VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Platterbsen-Mörtelbiene
Henri Greil/Institut für Bienenschutz
Allgemein

40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben

Wildbienen gelten als Nahrungsspezialisten. Häufig sammeln sie ihren Nektar nur an wenigen oder sogar nur an einer einzigen Pflanze.

. . .

Fehlt diese, fehlen in dem Gebiet auch die Wildbienen, die auf sie spezialisiert sind. In Deutschland sind etwa 600 Arten davon bekannt, von denen bereits 40 Arten ausgestorben und über 50 Prozent gefährdet sind, wie die Tierärztinnen Dr. Julia Dittes und Dr. Ilka Emmerich von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig anlässlich des am 20. Mai bevorstehenden Weltbienentages sagen. Die beiden Expertinnen betreuen die Honigbienenvölker ihrer Fakultät und kennen sich nicht nur mit Wildbienen aus.

Wie geht es den Honig- und den Wildbienen in Deutschland zurzeit? Sind sie vom Aussterben bedroht?

Dr. Ilka Emmerich: Zur Beantwortung dieser Frage muss klar zwischen vom Menschen gehaltenen staatenbildenden Honigbienen (Apis mellifera L.) und sämtlichen anderen Bienenarten der Überfamilie Apoidea, den sogenannten Wildbienen, unterschieden werden.

Die Honigbiene ist ein gehaltenes Nutztier, dessen Tierhalter Verantwortung für Gesundheit und Überleben trägt. Als Nahrungsopportunisten fliegen sie die verschiedensten Blüten an, bevorzugen dabei jedoch Massentrachten und verhalten sich blüten- und pflanzenstet, das heißt, sie fliegen solange eine Tracht an, bis von dort kein Nektar mehr eingetragen werden kann.

Die Bienenexpertinnen Dr. Julia Dittes (links) und Dr. Ilka Emmerich pflegen die Bienenvölker der Veterinärmedizinischen Fakultät.
Die Bienenexpertinnen Dr. Julia Dittes (links) und Dr. Ilka Emmerich pflegen die Bienenvölker der Veterinärmedizinischen Fakultät.
Jens Emmerich

Die wild lebenden meist solitären Wildbienen dagegen sind Nahrungsspezialisten. Häufig sammeln sie Nektar nur an wenigen oder sogar nur an einer einzigen Pflanze. Fehlt diese Pflanze, gibt es auch diese auf sie spezialisierte Wildbienen nicht.

In Deutschland sind etwa 600 Wildbienenarten bekannt, von denen bereits 40 Arten ausgestorben und über 50 Prozent gefährdet sind. Trotz der vermeintlichen Nahrungskonkurrenz zeigen neuere Studien aus National Parks, dass sich Honig- und Wildbienen nicht negativ beeinflussen müssen und eine Existenz nebeneinander möglich ist. Denn beide haben mit denselben Problemen zu kämpfen.

Wie sieht die Situation weltweit aus?

Dr. Julia Dittes: Die Betrachtung der globalen Situation ergibt ein ähnliches Bild wie in Deutschland. Seit 1961 steigt weltweit die absolute Anzahl gehaltener Honigbienenvölker jährlich an, auch wenn heute keine deutlichen Anstiege mehr zu verzeichnen sind.

Im Jahr 2023 gab es 102,06 Millionen Honigbienenvölker insgesamt, die je nach geographischer Region unterschiedlich gehalten und betreut werden. So werden zu Beispiel in afrikanischen Staaten eher Top Bar Hives verwendet und Bienenstöcke hängend in Bäumen oder Gestellen angebracht, während sie in Europa meist in Magazinbeuten in der Regel auf Beutenböcken auf dem Boden stehen.

Wildbienen, aber auch Honigbienen, sind mit einem unterschiedlich starken Grad der Bebauung, landwirtschaftlicher Nutzung und Verfügbarkeit von blühenden Pflanzen konfrontiert.

Mehr als 20.000 Wildbienenarten bestäuben in den verschiedenen Ländern der Welt Blumen, in Europa sind es alleine 2.000. Jedoch steigt die Anzahl wirbelloser Tierarten und damit auch Wildbienen auf der roten Liste an. Viele haben den Status bedroht.

Ursachen dafür sind vielfältig und menschgemacht. Vor allem die intensive Landwirtschaft mit Monokulturen und die vor allem unsachgemäße Anwendung von Pestiziden schränken Lebensräume und Nahrungsangebot ein und verdrängen Arten. 

Auch die Rodung von Waldflächen und die Verstädterung in vielen Ländern der Erde vernichten Lebensräume und führen zum Insektensterben, von dem nicht nur die Wildbienen betroffen sind.

