Universität Hohenheim
Fakultät Agrarwissenschaften
www.uni-hohenheim.de/agrar
Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern
Weiterlesen
Die laufenden Reformen der Tierschutzpolitik in der Europäischen Union (EU) bieten große Chancen für die gezielte Förderung von Betrieben aber dafür müssen Tierwohl-Daten mit Landwirtschafts-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft werden
Weiterlesen
Bei den Fördermitteln für Agrarforschung der DFG liegen die Universitäten Hohenheim und Bonn noch auf dem 2. Platz. Spitzenreiter ist hier die Universität Göttingen
Weiterlesen
Universität Hohenheim präsentiert praxisnahes Konzept zum Unkenschutz in der Waldbewirtschaftung
Weiterlesen
Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen
Weiterlesen
Zum Jahresende 2021 stellt die Parasitologie der Universität Hohenheim ihr Projekt Tropenzecken ein, das viel Unterstützung aus der Bevölkerung erfahren hat
Weiterlesen
Pilotprojekt auf dem Campus der Universität Hohenheim: Neubau soll als erstes Laborgebäude des Landes Silber-Zertifikat für Nachhaltiges Bauen erreichen
Weiterlesen
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 18 Uhr: die Universität Hohenheim lädt zur Online-Veranstaltung ein / Diskussionsreihe zum Wissenschaftsjahr 2021 Bioökonomie
Weiterlesen
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen untersucht Ackerlandvögel in indischer Megacity Bangalore
Weiterlesen
Die eigentlich in Nordafrika heimische Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) scheint sich auch in Deutschland wohl zu fühlen vor allem in Wohnungen mit Hunden, wo sie schnell zur Plage werden kann
Weiterlesen
Studie der Uni Hohenheim: spezieller Zucker im Waldhonig reduziert Lebensdauer von Bienen und führt zu starken Ertragsverlusten / Gegenmaßnahmen nur rechtzeitig möglich
Weiterlesen
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) und die Universität Hohenheim erschließen Datenquellen für eine zukunftsfähige Schweinehaltung
Weiterlesen
Uni Hohenheim und Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr weisen Fleckfieber-Erreger in Hyalomma-Zecke nach, deren Stich erstmals in Deutschland vermutlich eine Erkrankung verursacht hat
Weiterlesen
Warmes Klima und Wohnungen ideal für die Braune Hundezecke / Zecken-Expertin bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde
Weiterlesen
Forschungsranking der National Taiwan University (NTU-Ranking) bescheinigt wieder Spitzenposition in Deutschland, Platz 6 in Europa und Platz 20 weltweit
Weiterlesen
Steigender Siedlungsdruck treibt Tiere tiefer in Kernzonen, die fehlende Wanderung gefährdet ganzes Ökosystem
Weiterlesen
Eingewanderte Hyalomma-Zecke: Bevölkerung kann Forschung zu neuer Zeckenart unterstützen
Weiterlesen
Es ist ein heißes Eisen: Vor fünf Jahren beschloss die Bundesregierung, das schmerzhafte, betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel zum Ende dieses Jahres zu verbieten
Weiterlesen
Die Universität Hohenheim untersucht Alternativen zur bisher üblichen, schmerzhaften Ferkelkastration ohne Betäubung: Ein Plädoyer für die Immunokastration
Weiterlesen
Ein Team der Uni Hohenheim und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr bestätigt 7 Funde der Gattung Hyalomma
Weiterlesen
Universität Hohenheim arbeitet an Verfahren, wie sich Entwicklungen im Erbgut von Tieren und Pflanzen besser nachvollziehen lassen
Weiterlesen
Im Jubiläumsjahr der Universität Hohenheim in Stuttgart präsentiert die Versuchsstation Agrarwissenschaften ihre Forschungsschwerpunkte
Weiterlesen
Der 4. Süddeutsche Zeckenkongress samt Ärztefortbildung findet vom 12.bis 14. März 2018 im Schloss Hohenheim statt
Weiterlesen
Praxistipps von Wissenschaftlern der Universität Hohenheim zur Haltung von Legehennen mit ungekürzten Schnäbeln
Weiterlesen
Workshop am 27. Februar 2018 zur Haltung von Legehennen mit ungekürzten Schnäbeln in Stuttgart
Weiterlesen
Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim verspricht kontinuierliche Belieferung des Marktes und schützt Grünlandflächen und alte Nutztierrassen
Weiterlesen
Bessere Tierhaltung und bessere Forschungsbedingungen verspricht sich die Universität Hohenheim in Stuttgart durch die Bewilligung von zwei neuen Versuchsställen durch das Land Baden-Württemberg
Weiterlesen
Forscherinnen der Uni Hohenheim arbeiten mit High-Tech und künstlichem Kuhmagen. Erkenntnisse erlauben gezieltere Fütterung für gesündere Tiere
Weiterlesen
1. Deutsches Bakteriophagen-Symposium an der Uni Hohenheim sieht hohes Potential für Einsatz der Bakterienkiller in Medizin, Tiermedizin und Lebensmittelhygiene
Weiterlesen
Wissenschaftliche Tagung an der Universität Hohenheim präsentiert Forschungsarbeiten für eine Tierhaltung, die zunehmend Tierwohl, Tiergesundheit UND Umweltschutz genügt
Weiterlesen
Hohe Ehrung für Prof. Dr. Thomas Jungbluth von der Universität Hohenheim: Mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt wurde sein außerordentliches Engagement in Forschung und Weiterentwicklung von Haltungstechnik in der Nutztierhaltung
Weiterlesen
DFG bewilligt rund 2 Mio. Euro für neues Großprojekt P FOWL - im Fokus: Phosphorverwertung und Phosphor als wertvoller und knapper Nährstoff
Weiterlesen
Universität Hohenheim und ihre Kooperationspartner erproben Möglichkeiten des Umbaus bestehender Ställe
Weiterlesen
Bekenntnis zu Notwendigkeit von Tierversuchen und zum verantwortungsvollen Umgang mit Tieren / neues Infoangebot www.uni-hohenheim.de/tierversuche
Weiterlesen
Uni Hohenheim entschlüsselt mit internationalem Forscherteam Erbgut ostafrikanischer Honigbienen
Weiterlesen
Geflügelwissenschaftler der Universität Hohenheim vergleicht konventionelle und Bio-Eier. Dünne Schalen haben nichts mit Geflügelpest zu tun
Weiterlesen
Nicht nur Zecken auch infizierte Rohmilch kann Hirnhautentzündung übertragen. Dies zeigt die aktuelle Auswertung von Deutschlands erstem klar dokumentierten Fall
Weiterlesen
Uni Hohenheim koordiniert neues Netzwerk aus Forschung, Industrie und NGOs zum Austausch rund um Ebermast und Immunkastration
Weiterlesen
Neues Audimax der Universität Hohenheim wird eingeweiht: Otto Rettenmaier machte es möglich
Weiterlesen
8 % der Braunvieh-Kälber kommen ohne Saugreflex auf die Welt. Forscher der Universität Hohenheim vermuten einen Gendefekt
Weiterlesen
Universität Hohenheim veröffentlicht erste Ergebnisse zur 1. Zeckenerhebung in deutschen Gärten. 3. Süddeutscher Zeckenkongress startet am 14. März 2016
Weiterlesen
Der Getreidepilz Fusarium gehört zu den wichtigsten Krankheitserregern im Weizenanbau. Neben Ernte- und Qualitätsverlusten führen Fusarien zu Belastungen des Getreides mit giftigen Stoffwechselprodukten (Mykotoxinen), die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden
Weiterlesen
Forscher der Universität Hohenheim analysieren, welche Gene für welche Eigenschaften beim Schwein verantwortlich sind
Weiterlesen
Im QS-Ranking für Agrar- und Forstwirtschaft europaweit auf Platz 8, weltweit die Nr. 34.
Weiterlesen
Forscher der Universität Hohenheim entwickeln völlig neuen Ansatz zur Bekämpfung der Varroa-Milbe
Weiterlesen
Der freie Markt birgt Stolperfallen: Das Ende der Milchquote bringt vor allem kleinere Betriebe in Bedrängnis
Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Hohenheim veröffentlichen neue Erkenntnisse zur Entstehung der Arten im Journal Proceedings of the Royal Society B
Weiterlesen
Längst sind Zecken nicht mehr ausschließlich nur im Wald zu finden, sondern verstärkt auch in heimischen Gärten. Diese wollen die Experten der Universität Hohenheim nun für eine Studie über Zeckenhäufigkeit in Gärten unter die Lupe nehmen
Weiterlesen
Für eine neue Studie über Zeckenhäufigkeit in Gärten und wie man sie reduziert sucht Parasitologin Prof. Dr. Ute Mackenstedt Gartenbesitzer, die ihr Grundstück für Untersuchungen zur Verfügung stellen
Weiterlesen
Überfüllte Seminarräume, lange Wartelisten für Studienbewerber, steigende Mitgliederzahlen bei jungen Hobby-Imkern: Die Biene erfreut sich dieser Tage einer Beliebtheit, wie schon seit 30 Jahren nicht mehr. Das zeigt sich auch daran, dass die Zahl der Bienenvölker in den letzten Jahren weltweit wieder gestiegen ist
Weiterlesen
Der 2. Süddeutsche Zeckenkongress am 17. und 18. März 2014 bietet eine hervorragende Plattform für Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, um sich fächerübergreifend über Zecken und die von ihnen übertragenen Erreger auszutauschen
Weiterlesen
Gebirgs- und Mittelgebirgslagen, ein hoher Stellenwert der Landwirtschaft für das Landschaftsbild, gleichzeitig jedoch erschwerte Arbeitsbedingungen und hohe Produktionskosten: Von den natürlichen Standortbedingungen sind sich die Landwirtschaft in Schweiz und Süddeutschland sehr ähnlich
Weiterlesen
Von unbekümmerten Fleischessern, Flexitariern und (Lebensabschnitts-) Vegetariern: Universitäten Göttingen und Hohenheim veröffentlichen Studie zum Fleischkonsum in Deutschland
Weiterlesen
Studie der Universität Hohenheim zeigt: je trüber der Lebensraum, desto stärker ist die Fähigkeit von Fischen Infrarotlicht zu sehen
Weiterlesen
Die blutsaugende Varroa-Milbe bedroht Bienenvölker in ganz Europa. Wissenschaftler der Universität Hohenheim wollen die Fortpflanzung des Parasiten stören, indem sie mit einem Sexual-Lockstoff Verwirrung stiften
Weiterlesen
Bienenforscher bilanzieren Zwischenergebnisse eines Kooperationsprojektes zur Verbreitung krankmachender Varroa-Milben
Weiterlesen
Dr. Thomas Romig von der Universität Hohenheim erfasst, wie häufig und in welchen Regionen Hundebandwurm-Arten vorkommen und wie gefährlich sie sind
Weiterlesen
Hühnerhaltung, Gruppenhaltung von Zuchtsauen, Stallbelüftung, Biogas in Erdgasqualität und Infos zum Agrar-Studium in Halle 26, Stand C 12
Weiterlesen
Stress und seine Auswirkungen auf Verhalten, Physiologie und das Immunsystem: Mit breitem Methoden-Mix erforscht die Universität Hohenheim, wie sich Umwelteinflüsse auf die Gesundheit von Tieren auswirken
Weiterlesen
Am 2. Juli 2012 finden von 13:00 bis 18:00 Uhr Kurzvorträge und Diskussionsrunden statt
Weiterlesen
Praktische Optionen und langfristige Visionen: Die Tierhaltung braucht beides, meinen Deutschlands Agrarwissenschaftler auf der Veranstaltung des Fachforums Nutztiere an der Universität Hohenheim - Strategiepapier soll Ende Mai verabschiedet werden
Weiterlesen
Deutschlands Rösser könnten 400.000.000 Liter Heizöl sparen: Forschungs-Projekt der Universität Hohenheim erschließt bislang ungenutzte Ressource
Weiterlesen
Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können
Weiterlesen
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) intensiviert seine Aktivitäten zur Forschungsförderung im Bereich der Tierernährung
Weiterlesen
eGovernment-Wettbewerb zeichnet Forschungsprojekt von Universität Hohenheim und IBM aus
Weiterlesen
Wie kleine Fabriken stoßen Kühe beim Wiederkäuen auch Treibhausgase aus. Mit neuen Futtermitteln wollen Forscher der Universität Hohenheim das Kuhproblem entschärfen
Weiterlesen
Öffentliches Symposium an der Universität Hohenheim am Samstag, 21. Mai 2005: die Zahl der bandwurm-infizierten Füchse steigt. Gleichzeitig entwickeln sich Füchse zunehmend vom Waldtier zum Stadtbesucher
Weiterlesen