Tierärztliche Fakultät der LMU
1914 wurde die 1790 gegründete Tier-Arzney-Schule als Tierärztliche Fakultät in die Ludwig-Maximilians-Universität München eingegliedert.
An der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ist auch die Geschäftsstelle für den Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis angesiedelt.
Auf einer Nutzfläche von 2.885 qm bieten Forschungslabore, Seminarräume, Büros und eine Tierhaltung mit sehr hohen Sicherheitsstandards optimale Rahmenbedingungen für hochaktuelle Forschung
Weiterlesen
Webinar der Münchner Kleintierreihe am Donnerstag, 14. September 2023 um 19.30 Uhr mit Dr. Bianca Schulz
Weiterlesen
Die Medizinische Kleintierklinik der LMU München sucht ab sofort - Bewerbungsfrist: 15.03.2023
Weiterlesen
Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde als Reittiere genutzt
Weiterlesen
Prof. Dr. Katrin Hartmann wird am 27. Jänner 2022 um 19.30 Uhr über die bahnbrechenden Ergebnisse ihrer kürzlich erfolgreich abgeschlossenen FIP-Studie sprechen
Weiterlesen
Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe am 2. Dezember 2021 mit Monika Mille
Weiterlesen
Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe am 21. Oktober 2021 mit Dr. med. vet. Stefanie Dörfelt
Weiterlesen
Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe am 23. September 2021 mit Priv.‐Doz. Dr. Petra Kölle
Weiterlesen
Dr. Vera Geisen spricht am 26. August 2021 um 19:30 zum Thema "Immunmediierte hämolytische Anämie beim Hund Diagnostik und Therapie nach dem Consensus Statement"
Weiterlesen
Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe am 17. Juni 2021 mit Dr. Roswitha Dorsch
Weiterlesen
Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe am 20. Mai 2021 mit Prof. Dr. Andrea Fischer
Weiterlesen
Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe am 15. April 2021 mit Dr. Astrid Wehner‐Fleischberger
Weiterlesen
Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat am 17. März 2021 grünes Licht für den Neubau der Tieranatomie und Tierpathologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Oberschleißheim erteilt
Weiterlesen
Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe am 25. Februar 2021 mit Prof. Dr. Gerhard Wess
Weiterlesen
Die Fachrichtung Gastroenterologie unter der Leitung von Privatdozent Dr. Stefan Unterer der Medizinischen Kleintierklinik an der LMU München wird um die deutschlandweit einzigartige Spezialsprechstunde Darmgesundheit für Hunde und Katzen in Kooperation mit der Hills Pet Nutrition GmbH erweitert.
Weiterlesen
Prof. Dr. Ralf Müller, leitender Oberarzt des Fachbereichs Dermatologie und Allergologie an der Medizinischen Kleintierklinik spricht am 12.11.2020 zum Thema: Pododermatitis vom kleinen Übel zum Alptraum
Weiterlesen
Prof. Katrin Hartmann informiert am 22. Oktober 2020 im ersten Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe für Tierärzte zum brandaktuellen Thema Coronaviren
Weiterlesen
Tierärztinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München suchen noch Teilnehmer für die Telefon-Interviews!
Weiterlesen
Die Tiermedizin schreitet ständig voran. Wissenschaft und Forschung bringen neue wichtige Erkenntnisse hervor, doch erst, wenn diese auch in der Praxis Anwendung finden, kommen sie den Patienten zugute
Weiterlesen
Am 17. Januar eröffnete die Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit Unterstützung von Vetoquinol das Zentrum für Tiermobilität
Weiterlesen
Trypanosomen, die Auslöser der Afrikanischen Schlafkrankheit, tricksen die Immunabwehr ihres Wirts aus, indem sie ihre Oberfläche immer wieder verändern. Forscher haben nun das komplette Genom des Parasiten sequenziert und wichtige Aspekte seiner molekularen Strategie aufgeklärt
Weiterlesen
Schenken Sie bitte der Kollegin Davina Zenz-Spitzweg von der LMU München 5 Minuten und nehmen an ihrer Umfrage zu Tierkrankenversicherungen teil!
