VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Moderne Dromedare sind ein Spiegelbild alter Karawanenrouten
Pamela Burger/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Moderne Dromedare sind ein Spiegelbild alter Karawanenrouten

Die genetische Vielfalt und die globalen Migrationsmuster von Dromedaren – eine Tierart, die vor dem Hintergrund des Klimawandels immer wichtiger wird – folgen alten Karawanenrouten, so lautet die zentrale Botschaft einer aktuellen von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Vetmeduni Vienna (FIWI) in „Nature Communications Biology“ veröffentlichten Studie.

. . .

Die WissenschafterInnen analysierten dazu einen globalen Datensatz, der mehr als 22.000 Genom-weite Markern von Dromedaren auf drei Kontinenten umfasst.

Dromedare waren für den Wohlstand von Zivilisationen in trockenen Regionen und die Verbreitung von Menschen, Gütern und Kulturen entlang alter, kontinentalübergreifender Handelswege von wesentlicher Bedeutung.

Mit zunehmender Wüstenbildung nimmt ihre Bedeutung als Tierart weiter zu, über ihre genomweite Vielfalt und demografische Geschichte war bisher jedoch wenig bekannt.

Genetische Vielfalt als Folge der letzten Eiszeit und der Expansion des Osmanischen Reiches

Das von der Vetmeduni Vienna geleitete Forschungsteam konnte nun durch einen genombasierten Ansatz eine deutliche Populationsdifferenzierung von Dromedaren in Asien und Afrika nachweisen. Zudem konnten die WissenschafterInnen die Ausbreitung der Paarhufer nach ihrer Domestizierung auf historischen Karawanenrouten wie der Seiden- und Weihrauchstraße nachzeichnen.

Das ist aber nicht alles, wie Pamela Burger vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) erklärt: „Unsere Ergebnisse zeigen erstmals, dass der Rückgang der Population während der letzten Eiszeit und Expansionsbewegungen im Mittelalter während des Aufstiegs des Osmanischen Reiches die genetische Vielfalt moderner Dromedare geprägt haben.

Dieses neu gewonnene Verständnis der Populationsstruktur unterstreicht auch den Wert kleiner, lokal angepasster Populationen. Wir appellieren deshalb für die Sicherung der genetischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung dieser für Wüsten und Trockengebiete so wichtigen Tierart.“

Neue Erkenntnisse der Evolutionsgeschichte durch Genom-Analyse

Die vorliegende Studie belegt, dass die Bewertung der Evolutionsgeschichte von Arten mithilfe genombasierter Ansätze detaillierte Rückschlüsse auf die Populationsstruktur, Migrations- und Ausbreitungsbewegungen sowie mögliche Signale für die Anpassung an die Umwelt ermöglicht. Da die Bewegungen der Dromedare denen des Menschen entsprechen, wirft das Wissen über räumliche genetische Signaturen der Dromedare auch ein neues Licht auf die Vergangenheit der Menschheit. Entsprechende genetische Belege stellten die WissenschafterInnen in kontinentalen Populationen (Asien und Afrika) fest, was den starken anthropogenen Einfluss auf diese Tierart unterstreicht.

„Die genetische Vielfalt, die wir in der vorliegenden Studie herausarbeiten konnten, ist ein Ergebnis einer beständigen genetischen Vermischung aufgrund historischer und jüngster Bewegungen entlang der Handelswege. Dies könnte zu einem einzigartigen Erbgut geführt haben, das Kamele widerstandsfähiger gegenüber globalen Umweltveränderungen machen könnte und deshalb erhalten bleiben muss“, so Erstautorin Sara Lado.

Dromedare und Kamele – wichtige Tierart vor dem Hintergrund des Klimawandels

Als eines der letzten domestizierten Tiere – sie erfolgte erst vor etwa 3.000 bis 4.000 Jahren – nimmt das Dromedar (Camelus dromedarius) eine besondere Stellung in der menschlichen Migration und im Handel ein.

Seine physiologischen Anpassungen an raue und trockene Umgebungen ermöglichten es dem Menschen, lebensfeindliche Regionen wie Wüsten zu durchqueren und ermöglichten die Expansion von Zivilisationen.

Ihre überlegenen und einzigartigen Eigenschaften prädestinierten Dromedare für den Einsatz als Militärtiere und für den internationalen Handel entlang historischer Karawanenrouten wie der Seidenstraße und der Weihrauchroute.

Die Hybridisierung zwischen Dromedaren und den eng verwandten zweihöckrigen baktrischen Kamelen (Camelus bactrianus) brachte noch robustere und beständigere Tiere hervor, die für die extremen klimatischen Bedingungen der Seidenstraße geeignet sind. Heute sind Dromedare und baktrische Kamele die wichtigsten Tierarten in Wüstengebieten.

Ihre Auswirkungen auf die Land- und Wasserressourcen für die Lebensmittelproduktion sind geringer als bei jeder anderen Nutztierart. Mit zunehmender Wüstenbildung und dem globalen Klimawandel wird ihre Bedeutung deshalb laut den ForscherInnen noch weiter zunehmen.

Publikation

Der Artikel „Genome-wide diversity and global migration patterns in dromedaries follow ancient caravan routes “ von Sara Lado, Jean Pierre Elbers, Angela Doskocil, Davide Scaglione, Emiliano Trucchi, Mohammad Hossein Banabazi, Faisal Almathen, Naruya Saitou, Elena Ciani und Pamela Anna Burger wurde in Nature Communications Biology veröffentlicht.

. . .

Weitere Meldungen

Kamelzucht vor Comeback in Europa
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Dromedare in Indien
Pamela Burger/Vetmeduni Vienna
Kamele wurden seit jeher als Transportmittel genutzt
Raziq Kakar
Kamel 'Mozart' (Camelus bactrianus)
Thomas Lipp
Genom des Kamels entschlüsselt

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…