Neues Rinder-Virus entdeckt: Verwandtschaft zum humanen Hepatitis C-Virus

(10.05.2015) Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) identifizierten gemeinsam mit Kollegen des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg (HPI) und des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein bislang unbekanntes Virus in Rindern.

Das Virus ist mit dem für Menschen pathogenen Hepatitis C-Virus (HCV) verwandt. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of Virology“.

Wie das HCV gehört das neu entdeckte Virus zur Gruppe der Hepaciviren, die sich häufig in der Leber ihres Wirtes vermehren und dort unter bestimmten Umständen schwere chronische Erkrankungen auslösen können. Hepaciviren wurden im Laufe der letzten Jahre auch bei Fledermäusen, wildlebenden Nagetieren und Pferden entdeckt.

Das Virus scheint eine weite Verbreitung zu haben und konnte in mehreren Viehbeständen in Nord- und Süddeutschland nachgewiesen werden. Darüber hinaus gelang Virologen aus Bonn unter Beteiligung der Wissenschaftler aus Hamburg und Hannover der Nachweis ähnlicher Hepaciviren in Rindern aus Ghana.

Welchen Einfluss die Virusinfektion auf die Tiergesundheit hat, und ob das Virus auch auf den Menschen übertragen werden kann, wird derzeit untersucht. „Bislang gibt es jedoch keinerlei Hinweise auf eine Ansteckungsgefahr für den Menschen“, so Professor Dr. Paul Becher vom Institut für Virologie der TiHo.

Für die Identifizierung des Virus setzten die Wissenschaftler die sogenannte 'Hochdurchsatz-Sequenzierung' ein, eine neuartige Technik, mit der bislang unbekannte Infektionserreger anhand ihres genetischen Fingerabdruckes aufgespürt werden können. Eine entsprechende Plattform wurde vor zwei Jahren am HPI etabliert. Wissenschaftler des HPI optimieren das Verfahren derzeit mit Kollegen am UKE für den Einsatz im Klinikbetrieb.

Die Zusammenarbeit der Wissenschaftler aus Hannover, Hamburg und Bonn hat ihren Ursprung im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das DZIF hat zum Ziel, Kompetenzen in der Infektionsforschung zu bündeln, um neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren in der Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln.

Die Zusammenarbeit im DZIF trägt auch wesentlich zu einer für die Infektionsmedizin besonders wichtigen Vernetzung zwischen Human- und Veterinärmedizin bei.

Publikationen

Identification of a Novel Hepacivirus in Domestic Cattle from Germany Baechlein C, Fischer N, Grundhoff A, Alawi M, Indenbirken D, Postel A, Baron AL, Offinger J, Becker K, Beineke A, Rehage J, Becher P.
Journal of Virology, DOI: 10.1128/JVI.00534-15

Highly divergent hepaciviruses from African cattle Corman VM, Grundhoff A, Baechlein C, Fischer N, Gmyl A, Wollny R, Dei D, Ritz D, Binger T, Adankwah E, Marfo KS, Annison L, Annan A, Adu-Sarkodie Y, Oppong S, Becher P, Drosten C, Drexler JF.
Journal of Virology, DOI:10.1128/JVI.00393-15



Weitere Meldungen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Influenza in der Schwangerschaft begünstigt erhöhte Infektanfälligkeit der Nachkommen

Die nun in „Nature Communications“ erschienene Studie zeigt mittels eines neuen Two-Hit-Mausmodells, dass eine moderate Influenza in der Schwangerschaft die Infektanfälligkeit der Nachkommen gegenüber anderen Viren sowie Bakterien besonders im frühen Leben erhöht
Weiterlesen

TiHo

Pestiviren: Wie erobert ein Virus erfolgreich die Wirtszelle?

TiHo-Forschende zeigen in zwei Studien Mechanismen, wie Pestiviren in Zellen ihrer Wirte eindringen
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

DFG fördert Graduiertenkolleg VIPER  an der TiHo für angehende Virusforscher

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) richtet ein neues Graduiertenkolleg ein, in dem 28 Doktorandinnen und Doktoranden für ihre Dissertation an Viren forschen
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Forscher erarbeiten Handlungsempfehlungen für Milchviehhalter

Verbundprojekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie“
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

TiHo-Studie zum chronischen Botulismus

Auf dem Abschlusssymposium stellten Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) am 12. September 2014 die Ergebnisse ihrer Studie „Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischem Krankheitsgeschehen“ vor
Weiterlesen

Labmagenfixation; Bildquelle: TiHo

TiHo-Wissenschaftler entwickeln Gentest für Labmagenverlagerung bei der Rinderrasse „Deutsche Holsteins“

Die Labmagenverlagerung ist eine weitverbreitete Erkrankung, die vorwiegend bei Milchkühen auftritt, die kurz zuvor gekalbt haben. Am häufigsten trifft es Kühe der Rasse Deutsche Holsteins
Weiterlesen

Hannover: Rinderdoktor in Rente

Dr. Dirk Ahlers verlässt nach fast vier Jahrzehnten die TiHo. Am heutigen Mittwoch wird Dr. Dirk Ahlers nach 39-jähriger Tätigkeit an der Klinik für Rinder von zahlreichen Mitarbeitern und Studierenden der TiHo in den Ruhestand verabschiedet. Ahlers hat in den fast vier Jahrzehnten seines Schaffens viele tausend Studierende unterrichtet und sich sehr für die Klinik engagiert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen