Vetmeduni Vienna startet „VetWoman“-Programm

(02.02.2020) Die Veterinärmedizinische Universität Wien fördert hochtalentierte Nachwuchswissenschafterinnen durch Einführung der neuen VEmpowerment-Initiative.

Kernbestandteil ist das Förderprogramm VetWoman zur Weiterentwicklung weiblicher High Potentials. Nun stehen die zehn Teilnehmerinnen fest.

Um vielversprechende Talente in ihrer wissenschaftlichen Karriereentwicklung zu fördern, ihre Qualitäten als zukünftige Führungskräfte zu stärken und sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und individueller Lebenssituation zu unterstützen, initiierte die Vetmeduni Vienna die VEmpowerment-Initiative. Kernbestandteile von VEmpowerment sind etwa Aus- und Weiterbildungen oder Unterstützungsleistungen zur Förderung der Kontinuität von Forschung und Karriereweg neben privaten Betreuungsverpflichtungen. Dabei spielt Diversität eine wichtige Rolle.

Vetmeduni Vienna

Denn genauso vielfältig wie die Struktur der Universität sind auch ihre MitarbeiterInnern und deren Bedürfnisse, auf die die Vetmeduni Vienna zielgerichtet eingeht.

„Nachwuchswissenschafterinnen zu fördern, ist uns ein besonderes Anliegen. Mit VEmpowerment helfen wir Frauen in der Forschung ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln, Karriereschritte zu setzen und ihr persönliches Potenzial zu entfalten“, sagt Petra Winter, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

„Die Vetmeduni Vienna steht für eine Organisationskultur, die für persönliche Leistungsbereitschaft alle Chancen eröffnet“, betont Johannes Khinast, Vorsitzender des Universitätsrates der Vetmeduni Vienna. Die erste große Investition im Rahmen von VEmpowerment stellt das Frauenförderprogramm VetWoman dar, das im Februar 2020 starten wird. VetWoman unterstützt Exzellenz, Vision und Ambition und will hochtalentierte Wissenschaftlerinnen von heute zu den Vorbildern von morgen entwickeln.

„Ziel ist nicht nur eine Kultur gelebter Führungsverantwortung durch die Absolventinnen in die Organisationsstrukturen zu tragen, sondern auch eine weitere Erhöhung des Frauenanteils in höchsten wissenschaftlichen Positionen. Somit erreichen wir eine weitere Verbesserung bei internationalen Indizes zur Geschlechterparität“, erklärt Rektorin Petra Winter.

Karriereentwicklung und Vorbildrolle im Fokus

Das 18-monatige VetWoman-Programm umfasst Aktivitäten und Angebote wie ein 360°-Feedback, regelmäßige individuelle und gruppenbezogene Coaching-Formate, Veranstaltungen zu Leadership-Kompetenzen, Austausch und Vernetzung mit Expertinnen, strategische Karriereplanung sowie Trainings zu akademischen Berufungsverfahren.

Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Felix R. Althaus (ehemaliger Dekan der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich und Mitglied des Universitätsrats der Vetmeduni Vienna), Sylvia Cremer (Gruppenleiterin und Professorin am IST Austria) und Rektorin Petra Winter, wählte aus insgesamt 28 Bewerberinnen zehn hochtalentierte Kandidatinnen aus und nahm diese in das VetWoman-Programm auf.

Zu den Auswahlkriterien zählte neben fachlicher Exzellenz auch hohes Entwicklungspotenzial als zukünftige Führungskraft.

Bei den Teilnehmerinnen handelt es sich einerseits um fünf Veterinärmedizinerinnen aus den Bereichen Wiederkäuermedizin, Epidemiologie, Virologie sowie der Wildtierkunde und Ökologie.

Fünf weitere Wissenschafterinnen stammen aus den Forschungsbereichen Zoologie, Molekularbiologie, Biomedizin und Biotechnologie sowie medizinische und pharmazeutische Biotechnologie. Dadurch zeigt sich klar, dass sich die Diversität nicht nur im persönlichen Kontext, sondern auch in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen abbildet.

Sämtliche Kosten des VetWoman-Programms werden von der Veterinärmedizinischen Universität Wien getragen. Das Programm startet mit einer Kick Off-Veranstaltung am 19. Februar 2020.

