
Herwig Grimm startet seine Messerli-Professur für Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung
Am 15. Oktober 2011 trat Herwig Grimm, Philosoph und Experte im Bereich der angewandten Ethik, seine Professur für Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung an der Vetmeduni Vienna an.
Der Philosoph und ausgebildete Landwirt Herwig Grimm forscht schon seit seiner Studienzeit zu Themen der angewandten Tierethik und der Ethik in der Landwirtschaft.
Zentrale Gebiete seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Übersetzung ethischer Ansprüche in die tierhalterische Praxis und die Rückwirkungen dieses Praxisbezuges auf die Theorien und Methoden der Ethik. In diesem Zusammenhang hat Grimm eine Methode der problem- und anwendungsorientierten Tierethik entwickelt.
Auch die Beschäftigung mit anderen Gebieten wie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften gehört für ihn „zum täglichen Brot“, wie er betont. Ethiker sollten sich seiner Ansicht nach auch auf die praktischen Bezüge und die konkreten Bedingungen der gesellschaftlichen Debatten um eine adäquate Mensch-Tier-Beziehung einlassen, dabei aber immer ihr theoretisches Fundament im Blick haben.
Das langfristige Ziel seines Engagements in der Tierethik ist es, sowohl die Tierhalter als auch die Tiere in ihren gerechtfertigten Ansprüchen besser respektieren zu können und dadurch Lagerbildungen wie beispielsweise in Fragen des Tierschutzes zu überwinden. Grimms Professur ist als Double Appointment zwischen der Vetmeduni Vienna und der Universität Wien eingerichtet.
Die Zuordnung zur Universität Wien gilt vorerst für drei Jahre.
Herwig Grimm erwarb zunächst ein Bakkalaureat in Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, ehe er sich an der Universität Zürich schwerpunktmäßig Fragen der angewandten Ethik zuwendete.
Nachdem er sein Philosophiestudium in Salzburg mit einer Arbeit zum moralischen Status von Tieren abgeschlossen hatte, widmete er sich an der Hochschule für Philosophie in München seinem Dissertationsprojekt, in dem er sich mit Methodenfragen der angewandten Ethik und insbesondere der Tierethik beschäftigte.
Bis zu seinem nunmehrigen Wechsel an das an der Vetmeduni Vienna angesiedelte Messerli Forschungsinstitut war er sieben Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er sich Projekten zur Tierethik und der Ethik in der Landwirtschaft widmete.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
