Symposium zur Vermeidung von Tierversuchen an der TiHo

(03.02.2012) Am 19. und 20. März 2012 findet das zweite Symposium zum Thema „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) statt. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland knapp 2,86 Millionen Versuchstiere eingesetzt.

Die meisten dieser Tiere sind Ratten und Mäuse. Über die Verwertbarkeit der Ergebnisse, die im Tierversuch erzielt werden, und über das Recht des Menschen, Tiere für Versuche heranzuziehen, wird seit vielen Jahren intensiv diskutiert.

Um die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren, suchen Wissenschaftler nach Alternativen zum Tierversuch. Längst ist daraus ein eigener Forschungsbereich entstanden, der sich darauf konzentriert, Methoden und Konzepte zu entwickeln, die Tierversuche ersetzen, reduzieren oder tiergerechter gestalten sollen. Der Überbegriff dafür lautet „3R“: Replacement, Reduction, Refinement.

Das Zentrum „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ hat für das zweite Symposium über Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch an der TiHo hochkarätige Referenten gewinnen können. Ihre Übersichtsvorträge beschäftigen sich mit der In-vitro-Prüfung des reproduktionstoxischen und krebserregenden Potenzials von Chemikalien, Fragen der Qualität von Zelllinien, neuen Anwendungsgebieten für Lungenpräzisionsschnitte, der Optimierung der Planung und Auswertung von Tierversuchen sowie der Optimierung von Narkose- und Analgesie-Methoden bei Versuchstieren.

Darüber hinaus werden elf Arbeitsgruppen der TiHo laufende Forschungsvorhaben, in denen sie Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch entwickeln oder anwenden, vorstellen.

Das Symposium beginnt am Montag, den 19. März 2012 um 13:00 Uhr und endet am Dienstag, den 20. März 2012 um 14:45 Uhr. Ort der Veranstaltung: Bayer-Hörsaal im Klinikum am Bünteweg der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover, Bünteweg 9, 30559 Hannover.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.


Programm

19th March, 2012

13:00 h
Opening remarks

13:15-14:00 h
Improving the design and analysis of animal experiments: are we on the right track?
Michael F.W. Festing, Great Britain

Session I: Reproductive biology and medicine

14:00-14:45 h
Current status of alternative in vitro assays for reproductive toxicity Giovanna Lazzari, Avantea, Laboratorio di Tecnologie della Riproduzione, Cremona, Italy

14:45-15:05 h
Influence of dietary conjugated linoleic acid supplementation on luteal mRNA expression Ana Hanstedt, Clinic for Cattle, University of Veterinary Medicine Hannover, Hannover, Germany

15:05-15:25 h
c9,t11- and t10,c12-conjugated linoleic acids affect bovine in vitro production embryos at the molecular level Hanna Stinshoff, Clinic for Cattle, University of Veterinary Medicine Hannover, Hannover, Germany

15:25-15:45 h
The somatic Sertoli cell in vivo and in vitro Jonathan Gerber, Institute for Anatomy, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

Session II: Replacement

16:15-17:00 h
Cell transformation assays - their use in hazard and risk assessment Albrecht Poth, Harlan Cytotest Cell Research GmbH, Roßdorf, Germany

17:00-17:20 h
Coupling of the BALB/c-3T3 cell transformation assay with a drug metabolizing system Maria Brauneis, Institute for Food Toxicology and Analytical Chemistry, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

17:20-17:40 h
The use of the BALB/c-3T3 cell transformation assay to predict the anticarcinogenic potential of natural compounds Michael Empl, Institute for Food Toxicology and Analytical Chemistry, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

17:40-18:00 h
In vitro models for the bovine placenta: current status and future potential Jan-Dirk Häger, Institute for Anatomy, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

18:00-19:00 h
Cell lines as model systems: understanding and monitoring cell quality Klaus Steube, German Collection of Microorganisms and Cell Cultures, Braunschweig, Germany

The silent enemies within: microbiological contaminations of cell cultures Cord Uphoff, German Collection of Microorganisms and Cell Cultures, Braunschweig, Germany

20th March, 2012

Session III: Refinement

09:00-09:45 h
How can advances in anaesthesia and analgesia contribute to refinement of biomedical research?
Paul Flecknell, Comparative Biology Centre, University of Newcastle, Newcastle upon Tyne, Great Britain

09:45-10:05 h
Reliability of assessment of anaesthetic depths via EEG monitoring in different species and different anaesthetic conditions Julia Tünsmeyer, Small Animal Clinic, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

10:05-10:25 h
Bedding preferences of group-housed laboratory mice for different bedding materials Judith Kirchner, Institute for Animal Welfare and Behaviour, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

20th March, 2012

Session IV: Refinement/Reduction

11:00-11:20 h
Animal welfare aspects of different bleeding methods in mice Hansjoachim Hackbarth, Institute for Animal Welfare and Behaviour, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

11:20-11:40 h
Application of infrared thermography as a tool for diagnostics in veterinary medicine Carsten Siewert, General Radiology and Medical Physics Unit, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

11:40-12:00 h
The role of sample size determination in the reduction of animal use Sabine Glaser, Novartis Pharma AG, Basel, Switzerland

Session V: Respiratory tract

12:45-13:30 h
Precision-cut lung slices: Old method with new applications Christian Martin, Institute of Pharmacology and Toxicology, University Hospital Aachen, Germany

13:30-13:50 h
Studies of airway constriction and relaxation using equine precision-cut lung slices Ann Kristin Barton, Clinic for Horses, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

13:50-14:10 h
Tracheal organ cultures and precision-cut lung slices: Two explant culture systems of the chicken respiratory tract for infection studies with avian viruses Christine Winter, Institute of Virology, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

14:10-14:30 h
Reduction of animal experiments by introducing a standardized opsonophagocytosis assay in the development of a Streptococcus suis vaccine PD Dr. Christoph Baums, Institute for Microbiology, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

14:30-14:45 h
Concluding remarks



Weitere Meldungen

Das Team des African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT). Koordinator ist Dr. Ahmed Abd El Wahed (rechts).; Bildquelle: ADAPT onehealth

Universität Leipzig koordiniert afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention

Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) - einer großen globalen Gesundheitsbedrohung - und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung
Weiterlesen

Der Einsatz kritischer Antibiotika muss allerdings noch deutlich reduziert werden; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Studie bestätigt sparsamen Einsatz von Antibiotika bei Milchkühen

Österreichs TierärztInnen sind im europaweiten und internationalen Vergleich sparsam beim Einsatz von Antibiotika bei erkrankten Nutztieren, vor allem Kühen
Weiterlesen

Auch wenn Antibiotika bei Milchkühen seltener eingesetzt werden, gilt es den Einsatz von Breitbandantibiotika, die auch in der Humanmedizin eine wichtige Rolle spielen, noch mehr zu reduzieren; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Einsatz von Breitbandantibiotika bei Milchkühen sollte weiter sinken

Eine Studie des Institut für Öffentliches Veterinärwesen der Vetmeduni Vienna zeigte Anfang des Jahres, dass Milchrinder zwar seltener mit Antibiotika behandelt werden als Schweine und Geflügel
Weiterlesen

Im Labor werden die Pilze gezüchtet und mit speziellen Substanzen zur Produktion von antimikrobiellen Stoffen angeregt; Bildquelle: BiMM Research/Bioactive Microbial Metabolites

Seltenes Pilz-Produkt reduziert Antibiotikaresistenz

Mikroorganismen, darunter auch Pilze, stellen eine natürliche und ergiebige Quelle von antibiotischen Wirkstoffen dar
Weiterlesen

V. l. n. r.: Leo Graf von Drechsel – Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V., Dr. Juliane Bräunig – Bundesinstitut für Risikobewertung, Dr. Hans-Christian Philipp – Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Bundesminister Christian; Bildquelle: BMEL/ Photothek/ Thomas Koehler

Antibiotikaresistente Erreger beim Geflügel bekämpfen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert an der Freien Universität Berlin angesiedelten Forschungsverbund "EsRAM" mit 2,46 Millionen Euro
Weiterlesen

Lichtmikroskopische Aufnahme von B. cereus in einem small colony variant; Bildquelle: Markus Kranzler/Vetmeduni Vienna

Bacillus cereus kann sich bestimmten Antibiotika-Therapien entziehen

Bacillus cereus ist ein Krankheitskeim, der Erbrechen, Durchfall sowie systemische und lokale Infektionen, wie beispielsweise Blutvergiftungen oder Augeninfektionen verursacht
Weiterlesen

Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Bakteriophagen; Bildquelle: Dinhopl/Vetmeduni Vienna

Phagen übertragen Antibiotikaresistenzen auf Bakterien – Nachweis auf Geflügelfleisch

Bakterien entwickeln immer häufiger Resistenzen gegenüber Antibiotika. Es gibt unterschiedliche Erklärungen dafür, wie diese Resistenzen in die Bakterien gelangen. Forschende der Vetmeduni Vienna fanden sogenannte Phagen auf Geflügelfleisch, die Antibiotikaresistenzen auf Bakterien übertragen können
Weiterlesen

VetCAb

Teilnehmer für Studie zum Antibiotikaeinsatz gesucht

Das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) führt eine wissenschaftliche Untersuchung zur Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei Lebensmittel liefernden Tieren in Deutschland durch
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen