Forschungseinrichtung WING der TiHo: Neues Logo und neue Teammitglieder
Die Forschungseinrichtung WING der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) präsentiert sich in der aktuellen Förderperiode mit frischem Erscheinungsbild und erweitertem Team.
Das neue Logo symbolisiert den ganzheitlichen Ansatz des WING: Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nutzgeflügelhaltung in die Praxis transportieren. „Wir betrachten stets das Tier – bzw. im Fall des WING das Nutzgeflügel – in seiner Gesamtheit.
Das neue Logo macht unsere Kernkompetenz sichtbarer“, erklären Professorin Dr. Nicole Kemper und Professor Dr. Christian Visscher. Seit Mitte 2021 leiten sie gemeinsam das WING.
Ein Logo, das zur Neuausrichtung passt
Das überarbeitete Logo des WING interpretiert die zentralen Werte des Instituts. Die stilisierten Geflügelsilhouetten stehen für die Vielfalt der erforschten Nutzgeflügelarten und betonen, dass für das WING ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Die klare, prägnante Schrift unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch und die Innovationskraft des WING.
„Unser neues Logo ist mehr als nur ein optisches Update“, erklären Kemper und Visscher. „Es ist ein Bekenntnis zu unserer Mission, die Nutzgeflügelhaltung nachhaltiger und tiergerechter zu gestalten. Wir freuen uns, diese Botschaft nun auch visuell zu kommunizieren.“
Verstärkung für das WING-Team
Das WING begrüßt zudem zwei neue Mitglieder: die Agrarwissenschaftlerin Dr. Lisa Jung und die Tierärztin Lea Boog. Dr. Lisa Jung bringt 15 Jahre umfangreiche Forschungserfahrung in der Geflügelhaltung mit, insbesondere bei Legehennen.
Lea Boog forscht aktuell am Einsatz von Phagen in der Nutzgeflügelhaltung, um den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren und bringt ihre tierärztliche Expertise ein.
Mit dieser Verstärkung baut das WING seine Kompetenzen aus und stellt sich den wachsenden Herausforderungen in der Geflügelforschung.
Das WING ist eine drittmittelfinanzierte Forschungseinrichtung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).
Der Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) unterstützt das WING durch Sonderbeiträge von Mitgliedsunternehmen aus der vor- und nachgelagerten Verbundwirtschaft und schafft damit eine Grundlage für die angewandte Forschung im Bereich der Geflügelhaltung.
Das WING setzt wissenschaftliche Projekte aus den Fachrichtungen Tierwohl und Tiergesundheit, Tierhaltung und Tierernährung, Nachhaltigkeit sowie Umweltschutz inter- und transdisziplinär um.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