Weiterlesen
Die Zahl der Übergewichtigen wächst nicht nur bei uns Menschen: Auch immer mehr Hunde und Katzen haben deutlich zu viel auf den Rippen. Aktuell ist bereits mehr als ein Drittel aller Hunde und Katzen in Deutschland übergewichtig
Weiterlesen
Die Domestikation der Falbkatze zur Hauskatze fand sowohl in Ägypten als auch im Nahen Osten statt und beide Linien haben ihre Spuren im Erbgut der europäischen Hauskatzen hinterlassen, wie eine neue Studie zeigt
Weiterlesen
Krampfanfälle kommen bei Hunden vergleichsweise häufig vor. Nun haben Tierneurologen für eine bestimmte Form der Epilepsie bei Ridgebacks einen genetischen Auslöser klar definieren können
Weiterlesen
Die nächste Berufsinformations-Veranstaltung Vet's Up findet am 6. Dezember 2014 im Patho-Hörsaal der Tiermedizin an der LMU in der Veterinärstrasse 13 statt
Weiterlesen
Prof. Dr. Ellen Kienzle hält am 24. Januar einen Vortrag zur Pferdefütterung am Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der LMU München
Weiterlesen
Die tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München hat Dr. Dieter Schillinger am 21. Juli 2012 die Ehrendoktorwürde Dr. h. c. verliehen
Weiterlesen
Krebskranke Hunde und Katzen können an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München seit März 2011 eine Strahlentherapie erhalten
Weiterlesen
Ein internationales Forscherteam um die US-amerikanische Anthropologin Professor Connie J. Mulligan konnte zeigen, dass der Nubische Wildesel ein Wildvorfahr des Hausesels war
Weiterlesen
Bereits zum sechsten Mal trafen sich Deutschlands Pferderechtsanwälte auf dem zentralen Deutschen Pferderechtstag am 10. März 2010, dieses Jahr in München. Tagungsort war die Klinik für Pferde an der Ludwig Maximilians Universität München
Weiterlesen
Mit der Gründung des "Alumni der Münchener Tierärztlichen Fakultät e.V." im Februar 2002, wurde eine Institution geschaffen, die als Knotenpunkt für Kontakte und den Austausch von Informationen für die Absolventen der Tierärztlichen Fakultät München dient
Weiterlesen
Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München verfügt seit Kurzem über ein hochmodernes Ultraschalllabor, das aus Studienbeiträgen und mit Unterstützung der Industrie finanziert wird
Weiterlesen
Ein Auslandsaufenthalt ist heute unverzichtbarer Bestandteil eines Studiums. Die Aktionstage "Auf ins Ausland!" am 21. und 22. November an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bieten Studierenden hierzu umfassende Informationen
Weiterlesen
Am 17. Mai 2006 startet an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München eine Vorlesungsreihe für Studierende und Fachpublikum zum Thema Aviäre Influenza H5N1. Unter dem Titel "Vogelgrippe - Tierseuche und Zoonose" widmen sich insgesamt sieben Vorträge den unterschiedlichen Aspekten dieser Tierseuche
Weiterlesen
Am 10. Februar 2006 findet die traditionelle Promotionsfeier der Tiermediziner statt. 63 Tierärztinnen und 18 Tierärzte erhalten im Rahmen der Feierstunde um 14.30 Uhr in der Großen Aula im Haupt-gebäude der LMU die Tiermedizinische Doktorwürde
Weiterlesen
Seit 1999 können Doktoranden der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ihre Dissertation auch in elektronischer Form abgeben
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr behauptet die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München im Hochschulranking des Nachrichtenmagazins FOCUS ihren Spitzenplatz unter Deutschlands Universitäten
Weiterlesen
Symposium der European Society of Veterinary Neurology an der Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität am 23. und 24. September 2005
Weiterlesen
Die beiden Münchener Hochschulen, Technische Universität (TU) und Ludwig-Maximilian-Universität (LMU), liegen im heute veröffentlichten Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) an der Spitze
Weiterlesen
Für den mit 30 000 Euro dotierten Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis 2005 ist am 31. Januar Einsendeschluss
Weiterlesen
Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München schneidet beim Zitationsvergleich der viel gelesenen Zeitschrift "Laborjournal" (Ausgabe 12/2004) im deutschsprachigen Raum als beste ab
Weiterlesen
Das internationale Tierseuchenbüro in Paris (OIE) hat das Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München zum offiziellen Referenzzentrum für die Krebspest ernannt
Weiterlesen