„Vienna Framework“ für eine besser strukturierte Tierwohlforschung

(07.08.2020) „Positive welfare“ und verwandte Begriffe wie „good welfare“, „happiness“ und „good life“ werden in der Tierschutzwissenschaft zunehmend verwendet. Unterstrichen werden damit die Vorteile, die sich für Tiere aus positiven Erfahrungen ergeben.

Allerdings werden die unterschiedlichen Termini nicht immer klar definiert oder von ForscherInnen nicht immer mit derselben Bedeutung verwendet.

WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben deshalb vorgeschlagen, einen neuen Rahmen zu entwickeln, mit dem Ziel, die Forschung zum positiven Tierschutz zu harmonisieren und eine gemeinsame Sprache zu sprechen.

Vetmeduni Vienna

Beim Thema „positive welfare“ geht es darum, was im Tierschutz proaktiv für das Wohlbefinden von Tieren getan werden kann. Aufgrund der Analyse vorliegender wissenschaftlicher Arbeiten in diesem Bereich identifizierten Wiener ForscherInnen zwei eindeutig abgrenzbare Zugänge, wie dieser Zustand erreicht werden kann: „hedonic positive welfare“ („hedonistisches positives Wohlergehen“), wenn die Tiere tun, was sie wollen, sowie „positive welfare balance“ („positives Wohlfahrtsgleichgewicht“), was bedeutet, dass sich das Tier in guten und schlechten Zeiten insgesamt wohlfühlt.

„Eudaimonia“ – „Zufriedenheit mit dem eigenen Leben“, ist eine mögliche neue dritte Sichtweise, die die ForscherInnen in die Tierschutzwissenschaft einführen.

Das „Vienna Framework“ für eine besser strukturierte Tierwohlforschung

Auf dieser Grundlage schlagen die WissenschafterInnen in ihrem soeben in Frontiers in Veterinary Science erschienenen Artikel einen Rahmen vor, der die Forschung zu „positive welfare“ besser strukturieren soll. „In der wissenschaftlichen Literatur gibt es eine Vielzahl an Begriffen und Perspektiven zum Thema „positive welfare“.

Um hier für mehr Klarheit zu sorgen, schlagen wir die Nutzung des „Vienna Frameworks“ vor, das auf die verschiedenen Ansichten anwendbar ist und diese für andere WissenschafterInnen eindeutig nachvollziehbar macht“, so Erstautor Jean-Loup Rault, Leiter des Instituts für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung der Vetmeduni Vienna.

Die einzelnen Parameter wurden aus der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur abgeleitet und konzentrieren sich auf die Frage „Was ist wichtig für positive welfare?“. Obwohl das „Vienna Framework“ für den Forschungsbereich „positive welfare“ entwickelt wurde, ist es laut den ForscherInnen in der Tierschutzforschung im Allgemeinen anwendbar.

Flexibler Rahmen als neuer „Motor“ für die Tierwohlforschung

Das „Vienna Framework“ umreißt verschiedene Aspekte wie Häufigkeit, Dauer, Erregung, Kontext, frühere Erfahrungen, individuelle Unterschiede, die den Tieren ein Gefühl von Entscheidungsfreiheit vermitteln, und den langfristigen Nutzen für das Tier.

Das Rahmenwerk soll ForscherInnen ermutigen, die Relevanz dieser Aspekte für ihre eigene Forschung zu berücksichtigen, um ihre Forschungsergebnisse besser vergleichbar zu machen, indem sie klar darlegen, wie ihre Arbeit diesen Ansichten und Aspekten entspricht.

Außerdem weisen die ForscherInnen explizit darauf hin, dass das „Vienna Framework“ flexibel genug ist, um an individuelle Forschungsfragen angepasst zu werden.

Publikation

Der Artikel „Positive Welfare and the Like: Distinct Views and a Proposed Framework“ von Jean-Loup Rault, Sara Hintze, Irene Camerlink und Jason Richard Yee wurde in Frontiers in Veterinary Science veröffentlicht.


Weitere Meldungen

Jean-Loup Rault; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wie Beziehungspflege Schweine beeinflusst

Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen
Weiterlesen

Mastschweine; Bildquelle: Universität Hohenheim / Lilly Wokel

Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern
Weiterlesen

Uni Hohenheim

HoLMiR: Hohenheim Center for Livestock Microbiom Research

Wuropaweit einzigartiges 52 Mio-Euro-Projekt der Uni Hohenheim verfolgt neuen Ansatz in der Grundlagenforschung an Nutztieren
Weiterlesen

Wildschweine; Bildquelle: VUW/FIWI/Manuela Habe

Mehr Tierwohl bei Wildtier-Narkosen

Zur Behandlung und Untersuchung von Wildtieren ist es häufig nötig, diese zu narkotisieren. Dafür müssen bei vielen Wildtierarten höhere Dosierungen, oder potentere Narkosemittel als beim Haustier angewendet werden
Weiterlesen

Almuth Einspanier mit Professor Niklas-Medaille geehrt; Bildquelle: Swen Reichhold

Almuth Einspanier mit Professor Niklas-Medaille geehrt

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat beim politischen Erntedank am 5. Oktober 2021 in Berlin die renommierte Professor Niklas-Medaille an die Veterinärmedizinerin Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig verliehen.
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Wissenschaftliches Verbundprojekt MulTiViS stellt Ergebnisse zum Tierwohl bei Mastschweinen vor

Wie lässt sich möglichst objektiv messen und bewerten, ob es Schweinen in ihrer Haltung gut geht? Forschende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmeten sich dieser Frage gemeinsam mit drei Projektpartnern
Weiterlesen

Streicheln und sanftes Sprechen wirken sich günstig auf das Wohlbefinden von Kühen aus; Bildquelle: Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung/Vetmeduni Vienna

Streicheln und sanftes Sprechen wirken sich günstig auf das Wohlbefinden von Kühen aus

Für das Wohlbefinden von Kühen ist der richtige Umgang des Menschen mit den Tieren ein wichtiger Faktor. Streicheln und sanftes Sprechen wirken sich günstig auf die Paarhufer aus.
Weiterlesen

Erstes Arbeitstreffen des NaTiMon-Projektteams beim KTBL in Darmstadt.; Bildquelle: Thünen-Institut

Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden

Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ gestartet - Wissenschaftlerteam entwickelt Grundlagen für eine indikatorenbasierte Erfassung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen