung nach Wien hatte Arnold eine Professur für Zoologie an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland, inne. Die wissenschaftliche Laufbahn Arnolds begann am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen, Deutschland, sowie am Department für Zoologie der Universität Washington, Seattle, in den USA. Dem ging eine Habilitation für Zoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ein Studium der Biologie an der Phillipps-Universität Marburg, Deutschland, voraus.

Bildergalerie mit 3 Bildern

Übergabe des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Walter Arnold (li.) durch BMBWF-Sektionschef Elmar Pichl
Gustav Bachmeyer
Übergabe des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Walter Arnold (li.) durch BMBWF-Sektionschef Elmar Pichl
Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna
Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna
 Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI)
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI)
. . .

Weitere Meldungen

Wolf
Raed Mansour via Wikimedia Commons
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI)
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Balzendes Paradiesvogel-Männchen
Francesco Veronesi from Italy via Wikimedia Commons
Neolamprologus pulcher
Przemysław Malkowski via Wikimedia Commons
Rebhühner
Ekaterina Chernetsova via Wikipedia Commons
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Wouter van der Ham via Wikimedia Commons

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…