Klauentierzentrum entsteht an der Universität Leipzig

(18.10.2011) Kranke Rinder, Schafe und Schweine werden künftig in einer Funktionseinheit Klauentiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig behandelt.

Das sachsenweit einzigartige Projekt bündelt alle kompetenten Fachleute der Fakultät zur Behandlung von Klauentieren, wie der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Uwe Truyen, sagte.

Ein einstimmiger Beschluss des Fakultätsrates zur Gründung einer solchen Funktionseinheit sei bereits gefasst worden. Im Frühjahr 2012 solle die inhaltliche Arbeit beginnen, erklärte Truyen.

In dieser Funktionseinheit, die innerhalb der nächsten Jahre in ein eigenständiges Klauentierzentrum entwickelt werden soll, sind nach seinen Worten drei Professuren angesiedelt. Behandelt werden neben Rindern, Schafen und Schweinen auch Ziegen, Lamas und Alpakas. Bisher seien die Tiere je nach Krankheit in verschiedenen Kliniken auf dem Fakultätsgelände behandelt worden.

Künftig sollen alle Kompetenzen in dem Zentrum vereint werden, da sich von Spezialisten für Geburtshilfe, Innere Medizin bis hin zu Chirurgen alle Profis zur Behandlung von Klauentieren unter einem Dach befinden.

"Das vereinfacht die Logistik und die Lehre, ist außerdem praxisgerechter als die bisherige Handhabung. Wir strukturieren damit die Klinikarbeit völlig neu", beschreibt Truyen die Vorzüge dieser Neuerung.

Die Tiere würden sowohl in dem Zentrum als auch in den landwirtschaftlichen Betrieben direkt vor Ort behandelt. Dadurch werde die Arbeit effizienter, Diagnosen können ihm zufolge wesentlich rascher gestellt werden und die Behandlung dadurch auch schneller beginnen. Neben den drei Professoren werden in dem Zentrum künftig etwa zehn weitere Wissenschaftler beschäftigt sein.

"Der Tierhalter oder Betrieb soll nicht mehr überlegen müssen, wohin er sein krankes Tier bringt", sagt Prof. Dr. Heinz-Adolf Schoon von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

"Wir untersuchen das Klauentier und entscheiden dann, welcher Experte aus unserem Team helfen kann, ob Chirurg, Fortpflanzungsmediziner oder ein anderer Spezialist." Zugleich sei die neue Funktionseinheit der Beginn eines Strukturwandels in der Fakultät: weg von den Disziplinenkliniken, hin zu Tierart-spezifischen Kliniken.

Auf dem 6. Leipziger Tierärztekongress vom 19. bis 21. Januar 2012 wird die Fakultät das neue Klauentierzentrum vorstellen. Ähnliche Kliniken gebe es zwar auch andernorts, aber nirgends seien alle benötigten Ressourcen und Expertisen so gebündelt wie in Leipzig, sagt Prof. Schoon, der selbst Direktor des Instituts für Veterinär-Pathologie an der Universität Leipzig ist.

Schoon hat als Vorsitzender der Entwicklungs- und Planungskommission die Gründung des Zentrums mit vorangetrieben. Innerhalb von sechs Jahren sollen auch die vorhandenen Ressourcen im Bereich Pferde in einer entsprechenden Einheit gebündelt werden. So sieht es der Zwei-Stufen-Plan aus dem Fakultätsratsbeschluss vor. Die Funktionseinheit Klauentiermedizin könnte schon Ende 2011 etabliert sein, wie Prof. Schoon sagt.

"Sobald die Professur für Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind, besetzt ist, geht es los", berichtet er. Das Berufungsverfahren stehe kurz vor dem Abschluss. Zum Klauentierzentrum sollen außerdem eine Professur für Bestandsbetreuung und eine Professur speziell für Krankheiten der Schweine gehören.



Weitere Meldungen

Das Team des African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT). Koordinator ist Dr. Ahmed Abd El Wahed (rechts).; Bildquelle: ADAPT onehealth

Universität Leipzig koordiniert afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention

Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) - einer großen globalen Gesundheitsbedrohung - und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung
Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp; Bildquelle: Swen Reichhold

Internationale Tagung thematisiert Mangel an Tierärzt:innen

Deutschland gehen die Tierärzt:innen aus. Besonders in der tierärztlichen Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere gebe es viele offene Stellen, sagt der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp
Weiterlesen

Bildquelle: VET-MAGAZIN.de/Christoph Illnar

Bergfest-Lieder der Orcas der Universität Leipzig (Matrikel 19) [mit Videos]

Die einen sagen Halbzeit, für die anderen ist es das Bergfest. An der veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig hat es eine besondere Tradition und die wurde im Rahmen der Tierärztetage 2022 begangen.
Weiterlesen

Almuth Einspanier mit Professor Niklas-Medaille geehrt; Bildquelle: Swen Reichhold

Almuth Einspanier mit Professor Niklas-Medaille geehrt

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat beim politischen Erntedank am 5. Oktober 2021 in Berlin die renommierte Professor Niklas-Medaille an die Veterinärmedizinerin Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig verliehen.
Weiterlesen

Countdown 100 Jahre Tiermedizin Leipzig; Bildquelle: VMF Leipzig

Countdown zu 100 Jahre Tiermedizin Leipzig

Zur Einstimmung auf das Jubiläum im Jahr 2023 stellt Sophia Neukirchner heuer jede Woche eines von 52 ausgewählten Fakultätsgesichtern vor
Weiterlesen

Thomas Vahlenkamp; Bildquelle:  Swen Reichhold

Virologe der Universität Leipzig: Haustiere können sich doch mit Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren

Was noch vor drei Monaten als unwahrscheinlich galt, ist jetzt Realität: Auch Haustiere können sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren.
Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, Direktor des Instituts für Virologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig; Bildquelle: Universität Leipzig/Swen Reichhold

"Nach derzeitigem Kenntnisstand ist auszuschließen, dass das Virus auf Haustiere übertragen wird"

Können sich Haustiere mit dem Coronavirus infizieren? Es gibt entsprechende Berichte aus China und Belgien
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

West-Nil-Virus: Gefahr aus den Tropen vor allem für Vögel Infektionsgefahr auch für Menschen

Die Klimaerwärmung könnte ein Grund für die zunehmende Verbreitung des sogenannten West-Nil-Virus in Mitteleuropa und neuerdings auch in Deutschland sein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen