Einsamkeit schädigt Erbmaterial einzeln gehaltener Graupapageien
VeterinärmedizinerInnen und Biologen der Vetmeduni Vienna haben herausgefunden, dass einzeln gehaltene Graupapageien kürzere Telomere aufweisen, als jene, die mit einem Partner leben.
Telomere sind die Enden der Chromosomen, die sich bei jeder Zellteilung verkürzen. Mit den nun vorliegenden Ergebnissen konnte die Hypothese bestätigt werden, dass sich sozialer Stress negativ auf die Zellalterung auswirkt.
In Zukunft könnte die Telomerlänge als Marker bei der Messung von Stress Anwendung finden. Die Forschungsergebnisse wurden im Journal PLOS ONE veröffentlicht.
Graupapageien sind sehr soziale Vögel. Ihre Einzelhaltung ist in Österreich laut Tierschutzgesetz verboten. Dennoch sind Graupapageien in Privathaushalten oft ohne Artgenossen untergebracht.
Häufig hat diese Art der Tierhaltung schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Bis vor Kurzem gab es keinerlei wissenschaftliche Studien zum Effekt der längerfristigen sozialen Isolation auf die Zellalterung.
Telomere verkürzen sich bei jeder Zellteilung. Sobald eine kritische Länge erreicht ist, kann sich die Zelle nicht mehr weiter teilen („replikative Seneszenz“). Dieser natürliche Alterungsprozess der Körperzellen trägt dazu bei, geschädigte Zellen zu eliminieren.
Die Verkürzung der Telomere stellt somit einen Marker für die eintretende Beeinträchtigung der Zellfunktionen dar.
Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Stress die Telomere schneller schrumpfen lässt, jedoch gab es bisher keine Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen von sozialer Isolation auf Telomere befassen.
Sozialen Stress molekulargenetisch untersuchen
Um den Einfluss sozialer Isolation auf die Verkürzung der Telomere zu testen, analysierten die Doktorandin Denise Aydinonat und ihre KollegInnen DNA Proben von Graupapageien (Altersspanne 1-45 Jahre), die im Rahmen von Routineuntersuchungen gewonnen wurden. Die Forschenden verglichen die Telomerlängen von alleine lebenden Vögeln mit jenen in Paarhaltung.
Bei älteren Papageien waren die Telomere, unabhängig von der Haltungsform, erwartungsgemäß kürzer als bei jüngeren Tieren. Die wichtigste Erkenntnis dieser Studie ist jedoch, dass einzeln gehaltenen Graupapageien deutlich kürzere Telomere aufwiesen, als jene Tiere, die mit einem Partner lebten.
Anzeichen von Stress sind an der DNA abzulesen
„Untersuchungen beim Menschen haben gezeigt, dass übermäßig gestresste und sozial ausgegrenzte Personen über kürzere Telomere verfügen”, erklärt Dustin Penn vom Konrad-Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna.
„In unserer Studie untersuchten wir erstmals den Einfluss von sozialer Isolation bei Tieren auf die Telomerlänge.“ Penn und sein Team haben zuvor bei Hausmäusen gezeigt, dass “crowding“, so nennt sich die Haltung von zu vielen Individuen in einer Behausung, zu beschleunigter Verkürzung der Telomere führt.
Penn meint weiters: „Die neuen Erkenntnisse zeigen somit, dass beide Extreme der sozialen Umgebung, Einsamkeit aber auch zu dichte Behausung, einen Einfluss auf die Länge der Telomere haben.
Um die Resultate zu untermauern, müssen wir in zukünftigen Langzeitstudien untersuchen, inwieweit Gesundheit und Lebenserwartung mit einer stressbedingten Telomerverkürzung zusammenhängen.”
Franz Schwarzenberger vom Institut für Medizinische Biochemie, ein Co-Autor der Studie, betont einen weiteren wichtigen Aspekt der Ergebnisse: „Möglicherweise können Telomere in Zukunft als Marker für die Messung von Stressexposition und die Fähigkeit der chronisch-sozialen Stressanpassung fungieren.“
Der Artikel “Social isolation shortens telomeres in African Grey Parrots (Psittacus erithacus erithacus)” von Aydinonat, D., Penn, D.J.*, Smith, S., Moodley, Y. Hoelzl, F., Knauer, F. & Schwarzenberger, F. wird am 4. April 2014, um 22:00 Uhr (MEZ) im Open Access Journal PLOS ONE veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
