Neue Plattform zur Wildtierbeobachtung in Wien gestartet

(30.05.2015) Wildtiere erobern nach und nach den städtischen Raum. Um zu erheben, wo genau und vor allem welche Tierarten sich in Wien ansiedeln, etablierten Forschende der Vetmeduni Vienna die Internetplattform „StadtWildTiere“ in Wien.

Die interaktive Plattform ist seit wenigen Tagen online und lädt die Wiener Bevölkerung ein, Wildtiere zu beobachten und ihre Sichtungen online einzutragen. Die Beobachtungen fließen in Forschungsprojekte ein und können online auf Karten abgerufen werden.

Die Internetplattform www.stadtwildtiere.at ist ab sofort online. Ziel der Plattform ist es, mit Hilfe der Bevölkerung die in Wien lebenden Wildtiere zu dokumentieren und ihre Verbreitung zu erfassen.


Rotfüchse fühlen sich in Wien wohl.

Richard Zink vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna hat diese ursprünglich vom Verein StadtNatur entwickelte Plattform für Österreich ins Leben gerufen und lädt interessierte NaturbeobachterInnen ein, am Citizen Science Projekt mitzuwirken.

Wien bietet gute Bedingungen für Wildtiere

Immer mehr BewohnerInnen von Städten werden auf die große Vielfalt an Wildtieren in der Stadt aufmerksam. Egal ob Füchse, Wildschweine, Marder, Dachse, Fledermäuse oder Igel – wilde Tiere werden in der Stadt immer häufiger. „Wien zählt zu den grünsten Metropolen der Welt. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich auch Wildtiere in dieser Stadt wohlfühlen“, erklärt der Wildtierforscher und Ornithologe Zink.

„Laut neusten Untersuchungen ist die Artenvielfalt in unseren Städten erstaunlich hoch, vergleichbar mit der Vielfalt in einem durchschnittlichen Wald oder einem landwirtschaftlichen Gebiet“, so Zink. Das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie erhält jährlich mehrere hundert Anfragen bezüglich Wildtieren, die in der Stadt gesichtet wurden.

Die Plattform soll helfen, die Bevölkerung gut zu informieren, Unsicherheiten zu reduzieren und gleichzeitig einen guten Überblick über das Leben der Wildtiere in der Stadt zu liefern.

Forschungsprojekt: Rotfuchs

Auch die Forschenden selbst sind an den Beobachtungsdaten interessiert. Theresa Walter erforscht das Vorkommen des Rotfuchses in Wien. „Rotfüchse zieht es unter anderem in die Stadt, weil sie hier mehr als genug Nahrung vorfinden. Fressbare Abfälle im Kompost bieten beispielsweise eine Vielfalt an Leckerbissen. Aber auch Regenwürmer und Mäuse sind bei den Stadtfüchsen sehr beliebt“, meint Walter.

„Wien ist eine sehr große Stadt mit vielen Privatflächen, die uns als Forschenden gar nicht zugänglich wären. Das Projekt soll uns helfen, ein flächendeckendes Fuchsmonitoring in Wien zu etablieren“, erklärt die angehende Wildtierökolgin Walter.

Porträts und Beobachtungstipps online

Damit Mensch und Tier in der Stadt möglichst friedlich miteinander leben können, liefert die Plattform StadtWildTiere auch hilfreiche Informationen zu den verschiedenen Tierarten. Auf der Website gibt es Beobachtungstipps und einzelne Porträts zu Raubtieren, Nagetieren, Huftieren, Insektenfressern, Fledermäusen und Hasenartigen nachzulesen.

Online können Sichtungen mit genauem Ort eingetragen und Fotos von den Tieren hochgeladen werden. BeobachterInnen können über die Plattform auch miteinander in Kontakt kommen und sich austauschen.
Am Tag der offenen Tür der Vetmeduni Vienna am 30.5.2015 ist das Projekt mit einem Informationsstand vertreten. Auch dort werden Beobachtungsmeldungen gerne entgegen genommen.

Link zur Website „StadtWildTiere“: www.stadtwildtiere.at



Weitere Meldungen

Eichhörnchen in einem Berliner Garten; Bildquelle: Eichhörnchen in einem Berliner Garten

Bitte um Unterstützung: Eichhörnchen-Beobachtungen melden!

Viele sehen sie fast täglich über Gehwege, durch Gärten und auf Bäume flitzen, doch wie gehen Eichhörnchen mit veränderten Umweltbedingungen um?
Weiterlesen

Großer Abendsegler; Bildquelle: Carolin Scholz/Leibniz-IZW

Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Online-Abschlussveranstaltung: Interaktionen von Menschen und heimischen Wildtieren

Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Der Ruf der Wildnis? Mensch und Wildtier in urbaner Umgebung – Interaktionen und (un)gewünschte Folgen“ - am 15. Juni 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr
Weiterlesen

Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien; Bildquelle: Goldschakal Projekt

BOKU: Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien

Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher. Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist hundeartig und etwas größer als ein Fuchs
Weiterlesen

Eichhörnchen in Berlin; Bildquelle: Stephanie Kramer-Schadt

Lebensräume von Eichhörnchen in Berlin sind klein und fragmentiert

Eichhörnchen gehören zu den in Großstädten wie Berlin am häufigsten gesichteten Wildtieren. Die Verteilung ihrer Lebensräume gleicht jedoch eher einem Flickenteppich
Weiterlesen

Bat Detector im Einsatz; Bildquelle: Christof Häberle/Leibniz-IZW

Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein

Verstädterung stellt eine erhebliche Bedrohung für Fledermauspopulationen auf der ganzen Welt dar, insbesondere durch künstliches Licht während der Nacht und die Verringerung des Lebensraums und Nahrungsangebots
Weiterlesen

Fuchs in Berlin; Bildquelle: IZW

Wildtierkameras zeigen, wie Wildtiere und Hauskatzen in Berlin mit dem Covid 19 Lockdown umgehen

Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) werteten zehntausende Fotos von rund 150 Wildtierkameras aus
Weiterlesen

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii); Bildquelle: Christian Giese

Künstliches Licht und Baumbestand beeinflussen die Aktivität von Fledermäusen in der Stadt

Künstliches Licht gilt zurecht als bedeutende kulturelle, soziale und wirtschaftliche Errungenschaft. Zugleich wird dem künstlichen Licht ein negativer Einfluss auf die Tierwelt nachgesagt, insbesondere auf nachtaktive Tiere in Großstädten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen