Künstliche Befruchtung eines Nashorns erstmals gelungen

(05.10.2004) Der Wissenschaft ist ein wichtiger Schritt in Richtung Arterhaltung gelungen: Es ist erstmals geglückt, ein Nashorn künstlich zu befruchten. Die 24-jährige Nashornkuh "Lulu" aus dem Budapester Zoo ist nun im fünften Monat trächtig.

Das erfolgreiche Verfahren samt des dazu nötigen Instrumentariums wurde von Wissenschaftlern der Veterinärmedizinischen Universität Wien, des Zoos Salzburg und des Berliner Leibniz Instituts für Zoo- und Wildtierforschung entwickelt.


3D Ultraschallbild von Lulu's Baby. Schon im 5 Monat ist der heranwachsende Fötus eindeutig als Nashorn zu erkennen

Der durchschlagende Erfolg der Forschergruppe wurde in der Fachzeitschrift "Science" (1. Oktober 2004) gemeldet.

Drei Voraussetzungen für die erfolgreiche Besamung

Bevor es zu der Trächtigkeit von Lulu kam, mussten zahlreiche Schwierigkeiten überwunden werden.

Wie Prof. Schwarzenberger berichtet, waren folgende drei Voraussetzungen für die erfolgreiche Besamung nötig: die Entwicklung von Hormonuntersuchungen aus Kotproben, die Entwicklung eines spezifischen Narkoseprotokolls, sowie die Entwicklung eines für Nashörner geeigneten Besamungsbestecks.

Die Hormonuntersuchungen aus den Kotproben ersetzen die Blutproben, die bei Nashörnern nicht ohne weiteres gewonnen werden können.

Nashörner sind alleine aufgrund ihres Körpergewichtes von über 2000 kg gefährlich. Alle gynäkologischen Untersuchungen (Ultraschallaufnahmen) müssen daher unter Narkose gemacht werden. 

Erst die Entwicklung eines spezifischen Narkoseprotokolls von Dr. Walzer aus dem Zoo Salzburg ermöglichte die erforderlichen Untersuchungen und schließlich die Besamung, wobei Narkosemittel 5000fach wirksamer als vergleichbare Narkotika in der Humanmedizin verwendet werden.

Auch herkömmliches Besamungsbesteck, wie es routinemäßig bei vielen Großtierarten eingesetzt wird, erwies sich als nutzlos. Denn der Genitaltrakt von Nashörnern ist mit rund eineinhalb Meter sehr lang. Zusätzlich erschwerend ist der sehr derbe und stark gefaltete Gebärmutterhals .

Die Prognose

Die Trächtigkeit von Nashorn "Lulu" scheint sehr stabil zu sein. "Wir sind zuversichtlich", sagt Schwarzenberger, "dass sie im August nächsten Jahres ein gesundes Kalb zur Welt bringen wird."

Bedeutung für den Artenschutz

Unbestritten ist die Bedeutung dieser Pionierleistung auf dem Gebiet des Artenschutzes: Die gelungene Besamung könnte einen wichtigen Beitrag zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns (Ceratotherium simum cottoni) leisten.

Diese Dickhäuter gehören zu den seltensten Tierarten unserer Erde. Nach letzten Zählungen existieren weltweit nur noch 32 Tiere. Zehn davon leben in Zoos, die restlichen im Norden der DR-Kongo an der Grenze zum Sudan.

Dort haben Wilderer kürzlich acht Breitmaulnashörner wegen ihrer Hörner abgeschlachtet.

Die aufwändige Forschung wurde von der International Rhino Foundation http://www.rhinos-irf.org und von der Organisation "SOS Rhino"http://www.sosrhino.org gefördert.


weitere Meldungen

Wildschwein; Bildquelle: Armatus1995, CC BY-SA 4.0

Wildschweine trotzen durch Thermoregulierung dem Klimawandel

Im Laufe der Evolution haben sich Wildschweine weltweit verbreitet und werden in dieser Hinsicht nur vom Menschen und dessen Dauerbegleitern Maus und Ratte übertroffen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Veterinärmedizinische Universität Wien schreibt neue Professur für Wildtiermanagement aus

Der Lebensraum für Wildtiere wird weltweit kleiner. Je mehr die angestammten Lebensräume für Rehe und Hasen, aber auch für Wölfe und Bären schrumpfen, desto größer werden die Flächen, die von Menschen und Tieren gemeinsam genutzt werden
Weiterlesen

Gartenschläfer ; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Klimawandel und Winterschlaf: Gartenschläfer reagieren flexibel

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten? In einer experimentellen Versuchsanordnung ging ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien dieser Frage nach
Weiterlesen

Hirsch; Bildquelle: Michael Bernkopf

Photoperiode: Kürzere Tage lassen Hirsche zur Ruhe kommen

Die Winter in nördlichen Breiten sind hart. Um Nahrungsknappheit und Kälte zu überleben, reduzieren viele Vögel und Säugetiere ihren Energiebedarf im Winter durch Absenken des Stoffwechsels
Weiterlesen

Messung der Kopfgröße bei Wachteln; Bildquelle: Stefan Fischer

Gehirngröße bei Vögeln messen: Welche Parameter eignen sich am besten?

Bedeuten größere Köpfe auch größere Gehirne? Die Untersuchung der Gehirngröße (als Indikator für kognitive Fähigkeiten) gestaltet sich bei Wildtieren generell als schwierig
Weiterlesen

v.l.n.r.: Leonida Fusani (Leiter der Abteilung Ornithologie, Vetmeduni), Günther Novak (Mallnitzer Bürgermeister), Pamela Burger (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Vetmeduni), Otto Doblhoff-Dier (Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen, Vetmeduni), Klaus Eisnak (Projektleiter Naturraummanagement Nationalpark Hohe Tauern) und Richard Zink (Leiter der Österreichischen Vogelwarte, KLIVV, Vetmeduni; Bildquelle: Nationalpark Hohe Tauern

2. Mallnitzer Tage standen im Zeichen des modernen Wildtiermonitorings

Innovationen im Wildtiermonitoring standen am 13. Mai 2022 im Fokus der 2. Mallnitzer Tage, die im Jahr 2019 aus der Kooperation der Vetmeduni Vienna, dem Land Kärnten und dem Nationalpark Hohe Tauern hervorgegangen waren
Weiterlesen

Übergabe des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Walter Arnold (li.) durch BMBWF-Sektionschef Elmar Pichl; Bildquelle: Gustav Bachmeyer

Hohe Auszeichnung für Walter Arnold

Professor Walter Arnold, langjähriger Leiter des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien, erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Weiterlesen

EU-Projekt LIFE WolfAlps EU

EU-Projekt LIFE WolfAlps EU zum Wolfsmanagement im Alpenraum gestartet

Gemeinsam arbeiten die Vetmeduni Vienna und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein fünf Jahre lang mit Partnern in Italien, Slowenien und Frankreich an dem Projekt
Weiterlesen

2. Mallnitzer Tage: Innovationen im Wildtiermonitoring

2. Mallnitzer Tage: Innovationen im Wildtiermonitoring

Veranstaltung am 16. Oktober 2020 von 10:00 bis 15:20 im Besucherzentrum Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen