Auf Kamelfang in der Wüste Gobi
Im Oktober 2011 gelang es Chris Walzer und Gabrielle Stalder vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, gefährdeten wilden baktrischen Kamelen in der mongolischen Wüste GPS-Satellitenhalsbänder anzulegen.
Ihre Bemühungen sind Teil des langfristigen Gobi-Forschungsprojekts über Wildpferde, asiatische Wildesel und andere Tierarten, die in diesem einzigartigen Gebiet zu Hause sind.
Weltweit leben wilde baktrische Kamele (Camelus ferus), auch Trampeltiere genannt, nur noch an drei Standorten: in den Wüsten Lop Nuur und Taklamakan, beide in China, und im Great Gobi A-Naturschutzgebiet der Mongolei.
Das Great Gobi A-Naturschutzgebiet entstand 1975, um die einzigartige Wüstenlandschaft zu schützen, die die Heimat für mehrere seltene oder vom Aussterben bedrohte Säugetierarten ist: von wilden Trampeltieren, Gobi-Bären (Ursus arctos gobiensis), Schneeleoparden (Uncia uncia), bis zu Argali (Ovis ammon) und asiatischem Wildesel (Equus Hemionus).
Zunehmende Nachfrage nach Viehweiden und Wasserressourcen, illegale Jagd und seit kurzem auch die deutliche Zunahme von illegalen Kleinminen in der Region wird immer mehr zum Problem für die Erhaltung des Schutzgebietes.
"Immer stärkere Rohstoffgewinnung vor Ort gefährdet ernsthaft den integralen Lebensraumschutz für Kamele und andere Wildtierarten," sagt Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna). Walzer forscht seit vielen Jahren an der Erhaltung von Wildtieren und ihrem Lebensraum in der Wüste Gobi.
Noch immer große Wissenslücken
Das wild lebende Trampeltier ist laut Angaben der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) akut vom Aussterben bedroht. Man schätzt den aktuellen Bestand dieser Art auf etwa 600 Tiere in China und zwischen 350 und 1.950 im Great Gobi A Schutzgebiet der Mongolei.
Eine genaue Schätzung der Populationszahlen ist schwierig, da das Schutzgebiet sehr weitläufig und zudem weit abgelegen ist. Zudem ist eine Schätzung der Bevölkerungsgröße bei Tieren, die sehr verstreut leben, besonders schwierig.
Es gibt große Wissenslücken, was die Bewegungsmuster, die Habitatnutzung und das Verhalten der Tiere betrifft. Auch was Ökologie, Bevölkerungsentwicklung sowie veterinärmedizinische Aspekte der wilden Kamele betrifft, besteht großer Forschungsbedarf.
Die Verwendung von GPS-Halsbändern ist ein Mittel, zu erforschen, wie die Tiere ihren Lebensraum nutzen. Mit den so erhobenen Daten können wirksame Naturschutzstrategien entwickelt werden. Laut Walzer ist es besonders wichtig, vermutete Zugsrouten der Kamele zwischen der Mongolei und China zu schützen. "Aber dazu müssen wir zunächst erfahren, wo genau die Kamele herumstreifen."
Suche nach Tieren schwierig
Im Oktober 2011 gelang es Walzer, Stalder und ihren mongolischen Kollegen, vier wilde Kamele mit GPS-Sendern ausstatten. Walzer und Stalder haben langjährige Erfahrung mit dem Fangen und der Anästhesie von Wildtieren, einem meist schwierigen und sogar gefährlichen Unterfangen.
In diesem Fall campierte das Forscherteam zwei Wochen lang in der rauen und von der Hauptstadt Ulaanbaatar mehr als 1.000 Kilometer entfernten Gegend und verfolgte die Tiere mit Geländewagen. Auf holprigen Straßen und querfeldein durch die steinige Wüste kann es bis zu sieben Stunden dauern, bis man 250 Kilometer zurückgelegt hat.
Das Verfolgen von Kamelen in dem riesigen Schutzgebiet gleicht der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Erst nach drei Tagen der Suche entdeckten die Forschenden eine Gruppe von Kamelen.
Waren sie einmal gefunden, musste das Forschungsteam versuchen, nahe genug an einzelne Tiere heranzukommen, um sie mit Betäubungspfeilen treffen zu können, ohne den Tieren zu viel Stress zuzumuten.
Zwischen Oktober 2002 und Juni 2007, hatten Walzer und andere Wissenschafter schon einmal sieben wilde Kamele mit GPS-Halsbändern bestückt, deren Halsbänder funktionieren aber mittlerweile nicht mehr.
Es war daher dringend nötig, weitere Tiere mit neuen Senderhalsbändern zu bestücken, um mit der Sammlung von Daten zur Nutzung ihres Lebensraums fortfahren zu können. Jetzt gibt es vier weitere Individuen, deren GPS-Signale standortbezogene Daten senden.
Walzer und Stalder wurden auf ihrer Reise von Pamela Burger vom Institut für Populationsgenetik der Vetmeduni Vienna, begleitet.
Burger nahm genetische Proben für die Analyse der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen wilden und domestizierten baktrischen Kamelen und zur Einschätzung des Hybridisierungsausmaßes im Schutzgebiet.
Burgers genetische Analysen sind Teil einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen Forschenden an beiden Instituten. Die Arbeit der FIWI-Forschenden, das Wüstenhabitat zu studieren und zur Erhaltung des Lebensraums beizutragen, sind Ergebnisse einer Partnerschaft mit Richard Reading vom Denver Zoo und Adiya Yamasuran von der Mongolischen Akademie der Wissenschaften.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