Wie haben sich die Bienenbestände generell entwickelt?

Dr. Ilka Emmerich: Auch in Deutschland ist weiterhin ein kontinuierlicher Anstieg der Anzahl gemeldeter Bienenvölker zu verzeichnen, obwohl die Zuwächse nicht mehr so stark wie zwischen 2014 und 2020 sind. Trotz circa einer Million gehaltener Honigbienenvölker in Deutschland im Jahr 2024 deckt deren Honigertrag lediglich 37 Prozent der Selbstversorgung ab.

Imkern erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und findet als naturnahes Hobby immer wieder neue Begeisterte. Besonders in Städten erhöht auch die Balkon- und Dachimkerei die Anzahl an gehaltenen Honigbienenvölkern.

Jedoch bringt sie manchmal auch Probleme mit sich, insbesondere wenn die Grundsätze der guten imkerlichen Praxis nicht beachtet werden und unsachgemäß mit Honigbienenvölkern umgegangen wird. 

Erkranken die Völker dann an übertragbaren Krankheiten und sind weder beim Veterinäramt noch bei der Tierseuchenkasse gemeldet, sind auch umliegende Imkereien gefährdet, und gezielte Bekämpfungsmaßnahmen werden erschwert.

Daher sollte man sich gut informieren, den Kontakt zum lokalen Imkerverein suchen und erste Erfahrungen bei einem Bienenpaten sammeln, bevor man sich ein Honigbienenvolk zulegt. Aus Naturschutzgedanken ein Honigbienenvolk in den Garten zu stellen und sich dann selbst zu überlassen, ist nicht der richtige Weg und schon allein aus Tierschutzgründen abzulehnen.

Was sollte geschehen, damit sich vor allem die Zahl der Wildbienen wieder erhöht?

Dr. Julia Dittes: Da die Hauptprobleme schwindende Lebensräume und mangelndes beziehungsweise falsches Nahrungsangebot sind, sollte hier das Hauptaugenmerk liegen. Wir müssen als Menschen endlich beginnen, nicht nur Lebensräume zu erhalten, sondern auch wieder zurückzugeben. 

Dazu kann jeder einzelne mit einfachen Maßnahmen einen Beitrag leisten, zum Beispiel indem er Blühflächen anlegt, Nistmöglichkeiten mit vielseitig durchdachten Insektenhotels schafft, weniger Flächen versiegelt oder eine wilde Ecke im Garten zulässt. 

Legen Sie einen bienenfreundlichen Garten an, in dem zu jeder Zeit etwas blüht. Informationen zu bienenfreundlichen Pflanzen finden sich zum Beispiel beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Wichtig ist es hier, auf die Nutzbarkeit durch Bienen zu achten.

Eine gefüllte Blüte ist für uns vielleicht schön anzusehen, für Nektar- und Pollensammler jedoch nutzlos. Und wer die lokal gehaltenen Honigbienen unterstützen möchte, kann beispielsweise seinen Honig beim Imker vor Ort kaufen und auf den Griff nach dem häufig aus Nicht-EU-Ländern stammenden Honig im Supermarktregal verzichten.

Was wird in Deutschland für die Erholung der Bienenbestände getan?

Dr. Ilka Emmerich: In Deutschland gibt es verschiedene Projekte, die sich dem Schutz der Bienen widmen. So gibt es in Sachsen beispielsweise das Projekt „iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten", ein sächsisches Mitmachprojekt, das sich dafür einsetzt, Lebensräume für Insekten zu schaffen und zu erhalten, um damit die Lebensbedingungen für Insekten im Siedlungsraum zu verbessern. 

Des Weiteren gibt es im Müglitztal seit 2019 den „Bienenwald Sachsens“ mit einer Fläche von mehr als vier Fußballfeldern und mittlerweile 30 verschiedenen Baum- und Straucharten.

Dabei handelt es sich um ein lebendiges Ökosystem, das den klimatischen Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist und einer Vielzahl bedrohter Tier- und Insektenarten als Rückzugsort und Nahrungsquelle dienen soll. 

Auch mit der Bienenerlebniswelt hat der Verein Lebensträume Neugersdorf e.V. einen Wissensparcours zum Thema Bienen geschaffen, der Wissen in die Bevölkerung transferiert und schon die Kleinsten spielerisch an das Thema heranführt.

Die Initiative „Deutschland summt“ greift den Gedanken des Bienenschutzes deutschlandweit auf und fördert verschiedene Projekte zum Anlegen von Blühwiesen.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…