VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Lamas und Alpakas nehmen Medikamente am besten im Schlucken ein
news4vets
Allgemein

Medikamentenpaste für Lamas und Alpakas entwickelt

Auf heimischen Weiden grasen nicht nur Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde. Immer häufiger sieht man auch Lamas und Alpakas. Am Arzneimittelmarkt gibt es allerdings noch keine zugelassenen Medikamente für diese Tiere.

. . .

Forscherinnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) haben sich wissenschaftlich mit der Therapie der Neuweltkameliden auseinandergesetzt. Sie entwickelten eine oral zu verabreichende Paste, in der herkömmliche Arzneimittel auch für Lamas und Alpakas richtig dosiert und einfach verabreicht werden können.

Die Forscherinnen behandelten die Tiere nun erfolgreich gegen den kleinen Leberegel und veröffentlichten ihre Arbeit im Journal of Veterinary Parasitology.

Lamas und Alpakas gehören zur Familie der Neuweltkameliden und stammen ursprünglich aus Südamerika.

Die Zahl dieser Tiere wächst auch in Österreich stetig und beläuft sich mittlerweile auf geschätzte 6.000 Tiere. Lamas und Alpakas werden hierzulande nicht als Nutztiere, sondern als Trekkingtiere, zur Wollgewinnung, zur Zucht, als Tiere zur Therapie oder einfach als Hobbytiere gehalten.

Immer öfter werden Tierärzte mit dieser Spezies konfrontiert. Es gibt allerdings keine zugelassenen Arzneimittel für Neuweltkameliden – eine Herausforderung für  Veterinärmediziner.

In unseren Breiten zählen Endoparasitosen zu den häufigsten Krankheitsursachen bei Lamas und Alpakas. Besonders problematisch ist der kleine Leberegel (Dicrocoelium dendriticum), der bei Neuweltkameliden tödlich sein kann.

Möglichst kleines Volumen mit hoher Wirkstoffkonzentration

Agnes Dadak,  vom Institut für Pharmakologie, und Sonja Franz, von der Klinischen Abteilung für Wiederkäuermedizin entwickelten gemeinsam eine wohlschmeckende Paste, die von den Tieren gerne geschluckt und nicht ausgespuckt wird. Arzneistoffe, die bereits für andere Tierarten zugelassen sind, allerdings nicht in passender Wirkstoffkonzentration für Lamas und Alpakas am Markt sind, können in der richtigen Dosis in diese innovative Paste eingearbeitet werden.

Zur Behandlung gegen den kleinen Leberegel verabreichten die Tierärztinnen den Wirkstoff Praziquantel in Form dieser hochkonzentrierten, wohlschmeckenden Paste in einer Dosierung von 50mg/kg.  Diese äußerst hohe Dosis ist genau richtig für die erfolgreiche Behandlung dieser für Neuweltkameliden durchaus tödlichen Parasitenerkrankung. Das zeigten die Wissenschaftlerinnen in ihrer aktuellen Studie.

Schlucken ist die beste Wahl

Ein Arzneimittel über das Maul zu verabreichen, ist aus verschiedenen Gründen bei Lamas und Alpakas sinnvoll. Einerseits ist die Haut der Tiere so beschaffen, dass Medikamente nur schwer über sie aufgenommen werden.  Andererseits sind viele der benötigten Wirkstoffe nicht in Form von Injektionen verabreichbar. Viel einfacher ist daher die Verabreichung der Paste, die die Tiere auch noch gerne schlucken.

„Unsere Entwicklung ist eine wichtige und gute Lösung für diese Tiere. Wir arbeiten nun an weiteren oral zu verabreichenden Medikamenten für unterschiedliche Erkrankungen bei Lamas und Alpakas“, erklärt die Pharmakologin Agnes Dadak.

Eine Paste für die ganze Herde

Lamas und Alpakas werden in Herden gehalten. Deshalb ist es sinnvoll, bei einem Befall mit dem kleinen Leberegel, gleich den ganzen Bestand zu behandeln. Der kleine Leberegel, dessen faszinierender Entwicklungszyklus über zwei Zwischenwirte (Schnecken, Ameisen) läuft, kann so effizienter bekämpft werden. Die Paste ermöglicht eine einfache und effiziente Behandlung von gesamten Herden.

„Wir möchten unsere Erfahrung und wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Kamelidenforschung den Haltern zur Verfügung stellen. Die Gesundheit der Tiere soll auf einer wissenschaftlich fundierten Basis gefördert werden“, erzählt Wiederkäuerexpertin Sonja Franz.

Die Studie „Efficacy and safety of oral praziquantel against Dicrocoelium dendriticum in llamas“ von Agnes Dadak, Claudia Wieser, Anja Joachim und Sonja Franz wurde im Fachjournal Veterinary Parasitology  veröffentlicht. http://dx.doi.org/10.1016/j.vetpar.2013.06.016

. . .

Weitere Meldungen

Alpaka
Vetmeduni Vienna
Kamele wurden seit jeher als Transportmittel genutzt
Raziq Kakar
Der Kontakt zwischen Dromedar und Mensch birgt das Krankheitsrisiko
Norbert Nowotny / Vetmeduni Vienna
Kamel 'Mozart' (Camelus bactrianus)
Thomas Lipp
Genom des Kamels entschlüsselt
Wildkamel mit Senderhalsband
Vetmeduni Vienna

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...