Bakterien spielen bei Magengeschwüren bei Rindern untergeordnete Rolle

(19.04.2015) Wie beim Menschen gibt es auch beim Rind Magenentzündungen, die zu Geschwüren führen können. Ob die Geschwüre beim Rind ebenso wie mein Mensch mit bestimmten Bakterien in Zusammenhang stehen, haben WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna untersucht

Sie analysierten Bakterien gesunder und kranker Rindermägen. Die Bakterienvielfalt in den Mägen unterschied sich dabei kaum. Bakterien dürften also bei der Entstehung der Labmagengeschwüre nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die große Bakterienvielfalt der Rinderlabmägen wurde nun erstmals im Journal Veterinary Microbiology veröffentlicht.


Labmagengeschwüre schwächen die Tiere und verursachen Schmerzen. Hier ein Kalb mit durchgebrochenem Labmagengeschwür

Gastritis und Magengeschwüre beim Menschen werden häufig vom Bakterium Helicobacter pylori verursacht. Aber auch andere Faktoren wie beispielsweise Stress und Ernährung beeinflussen die Gesundheit des Magens. Bei Rindern spielt ebenso der Stress, die Ernährung aber auch Haltungsformen und das Wetter eine wichtige Rolle.

Ob Bakterien auch zu den Mitverursachern des Labmagengeschwürs zählen, hat die Tierärztin Alexandra Hund von der Universitätsklinik für Wiederkäuer gemeinsam mit dem Mikrobiologen Stephan Schmitz-Esser vom Institut für Milchhygiene untersucht.

„Der Labmagen der Rinder ist der letzte von vier hintereinander liegenden Rindermägen. Die drei Vormägen, Pansen, Netzmagen und Blättermagen dienen der Vorverdauung. Der Labmagen ist der eigentliche Magen und ähnelt in seinem Aufbau und seiner Funktion dem Magen des Menschen.


Verdautes Blut färbt den Kot erkrankter Tiere schwarz

In ihm können für das Tier schmerzhafte Entzündungen und Geschwüre entstehen, die die Tiere schwächen, zu Magendurchbrüchen und sogar zum Tode führen können“, erklärt die Erstautorin Alexandra Hund.

Mikrobiom kranker und gesunder Mägen fast gleich

Magenproben von geschlachteten Rindern dienten dem Mikrobiologen Schmitz-Esser als Untersuchungsmaterial. Dabei stammte etwa die Hälfte der Proben von gesunden Rindern, die andere Hälfte kam von Rindern mit geringgradigen Labmagengeschwüren. „Schwer erkrankte Tiere werden nicht mehr zur Schlachtung zugelassen“, erklärt Alexandra Hund.

Die Bakterien-DNA aus den Magenproben wurde isoliert und sequenziert. Über die verschiedenen DNA-Sequenzen konnten die Bakterien bestimmt werden. „Am häufigsten kamen Helicobacter, Acetobacter, Lactobacillus und neuartige Mycoplasma-Stämme vor.

Der im Menschen häufig gefundene Helicobacter pylori war nicht dabei. Da wir nahezu die gleiche Bakterienzusammensetzung in gesunden und in kranken Tieren gefunden haben, liegt es nahe, dass Bakterien nur eine geringe Rolle bei der Entstehung der Labmagengeschwüre spielen“, so Schmitz-Esser. „Allerdings möchten wir das in zukünftigen Studien noch bestätigen.“

Andere Bakterien in Kälbermägen

Kälbermägen besitzen ein wenig ausgereiftes Mikrobiom. Das bedeutet, die Vielfalt an Bakterien muss sich erst entwickeln. Über die Milch kommen hauptsächlich Milchsäurebakterien, die zu den Lactobacillen gehören, in die Mägen. Und genau diese haben Hund und Schmitz-Esser auch vermehrt in den Kälbermägen gefunden.


Labmagengeschwüre führen häufig zum Durchbruch der Magenwand. Hier zwei Löcher im Labmagen eines Rindes

Labmagengeschwüre sind schwer erkennbar

„Da sich die Symptome eines Labmagengeschwürs sehr subtil äußern, sind sie für den Laien kaum erkennbar. Der Labmagen liegt hinter den vier Vormägen und ist für eine Gastroskopie beispielsweise nicht zugänglich. Wir sind gerade dabei, eine Diagnosemöglichkeit zu entwickeln, mit der Labmagengeschwüre früh und schnell erkannt werden können. In jedem Fall beugen stressfreie Haltungsbedingungen Magengeschwüren beim Rind vor“, betont Alexandra Hund.

Publikation

Der Artikel „Characterization of mucosa-associated bacterial communities in abomasal ulcers by pyrosequencing” von Alexandra Hund, Monika Dzieciol, Stephan Schmitz-Esser und Thomas Wittek wurde im Fachmagazin Veterinary Microbiology veröffentlicht



Weitere Meldungen

Rinder

Die Pansenwand: Wichtig für die Nahrungsaufnahme der Kuh und vielseitige Nische für die Differenzierung von bakteriellen Populationen

Wiederkäuer sind auf die bemerkenswerte Stoffwechselkapazität ihres Pansens angewiesen, um die für andere Tierarten nicht verwertbaren Pflanzenstoffe effektiv zu verdauen
Weiterlesen

Die für Rinder gefährliche Krankheit Bovine Virus Diarrhoe (BVD) könnte mit einheitlichen Maßnahmen langfristig ausgemerzt werden; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wirksamer Schutz vor dem Rindervirus BVDV ist möglich

Die Bovine Virus Diarrhoe (BVD), verursacht durch das BVD-Virus (BVDV) ist eine weltweit verbreitete und gefährliche Rinderkrankheit, die zum Tod der Tiere führen kann
Weiterlesen

Nehmen Kühe über das Futter ausreichend Vitamin A zu sich, dann sinkt das Risiko für eine allergische Reaktion bei Kuhmilchallergikern.; Bildquelle: Georg Mair/Vetmeduni Vienna

Vitamin A für Rinder könnte positiver Faktor gegen Kuhmilchallergie sein

Kleinkinder können eine Kuhmilchallergie entwickeln, die bis zum Erwachsenenalter zwar meist abklingt, aber das Risiko weiterer Allergieerkrankungen erhöht
Weiterlesen

Der Einsatz kritischer Antibiotika muss allerdings noch deutlich reduziert werden; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Studie bestätigt sparsamen Einsatz von Antibiotika bei Milchkühen

Österreichs TierärztInnen sind im europaweiten und internationalen Vergleich sparsam beim Einsatz von Antibiotika bei erkrankten Nutztieren, vor allem Kühen
Weiterlesen

Paratuberkulose trägt maßgeblich zur Herdengesundheit bei; Bildquelle: citronenrot/Vetmeduni Vienna

Erstmals Lymphflüssigkeit zur Diagnose der Rinder-Paratuberkulose eingesetzt

Die Paratuberkulose ist eine Rinderseuche, die bis zu  19 Prozent der Rinderbetriebe in Österreich betrifft. Ein Bakterium gelangt dabei über kontaminierten Kot und Muttermilch in die Kälber und kann Jahre später zu schweren Durchfällen führen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen