Bessere Gesundheit durch mehr Wissen über Nagetier-übertragene Krankheiten
Risikobewertungen, Gefahrenkarten, Frühwarnmodule und Gesundheitsempfehlungen für zwei wichtige Nagetier-übertragene Infektionskrankheiten sollen im Forschungsverbund „RoBoPub“ entwickelt werden.
Hierfür nehmen Wissenschaftler der Projektpartner in den nächsten drei Jahren Erreger-, Nagetier-, und Umwelt-bezogene Aspekte von Hantaviren und Leptospiren, die beide zu meldepflichtigen Erkrankungen beim Menschen führen, unter die Lupe.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) koordiniert den Forschungsverbund gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ihn im Rahmen des „Nationalen Forschungsnetzes zoonotische Infektionskrankheiten“.
Infektionen mit Hantaviren und Leptospiren treten beim Menschen saisonal sowie in manchen Jahren gehäuft auf und werden von Nagetierarten wie Feld- oder Rötelmaus übertragen.
Damit zählen sie zu den Zoonosen, den von Tier auf Mensch übertragbaren Infektionskrankheiten. Die Krankheitssymptome sind bei beiden Grippe-ähnlich und wenig spezifisch, weshalb die entsprechende Diagnostik oft nicht angefordert wird.
In manchen Fällen kann es allerdings zu schweren Erkrankungen kommen, bei Hantaviren beispielsweise durch Nierenfunktionsstörungen bis hin zu Nierenversagen.
In diesem Jahr zeichnet sich nach 2007, 2010 und 2012 erneut ein „Hantavirusjahr“ ab – bis Anfang August registrierte das hierfür zuständige Robert Koch-Institut über 1300 gemeldete Infektionen bei Menschen.
Im letzten Jahr waren es zu diesem Zeitpunkt 130. Bei Leptospiren treten zwar insgesamt geringere Zahlen auf, 2007 und 2014 aber wurden ebenfalls Häufungen verzeichnet.
RoBoPub arbeitet als One Health-Initiative mit interdisziplinarem Ansatz von Human- und Veterinärmedizinern sowie Ökologen zur besseren Bekämpfung von Zoonosen.
Die Partner aus unterschiedlichen Bereichen forschen zu Erreger-, Nagetier-, und Umwelt-bezogenen Aspekten der Erregerübertragung, zur Manifestation und Diagnose der humanen Erkrankung sowie zu sozialen Aspekten der Sensibilisierung und Risikowahrnehmung der Bevölkerung und der niedergelassenen Ärzte.
Die Ergebnisse fließen in Risikobewertungen sowie in die Entwicklung von Gefahrenkarten, Frühwarnmodulen, Risikomanagementplänen und Gesundheitsempfehlungen ein. RoBoPub steht hierbei für Rodent-Borne-Pathogens-and-Public-Health, also Nagetier-übertragene Krankheitserreger und öffentliche Gesundheit.
Im Verbundprojekt arbeiten das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems, das Niedersächsische Landesgesundheitsamt in Hannover, das Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin, das Julius Kühn-Institut in Münster, das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Wardenburg und Hannover, die Universitätsmedizin Charité Campus Mitte in Berlin, die Universität Leipzig und die Sine-Institut gGmbH in München zusammen.
Assoziierter Partner ist das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) in Münster.
Die genannten Einrichtungen vereinen die Referenz- und Konsiliarlaboratorien für Hantaviren und Leptospiren, den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sowie universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und bringen ihre Expertisen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen ein.
Projektpartner
- Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA), Roesebeckstr. 4-6, 30449 Hannover
- Universitätsmedizin Charité Campus Mitte (CCM), Institut für Medizinische Virologie, Konsiliarlabor für Hantaviren,Charitéplatz 1, 10117 Berlin
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Konsiliarlabor für Leptospiren, Diedersdorfer Weg 1, 12277 Berlin
- Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, Toppheideweg 88, 48161 Münster
- Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Röverskamp 5, 26203 Wardenburg und Eintrachtweg 17, 30173 Hannover
- Sine-Institut gGmbH (SINE), Lilienstr. 3, 81669 München
- Universität Leipzig (UL), Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, An den Tierkliniken 1, 04103 Leipzig
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"