TiHo-Präsident Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif feierlich in den Ruhestand verabschiedet
(26.09.2023) Am 26. September 2023 verabschiedete die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ihren langjährigen Präsidenten Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif mit einer festlichen Veranstaltung in den Ruhestand.
Gerhard Greif trat sein Amt zum 1. Januar 2002 an. Er ist damit der dienstälteste Präsident an einer deutschen Universität. Während seiner Amtszeit setzte Greif viele für die TiHo wichtige Projekte um.
Dazu zählen unter anderem die Überführung der Tierärztlichen Hochschule Hannover in die Trägerschaft einer Stiftung des öffentlichen Rechts, der Bau des Klinikums am Bünteweg, die Etablierung des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) für die Biodiversitätsforschung, der Bau des Research Centers for Emerging Infections and Zoonoses, die Arrondierung des TiHo-Campus am Bünteweg, der Erwerb des Forschungsgebäudes von Boehringer Ingelheim in unmittelbarer Nachbarschaft der TiHo und die strategische Ausrichtung der Forschungsschwerpunkte der TiHo.
Unter ihm gelang es der TiHo beispielsweise seit Jahren im Shanghai-Ranking Plätze unter den ersten fünf Universitäten im Fach Tiermedizin zu belegen. Aktuell wird sie auf Platz 3 geführt.
Das Ranking vergleicht 300 internationale tierärztliche Ausbildungsstätten. Sein Engagement für den Tierschutz und für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch honorierte die World Veterinary Association im Jahr 2022 mit dem Global Animal Welfare Award für die TiHo.
Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs sagte: Dr. Gerhard Greif leitete die TiHo über zwei Jahrzehnte mit großem Geschick und hat sie gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu dem gemacht, was sie heute ist: eine international renommierte, forschungsstarke Einrichtung mit exzellenten tierärztlichen Wissenschaften. Unter seiner Leitung hat die TiHo beispielsweise ihre Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen national und international ausgebaut, bauliche Erweiterungen erfahren, das Studienangebot erweitert und die Ausbildung in der Veterinärmedizin auf eine neue Stufe gehoben. Dies zeigt deutlich, dass die TiHo unter seiner Führung immer für Innovation stand und sein Wirken weiterhin in der TiHo spürbar sein wird.
Zudem hielten Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter tierärztlicher nationaler und internationaler Organisationen sowie aus der TiHo kurze Grußworte und blickten auf die gemeinsame Zeit und seine erfolgreiche Arbeit zurück.
Dr. Nicole Elleuche, Vorsitzende des Stiftungsrates der TiHo, sagte: Dr. Greif hat die Hochschullandschaft in Niedersachsen und Deutschland maßgeblich geprägt und für den tierärztlichen Berufsstand europaweit entscheidende Impulse gesetzt. Für die TiHo hat er während seiner langjährigen Tätigkeit als Präsident eine exzellente Basis geschaffen, auf der die Hochschule in Zukunft erfolgreich und nachhaltig agieren kann.
Für die Nachfolge von Greif hatten sich der Stiftungsrat und der Senat der TiHo im Juli für Professor Dr. Klaus Osterrieder, Professor für Virologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, ausgesprochen.
Zuletzt hatte Osterrieder sich in Berlin beurlauben lassen und leitete als Dekan für zwei Jahre das College für Veterinärmedizin und Lebenswissenschaften der City University of Hong Kong. Zusätzlich ist Osterrieder außerordentlicher Professor für Virologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Cornell University in den USA.
Durch die Sommerpause haben sich die detaillierten Gespräche zur Amtsübernahme etwas verzögert und ein Amtsantritt zum 1. Oktober ist leider nicht möglich. Bis zur Klärung offener Punkte übernimmt Anna Mikolon als Hauptberufliche Vizepräsidentin die Amtsgeschäfte des Präsidenten.
Die akademischen Belange vertreten Professorin Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert, Vizepräsidentin für Forschung, und Professorin Dr. Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Lehre.