VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Am Pferde-Simulator können gynäkologische Untersuchungen geübt werden
Christina Nagel/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Simulator-Training in der Veterinärmedizin: Übungstiere werden immer häufiger durch Dummies ersetzt

In der klinischen Ausbildung von Studierenden der Veterinärmedizin werden immer häufiger Simulatoren eingesetzt. Damit soll der Einsatz lebender Tiere zu Übungszwecken deutlich reduziert, aber auch den Studierenden ein stressfreies Lernen und Üben ermöglicht werden.

. . .

WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna haben erstmals gezeigt, dass Simulator-Training ähnlich gute Lernerfolge bringt, wie das Training am lebenden Tier. Studierende, die am Simulator üben, sind außerdem später, wenn es an das lebende Tier geht, weniger gestresst.

So die Ergebnisse zweier Studien die in den Journalen Theriogenology und Reproduction in Domestic Animals veröffentlicht wurden.

Training in der Lehre gibt es an der der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits seit 2012. Im sogenannten Skills Lab, einem speziell ausgestatteten Trainingszentrum, trainieren die angehende Tierärztinnen und Tierärzte  beliebig oft an Dummies in einer wirklichkeitsnahen tiermedizinischen Übungspraxis mit OP und Labor. Sie üben so Fertigkeiten ein, die sie später im klinischen Alltag beherrschen müssen. 

Aber hat das Training am Simulator für die Studierenden wirklich einen ähnlichen Lerneffekt wie die Ausbildung am Tier? Christina Nagel und Christine Aurich von der Plattform für Besamung und Embryotransfer an der Vetmeduni Vienna  haben gemeinsam mit weiteren KollegInnen untersucht, wie effizient das Üben am Simulator in der Lehre eigentlich ist.

25 Studierende des fünften Semesters übten dafür einen gynäkologischen Untersuchungsgang am Pferd.

Sie wurden in drei Gruppen aufgeteilt, die für das Ertasten des weiblichen Genitaltraktes und eine anschließende Ultraschalluntersuchung unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung hatten. Die erste Gruppe übte den Untersuchungsgang vier Mal an einem Simulator, einer Pferdeattrappe aus Kunststoff.

Die zweite Gruppe übte vier Mal am lebenden Pferd. Ebenfalls  am lebenden Pferd, jedoch nur ein einziges Mal trainierte die dritte Studierendengruppe.

Simulator-Training ist annähernd so effizient wie das Lernen am Tier

Zwei Wochen später überprüften die WissenschafterInnen den Lernerfolg, indem die Studierenden den Genitaltrakt einer lebenden Stute untersuchen mussten. Studierende, die zuvor vier Mal am lebenden Pferd geübt hatten, schnitten dabei am besten ab. Jene, die zuvor nur einmal am Pferd üben durften am schlechtesten.

Die Simulator-Gruppe lag in etwa dazwischen. Die geübten Ultraschalluntersuchungen zeigten in allen drei Gruppen einen gleichen Lernerfolg.

„Das Üben am Simulator bereitet die Studierenden sehr gut auf die klinische Arbeit am lebenden Pferd vor“, erklärt die Erstautorin Christina Nagel.

„Unsere Simulatoren bilden nicht nur eine wichtige Ergänzung für unsere Studierenden, sondern sind auch ein Beitrag zum Tierschutz. Erst wenn die Studierenden das Training am Simulator erfolgreich absolviert haben, dürfen sie die gleichen Untersuchungsschritte auch am Tier  durchführen.“

Souveränen Umgang mit Tieren lernen

Wieviel Stress ein Tier erlebt, an dem geübt wird, hat Christine Aurich von der Plattform Besamung und Embryotransfer bereits 2007 untersucht. Nun interessierte sie sich auch dafür, wie es Studierende beim Üben am Tier und am Simulator geht.

Studierende, die am Simulator übten, sind später, wenn es an das lebende Tier geht, weniger gestresst. So das Ergebnis einer weiteren aktuellen Studie von Nagel und Aurich im Fachblatt Reproduction in Domestic Animals. Basis dieser Schlussfolgerungen waren Messungen der Herzschlagrate und des Cortisol-Spiegels im Speichel der Studierenden vor und nach dem Training.

Das Skills Lab der Vetmeduni Vienna bietet Studierenden eine wirklichkeitsnahe Übungspraxis mit OP und Labor
Das Skills Lab der Vetmeduni Vienna bietet Studierenden eine wirklichkeitsnahe Übungspraxis mit OP und Labor
Michael Bernkopf/Vetmedui Vienna

„Das Ergebnis bestärkt uns darin, die Ausbildung der angehenden Tierärztinnnen und Tierärzte am Simulator weiter zu forcieren. Wiederholtes Üben ist die beste Voraussetzung, um die klinisch-praktischen Fertigkeiten und Handgriffe fachgerecht und sicher zu beherrschen.

Unsere Studierenden gewinnen dabei erste Routine und Selbstvertrauen und werden so bestmöglich auf den Kontakt mit den Tierpatienten vorbereitet.

Außerdem werden dabei unsere Tiere im Sinne des Tierschutzes geschont“, so Aurich.

Die Studie zur Stressbelastung bei Studierenden wurde vom Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Tiermedizin (KELDAT), einem Projekt der tierärztlichen Ausbildungsstätten in Österreich, Deutschland und der Schweiz gefördert.

Publikationen

Der Artikel „Teaching of diagnostic skills in equine gynecology: Simulator-based training versus schooling on live horses“ von Christina Nagel, Natascha Ille, Jörg Aurich und Christine Aurich wurde im Journal Theriogenology veröffentlicht. doi:10.1016/j.theriogenology.2015.06.007

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0093691X1500312X

Der Artikel „Stress Response of Veterinary Students to Gynaecological Examination of Horse Mares – Effects of Simulator-Based and Animal-Based Training” von Christina Nagel, Natascha Ille, Regina Erber, Christine Aurich und Jörg Aurich wurde im Journal Reproduction in Domestic Animals veröffentlicht. doi: 10.1111/rda.12600

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26310966

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...