Spezialsprechstunde an der Kleintierklinik der LMU München: ‚Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen‘
Interessierte Tierbesitzer können sich gerne unter Einbeziehung ihres Haustierarztes, via E-Mail zur Spezialsprechstunde ‚Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen‘ anmelden.
Das Team um Privatdozentin Dr. Petra Kölle an der Kleintierklinik der LMU hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tierbesitzer und ihre Lieblinge professionell beim Abnehmen zu unterstützen.
Tierärztin Lilly Baum: „Unsere Spezialsprechstunde ‚Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen‘ nimmt Tierbesitzer und ihre Lieblinge behutsam an Hand und Pfote und begleitet beide durch den Prozess des Abnehmens.“
Diese Spezialsprechstunde wird partnerschaftlich unterstützt von iQ petfood, dem Familienunternehmen für gesunde und vielseitige Ernährung.
„Als Hersteller und Pionier hochwertiger Premium-Tiernahrung liegt uns das Wohl und die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde sehr am Herzen. Übergewicht belastet die Gelenke der Haustiere und kann das Risiko für bestimmte Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, stark erhöhen.
Die Unterstützung der Spezialsprechstunde der LMU München ist für uns somit ein ganz besonderes Anliegen, um Hunde und Katzen, sowie deren Besitzer auf dem Weg zum Idealgewicht und zu mehr Lebensqualität zu begleiten“, so Georg Müller, Inhaber der iQ petfood.
Dr. Petra Kölle: „Unsere Spezialsprechstunde ist deutschlandweit einzigartig, da wir jedes Tier individuell behandeln und mit unserer Expertise durch den Prozess des Abnehmens führen.“
Wie läuft die Spezialsprechstunde ab?
Anamnese
Tierbesitzer nehmen per E-Mail Kontakt auf und erhalten einen Fragebogen, in dem sie Fütterung, Erkrankungen und Medikamente angeben. Danach wird ein persönliches Gespräch vor Ort oder ein Telefonat mit dem Tierbesitzer über die Vorgeschichte des Tieres geführt.

Hier werden die individuellen Bedürfnisse des Tieres und des Besitzers abgefragt. Während dieses ersten Termins wird das Tier vermessen, gewogen und es werden Fotos des Tieres für die Verlaufskontrolle angefertigt.
Anhand dieser Informationen ermittelt Dr. Petra Kölle mit ihrem Team das Zielgewicht des Tieres und den Zeitraum der Gewichtsreduktion.
Therapie
Nun erstellen die Spezialisten einen individuellen Diätplan entweder auf Basis von kommerziellen Diäten oder bei besonderen Futtergewohnheiten (z.B. bei selbstgekochten Rationen) mit eigens zusammengestellten Rationen.

Lilly Baum hierzu: „Das Tier muss nicht hungern! Das Futter des Diätplans hat dasselbe Volumen wie die bisherigen Mahlzeiten des Vierbeiners. Es ist aber deutlich energiereduzierter.“
Tipps und Tricks on top
Zusätzlich zum Diätplan werden wertvolle, auf das Tier zugeschnittene Tipps zum Fütterungsverhalten und zur Bewegung gegeben. So kommen etwa Anti-Schlingnäpfe zum Einsatz oder auch Empfehlungen wie etwa die Extrarunde beim Abendspaziergang, die dem Tier beim Abnehmen helfen.
Erfolgskontrolle
Besitzer und Tier treffen sich in regelmäßigen Abständen von etwa vier Wochen mit den Spezialisten der Kleintierklinik der LMU, um den aktuellen Status zu beurteilen und, wenn notwendig, Rationen oder Verhaltensweisen zu modifizieren.
Dr. Petra Kölle: „Mit unserer Spezialsprechstunde ‚Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen‘ können wir vielen vierbeinigen Lieblingen helfen, ein gesundes und langes Leben zu führen. Das freut natürlich auch ihre Besitzer. Kontaktieren Sie uns gerne.“
Sprechstunde auch per Telemedizin möglich

Mit der Spezialsprechstunde lässt sich der Ernährungszustand des Tieres auch per Telefon oder per E-Mail einschätzen. Gerade beim Vermessen des Tieres kann auch der eigene Haustierarzt unterstützen.
Interessierte Besitzer wenden sich sehr gerne mit Fotos ihres Tieres (stehend, seitlich und von oben aufgenommen) an die Ernährungsberatung der Kleintierklinik der LMU München.
Kontakt
Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Veterinärstraße 13
80539 München
Spezialsprechstunde ‚Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen‘
Terminvereinbarung per E-Mail: [email protected]
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
