Studie zum Verhalten von Tierschutzhunden aus dem Ausland
(14.07.2020) Tierärztinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München suchen noch Teilnehmer für die Telefon-Interviews!
Jedes
Jahr wird eine große Zahl von Hunden aus dem Ausland über
Tierschutzorganisationen nach Deutschland gebracht. Die Erfahrung zeigt,
dass sich diese Tiere meist gut in ihrem neuen Zuhause einleben und zu
liebenswerten Familienmitgliedern entwickeln.
Einigen Hunden
fällt die Eingewöhnung jedoch etwas schwer und es kann zu
Verhaltensproblemen wie z.B. Angstverhalten oder Stubenunreinheit
kommen.
Ziel der Studie ist es herauszufinden, wie sich die Hunde
in den ersten sechs Monaten nach ihrer Vermittlung im neuen Zuhause
entwickeln. Dabei wollen wir untersuchen, ob es Einflussfaktoren gibt,
die entscheidend für den Erfolg einer Vermittlung sind (z.B.
Menschenkontakt in der Vergangenheit).
Mit Hilfe unserer Studie
wollen wir dazu beitragen, das Einleben der Hunde hier in Deutschland zu
erleichtern, um so gegebenenfalls auftretende Verhaltensprobleme bei
den Hunden in Zukunft vermeiden zu können.
Um das Verhalten der
Hunde zu evaluieren, werden Telefoninterviews mit den Hundebesitzern
durchgeführt. Außerdem ist bei einem Teil der Hunde, die im Großraum
München wohnen - das Einverständnis vorausgesetzt- ein
Alltags-Verhaltenstest im neuen Zuhause vorgesehen.
Link: Zur Studien-Homepage!
Weitere Meldungen
Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat am 17. März 2021 grünes Licht für den Neubau der Tieranatomie und Tierpathologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Oberschleißheim erteilt
Weiterlesen
Der Countdown läuft Einschreibung für den ULG Physiotherapie (CCRP/Akademische/r ExpertIN für veterinärmedizinische Physikalische Medizin und Rehabilitation für Hunde) 2021/22 läuft am 31.1.2021 ab
Weiterlesen
Die Fachrichtung Gastroenterologie unter der Leitung von Privatdozent Dr. Stefan Unterer der Medizinischen Kleintierklinik an der LMU München wird um die deutschlandweit einzigartige Spezialsprechstunde Darmgesundheit für Hunde und Katzen in Kooperation mit der Hills Pet Nutrition GmbH erweitert.
Weiterlesen
Die Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) lädt am 19. September 2019 zur Präsentation - Weltspitze der veterinärmedizinischen Rehabilitations- und Sportmedizin trifft sich in Gent/Belgien
Weiterlesen
VMPT Lehrgang 2019/20 startet am 28. Juni 2019 in München - Anmeldungen zwischen 25.5. und 20.6.2019 nehmen an einer Buchverlosung des neuen Standardwerkes zur Physikalischen Therapie, Rehabilitation und Sportmedizin im Wert von 187 Euro teil
Weiterlesen
Raben- und Nebelkrähen unterscheiden sich genetisch kaum und können sogar gemeinsame Nachkommen haben. Trotzdem bleiben die Populationen getrennt weil die Farbe bei der Partnerwahl eine Rolle spielt, wie LMU-Evolutionsbiologen berichten
Weiterlesen
Der Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit unterscheidet sich von anderen Eukaryoten durch die Regulation eines essenziellen Signalwegs in der Zelle
Weiterlesen
Die Tiermedizin schreitet ständig voran. Wissenschaft und Forschung bringen neue wichtige Erkenntnisse hervor, doch erst, wenn diese auch in der Praxis Anwendung finden, kommen sie den Patienten zugute
Weiterlesen