Teilnehmerinnen des VetWoman-Programms:

  • Clair Firth (Abteilung für Öffentliches Veterinärwesen und Epidemiologie, Vetmeduni Vienna)
  • Alexandra Hund (Klinische Abteilung für Wiederkäuermedizin, Vetmeduni Vienna)
  • Annika Posautz (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Vetmeduni Vienna)
  • Christiane Riedel (Institut für Virologie, Vetmeduni Vienna)
  • Karen Wagener (Abteilung Bestandsbetreuung der Universitätsklinik für Wiederkäuer, Vetmeduni Vienna)
  • Kerstin Auer (Institut für Labortierkunde, Vetmeduni Vienna)
  • Barbara Maurer (Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Vetmeduni Vienna)
  • Heidi Neubauer (Abteilung für Funktionelle Krebsgenomik, Vetmeduni Vienna)
  • Catia Pacifico (Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe, Vetmeduni Vienna)
  • Christina Sternberg (Institut für Pathologie, Vetmeduni Vienna

VetWoman Kick Off

Am Mittwoch, den 19.02.2020, findet von 14:00 bis 16:00 Uhr im Festsaal der Vetmeduni Vienna der Kick Off zum Förderprogramm VetWoman statt.

Um Anmeldung bis zum 10.02.2020 wird gebeten unter [email protected].


Weitere Meldungen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Katzenschnurren

Katzenschnurren: Klingt einfach, ist aber ziemlich kompliziert

Hauskatzen kommunizieren durch verschiedene Laute mit ihrer Umwelt. Außergewöhnlich sind die Schnurrgeräusche der „Haustiger“. Erzeugt werden diese durch vom Gehirn gesteuerte zyklische Kontraktionen der Kehlkopfmuskulatur – so lautet die gängige Annahme
Weiterlesen

Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen?; Bildquelle: Foto: FBN/Frank Hormann

Neues Projekt am FBN untersucht das helfende Verhalten bei Schweinen

Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein wegweisendes Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nachgehen
Weiterlesen

v.r.n.l; Gut Aiderbichl-Stiftungsvorstand Dieter Ehrengruber mit Univ. Prof. Dr. Florien Jenner,  PD Dr. med. vet. Ulrike Auer sowie den Studentinnen Zsofia Kelemen und Laura Manuela Torres Borda, die seit mehr als drei Jahren am Verhalten der Pferde forschen.

Gut Aiderbichl setzt wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität von Pferden

Rund 700 Pferde leben auf den Höfen von Gut Aiderbichl, viele unter ihnen sind bereits im fortgeschrittenen Alter
Weiterlesen

Domestikation der Katze hatte Einfluss auf das Gehirnvolumen

Domestikation der Katze hatte Einfluss auf das Gehirnvolumen

Die Anpassung an ein Leben mit Menschen hat Verhalten, Aussehen und Anatomie von Hauskatzen nachhaltig verändert
Weiterlesen

ESCCAP

Jagdhunde und ihr spezielles Parasitenrisiko

Die Haltung und Fütterung von Jagdhunden erhöht deren Risiko, an einer Parasiteninfektion zu erkranken. Welches Parasitenrisiko speziell für Jagdhunde besteht und wie sich ein Befall vermeiden lässt, erklärt Veterinärparasitologin Prof. Dr. Anja Joachim
Weiterlesen

Henry Maske ziert das Cover der neuesten "Hunderunden.PRINT"

HUNDERUNDEN #8 - Multimodiales Schmerz-Management

Im Mai 2020 zierte Gentleman-Boxer „Sir“ Henry Maske das Cover des Tierarztmagazins HUNDERUNDEN #8. Der Sportler kennt sich mit Sicherheit mit Schmerzen aus
Weiterlesen

Rund 30.000 Stechmücken haben ForscherInnen in die Falle gelockt, um alle Arten in Österreich zu erfassen und sie auf Krankheitserreger zu überprüfen; Bildquelle: Carina Zittra

Stechmücken-Monitoring in Österreich

In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF werden jetzt alle Stechmückenarten in Österreich erfasst und auf Erreger überprüft
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen