Einsamkeit schädigt Erbmaterial einzeln gehaltener Graupapageien

(04.04.2014) VeterinärmedizinerInnen und Biologen der Vetmeduni Vienna haben herausgefunden, dass einzeln gehaltene Graupapageien kürzere Telomere aufweisen, als jene, die mit einem Partner leben.

Telomere sind  die Enden der Chromosomen, die sich bei jeder Zellteilung verkürzen. Mit den nun vorliegenden Ergebnissen konnte die Hypothese bestätigt werden, dass sich sozialer Stress negativ auf die Zellalterung auswirkt.

In Zukunft könnte die Telomerlänge als Marker bei der Messung von Stress Anwendung finden. Die Forschungsergebnisse wurden im Journal PLOS ONE veröffentlicht.


Graupapagei
Graupapageien sind sehr soziale Vögel. Ihre Einzelhaltung ist in Österreich laut Tierschutzgesetz verboten. Dennoch sind Graupapageien in Privathaushalten oft ohne Artgenossen untergebracht.

Häufig hat diese Art der Tierhaltung schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Bis vor Kurzem gab es keinerlei wissenschaftliche Studien zum Effekt der längerfristigen sozialen Isolation auf die Zellalterung.

Telomere verkürzen sich bei jeder Zellteilung. Sobald eine kritische Länge erreicht ist, kann sich die Zelle nicht mehr weiter teilen („replikative Seneszenz“). Dieser natürliche Alterungsprozess der Körperzellen trägt dazu bei, geschädigte Zellen zu eliminieren.

Die Verkürzung der Telomere stellt somit einen Marker für die eintretende Beeinträchtigung der Zellfunktionen dar.

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Stress die Telomere schneller schrumpfen lässt, jedoch gab es bisher keine Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen von sozialer Isolation auf Telomere befassen.

Sozialen Stress molekulargenetisch untersuchen

Um den Einfluss sozialer Isolation auf die Verkürzung der Telomere zu testen, analysierten die Doktorandin Denise Aydinonat und ihre KollegInnen DNA Proben von Graupapageien (Altersspanne 1-45 Jahre), die im Rahmen von Routineuntersuchungen gewonnen wurden. Die Forschenden verglichen die Telomerlängen von alleine lebenden Vögeln mit jenen in Paarhaltung.

Bei älteren Papageien waren die Telomere, unabhängig von der Haltungsform, erwartungsgemäß kürzer als bei jüngeren Tieren.  Die wichtigste Erkenntnis dieser Studie ist jedoch, dass einzeln gehaltenen Graupapageien deutlich kürzere Telomere aufwiesen, als jene Tiere, die mit einem Partner lebten.

Anzeichen von Stress sind an der DNA abzulesen

„Untersuchungen beim Menschen haben gezeigt, dass übermäßig gestresste und sozial ausgegrenzte Personen über kürzere Telomere verfügen”, erklärt Dustin Penn vom Konrad-Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna.

„In unserer Studie untersuchten wir erstmals den Einfluss von sozialer Isolation bei Tieren auf die Telomerlänge.“ Penn und sein Team haben zuvor bei Hausmäusen gezeigt, dass  “crowding“, so nennt sich die Haltung von zu vielen Individuen in einer Behausung, zu beschleunigter Verkürzung der Telomere führt.

Penn meint weiters: „Die neuen Erkenntnisse zeigen somit, dass beide Extreme der sozialen Umgebung, Einsamkeit aber auch zu dichte Behausung, einen Einfluss auf die Länge der Telomere haben.

Um die Resultate zu untermauern, müssen wir in zukünftigen Langzeitstudien untersuchen, inwieweit Gesundheit und Lebenserwartung mit einer stressbedingten Telomerverkürzung zusammenhängen.”

Franz Schwarzenberger vom Institut für Medizinische Biochemie, ein Co-Autor der Studie, betont einen weiteren wichtigen Aspekt der Ergebnisse: „Möglicherweise können Telomere in Zukunft als Marker für die Messung von Stressexposition und die Fähigkeit der chronisch-sozialen Stressanpassung fungieren.“ 

Der Artikel “Social isolation shortens telomeres in African Grey Parrots (Psittacus erithacus erithacus)” von Aydinonat, D., Penn, D.J.*, Smith, S., Moodley, Y. Hoelzl, F., Knauer, F. & Schwarzenberger, F. wird am 4. April 2014, um 22:00 Uhr (MEZ) im Open Access Journal PLOS ONE veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Blaukehlaras; Bildquelle: Esha Haldar/Comparative Cognition Research Group, Max Planck Institute for Ornithology

Marshmallow-Test bei Papageien

Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras. Sie können also möglicherweise eine Belohnung länger herauszögern als Aras
Weiterlesen

In den Verhaltensexperimenten erhalten die Papageien Metallmarken, die sie dann gegen Futter eintauschen können.; Bildquelle: Désiree Brucks

Hilfsbereite und tolerante Papageien

Papageien sind außerordentlich intelligent. So konnte der Graupapagei Alex, der mit rund 500 Wörtern kommunizierte, Fragen beantworten und spontan Objekte klassifizieren
Weiterlesen

Das Planungsteam für das neue Papageienheim v.l.: Stv. Heimleiterin Lukas Kriegler, Claudia und Manfred Hochleithner, Heimleiterin Julia Bellmann, ARGE Papageienschutz Präsidentin Nadja Ziegler, Fundraising-Spezialist Stefan Mitschek und Planer ; Bildquelle: Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz

Adventpunsch im Papageienheim der ARGE Papageienschutz

Am 16. Dezember 2018 trafen sich Papageienexperten und Papageienfreunde zum traditionellen Adventpunsch der Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz in Vösendorf
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Parasit Sarcocystis calchasi erhebliche Gefahr für Brieftaubenbestände

Kürzlich entdeckter Parasit verursacht schwere Erkrankungen bei Tauben und anderen Vogelarten – Auch Erhaltungszuchtprogramme von Papageien betroffen
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT)

Stellungnahme der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. zu dem Fluggeschirr „AVIATOR“ für Psittaziden

Tierschutzfachliche Stellungnahme des Arbeitskreises Zoofachhandel und Heimtierhaltung der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT)
Weiterlesen

Max-Planck-Institut

Papageien denken ökonomisch

Wenn sie für die Zukunft eine größere Belohnung erwarten, verzichten die Vögel auf den unmittelbaren Vorteil
Weiterlesen

Felsensittiche in Patagonien: Auch diese Vögel zählen zu den bedrohten Papageienarten.; Bildquelle: Bill Conway

Papageien noch bedrohter als befürchtet

Über hundert Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt fordern mehr Maßnahmen gegen Wilderei
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Spix Aras sollen in Brasilien bald wieder heimisch werden

Spix Aras (Cyanopsitta spixii) gelten in der freien Natur in Brasilien seit 16 Jahren als ausgestorben. Aber bald schon sollen sie dort wieder heimisch werden - auch mithilfe eines Züchters aus Deutschland
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen