Spiel mit Menschen verbessert Lernerfolg von Hunden langfristig

(14.08.2020) Erregende und emotionale Situationen – wie das Spiel des Menschen mit dem Hund – verbessern die kognitive Leistung und die Einprägsamkeit von Erlerntem. Das konnte kürzlich eine Studie der Vetmeduni Vienna in Kollaboration mit der University of Lincoln (UK) zeigen.

Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Animals“ erschienene Nachfolgestudie der Vetmeduni Vienna belegt nun, dass dieser verbesserte Trainingseffekt auch nach einem Jahr deutlich nachweisbar ist.

Eine neue Erkenntnis, die insbesondere für die Schulung und das Training von Begleit- und Diensthunden von großer Bedeutung ist.

In einer ersten Studie konnte bereits gezeigt werden, dass sich der Trainingserfolg bei Labrador Retriever-Hunden nach einem 30-minütigen Spiel mit einem Menschen deutlich verbessert.


Spiel mit Menschen verbessert Lernerfolg von Hunden langfristig

Demnach wirkt das Spiel mit einem Menschen unmittelbar nach dem Erlernen einer neuen Aufgabe im Vergleich zu einer Ruhephase deutlich besser, wenn die erlernte Aufgabe 24 Stunden später erneut gelöst werden muss.

Erster Beweis für langfristigen Trainingserfolg durch zusätzliches Spielen

In der nun veröffentlichten Folgestudie von Nadja Affenzeller von der Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde der Vetmeduni Vienna wurden dieselben Hunde nach einem Zeitraum von einem Jahr erneut getestet.

Zu den analysierten Faktoren gehörten das Alter der Hunde, die Auswirkung der Traineridentität, die Trainingsleistung in der vorherigen Studie, die Herzfrequenz und die Anzahl der Versuche und Fehler, um das Schulungskriterium zu erfüllen.

„Die Ergebnisse zeigen, dass alle Hunde die Aufgabe erneut gelernt haben. Hunde aus der Hund-Mensch-Spielgruppe benötigten jedoch signifikant weniger Versuche und machten im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant weniger Fehler“, so Studienleiterin Nadja Affenzeller.

Laut der Wissenschafterin ist dies der erste Beweis dafür, dass Aktivitäten nach dem Training das Gedächtnis von Hunden auch ein Jahr nach dem ersten Erlernen einer Aufgabe positiv beeinflussen können.

Weitere Studien zur Optimierung der Trainingsleistung dringend erforderlich

„Bei der Interpretation der Gesamtergebnisse muss jedoch die geringe Stichprobengröße berücksichtigt werden. Folgestudien sind deshalb dringend erforderlich, um weiter zu untersuchen, wie die Erinnerung und die Trainingsleistung bei Hunden optimiert werden kann“, so Affenzeller.

Laut der nun vorliegenden Studie scheinen das Spiel zwischen Hund und Mensch und strukturierte lang andauernde Schlafphasen die vielversprechendsten Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung des Trainingserfolgs zu sein.

Ein besseres Verständnis wirksamer Interventionen – aber auch schädlicher Auswirkungen – wäre sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich der Hundeausbildung von großem praktischem Nutzen. Zukünftige Studien sollten die möglichen Synergieeffekte des Hund-Mensch-Spiels – und anderer Formen positiver affektiver Zustände – untersuchen, wie z.b. wenn eine längere Schlafdauer folgt.

Darüber hinaus sollten der Faktor Alter auf Lernen und Gedächtnis durch die Rekrutierung ausgewogener Altersgruppen sowie komplexere Trainingsaufgaben genauer erforscht werden.

Publikation

Der Artikel „Dog-Human Play, but Not Resting Post-Learning Improve Re-Training Performance up to One Year after Initial Task Acquisition in Labrador Retriever Dogs: A Follow-On Study“ von Nadja Affenzeller wurde in Animals veröffentlicht.


Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Schwanzwedeln – klares Zeichen mit unklarem Ursprung

Hunde zeigen durch Wedeln Sympathie und Freude. Doch wie hat sich das rhythmische Hin und Her des Hundeschwanzes entwickelt? Die Antwort ist alles andere als eindeutig
Weiterlesen

Hund im MRT-Scan-Raum; Bildquelle: Sabrina Karl/Vetmeduni

Was fühlt der Hund, wenn sein Halter/seine Halterin einen anderen Hund freudig begrüßt?

Eine soeben erschienene Studie des Clever Dog Labs an der Vetmeduni und der SCAN-Unit der Universität Wien zeigt nun mit bildgebenden Verfahren erstmals, was dabei im Gehirn des Hundes vor sich geht
Weiterlesen

"Flow"-ähnliche Erlebnisse durch schrittweises Erlernen neuer Spiele?; Bildquelle: C. Arhant/Vetmeduni Vienna

Interaktive Spiele: Positive Erfahrungen für den Hund

ForscherInnen der Vetmeduni Vienna untersuchten im Rahmen einer Studie, was es braucht, damit Hunde mit dem Erlernen eines Spiels besonders positive Erfahrungen verbinden
Weiterlesen

Interaktion mit dem Hund; Bildquelle: Daria Shevtsova (Pexels)

Für Hunde ist wichtig, wo jemand steht, nicht was jemand tut

Können Hunde schlussfolgern, wer ihnen helfen wird, indem sie zwei Menschen bei ihren Handlungen beobachten?  "Eavesdropping" - also das Belauschen oder Beobachten anderer zum eigenen Vorteil
Weiterlesen

Testphase 1/Vortest (Straßenhunde in Marokko); Bildquelle: Giulia Cimarelli

Anders als Wölfe: Hunde sind in den Menschen vernarrt

Hunde sind der „beste Freund des Menschen“. Eine aktuelle Studie des Domestikation Labs der Vetmeduni Vienna erbrachte nun den Nachweis, dass die Domestizierung dafür verantwortlich ist
Weiterlesen

Hunde sind gute Beobachter und sozial lernfähig. Sie zeigen sogar Ansätze zur sogenannten Überimitation, des bisher als rein menschliches Phänomen angesehenen Lernens kausal irrelevanter Handlungen; Bildquelle: T. Suchanek/Vetmeduni Vienna

Soziales Lernen auch bei Hunden: Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen

Gängige Lehrmeinung ist, dass Überimitation – eine besondere Form des sozialen Lernens – eine ausschließlich menschliche Eigenschaft ist
Weiterlesen

Die Hunde wurden darauf trainiert, mit der Schnauze Symbole auf einem Touchscreen zu berühren; Bildquelle: Lisa Wallis/Vetmeduni Vienna

Lernen wie ein junger Hund – Hunde lernen in jungen Jahren schneller als im Alter

Das Älterwerden hat auch bei Hunden Auswirkungen auf ihre kognitiven Fähigkeiten. Das bestätigt eine neue Studie aus dem Clever Dog Lab des Messerli Forschungsinstitutes an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Der Hund folgt den Blicken von Wallis zur Tür; Bildquelle: Clever Dog Lab / Vetmeduni Vienna

Hunde können menschlichen Blicken folgen

Hunde sind dafür bekannt, dass sie die Körpersprache der Menschen gut verstehen. Dass sie aber auch menschlichen Blicken in die Weite folgen können, wurde nun erstmals wissenschaftlich bewiesen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen