KELDAT vergibt Fördermittel für Ausbildungsforschung Entwicklung einer tiermedizinspezifischen Didaktik
Das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin vergibt zum zweiten Mal Fördermittel für die tierärztliche Ausbildungsforschung. Ziel ist die Entwicklung einer Didaktik, die speziell auf die tiermedizinischen Anforderungen angepasst ist.
Pro Projekt steuert KELDAT die Hälfte der Projektsumme bei, die andere Hälfte müssen die Antragsteller selbst aufbringen. Auf diese zweite Ausschreibung haben sich 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, bzw. Arbeitsgruppen aus sechs verschiedenen Bildungsstätten beworben.
Nach einem formalen und fachlichen Review haben die Projektleitung und das Advisory Board sieben Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 99.000 Euro für eine Förderung ausgewählt:
- Dr. Sebastian Arlt, Freie Universität Berlin: CATs in der veterinärmedizinischen Lehre - Was lernen die Studierenden dadurch?
- Professor Dr. Carsten Staszyk, Professor Dr. Stefan Arnhold, Dr. Melanie Simon, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Professor Dr. Ralph Brehm, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Lernerzentrierte histologische Lehre
- Katrin Schieder und Professor Dr. Theresia Licka, Veterinärmedizinische Universität Wien: Vergleich didaktischer Strategien zur Ausbildung von Studierenden in der klinischen Lahmheitserkennung und -graduierung von Pferden
- Ramona Zeimet und Professor Dr. Lothar Kreienbrock, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Nachhaltige Verfügbarkeit und Übertragbarkeit erlernter Kompetenzen in der veterinärmedizinischen Ausbildung - Interdisziplinäre Integration von Methoden der Epidemiologie und Biometrie
- Dr. Christina Nagel, Veterinärmedizinische Universität Wien: Simulationsbasiertes Fertigkeitstraining in der Gynäkologie des Pferdes -Analyse des Kompetenzerwerbs von Studierenden der Tiermedizin und Einfluss auf Stressparameter in prüfungsähnlichen Situationen
- Dr. Caroline Deiner, MBA, Freie Universität Berlin: BWL für Veterinärmediziner - ein interdisziplinäres Kurskonzept mit kompetenz- und nutzungsbasierter Evaluation
- Dr. Maren von Köckritz-Blickwede, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Vergleich der Auswirkung von mündlichen Prüfungen versus elektronischen multiple-choice Prüfungen auf das Lernverhalten und die Erfolgsquote von Studierenden der Tiermedizin im Fach Biochemie
KELDAT-Leiter Dr. Jan Ehlers sagte: „Es war sehr schwierig, aus all den guten Projekten auszuwählen, aber Reviewer und Advisory Board haben sich für eine gute Mischung aus Lehren-Lernen-Prüfen und den tiermedizinischen Fächern und Kompetenzen entschieden.
Zusammen mit bereits existierenden Studien hoffen wir, einen Leitfaden zur tiermedizinspezifischen Didaktik erstellen zu können, der allen an der Lehre Beteiligten Inspirationsquelle und Hilfestellung zur weiteren Verbesserung von Aus- und Fortbildung ist.“
Nach einer ersten Ausschreibungsrunde hat das Kompetenzzentrum bereits zwei Projekte gefördert. Derzeit ist geplant, noch eine dritte Ausschreibung anzuschließen. Die Ergebnisse sollen unter anderem auf den KELDAT-Didaktikmeetings vorgestellt und publiziert werden.
Die Initiatoren verfolgen mit dem Kompetenzzentrum im Kern vier Ziele: Die tiermedizinische Ausbildung an allen beteiligten Hochschulen soll evaluiert und damit die Entwicklung und Verbesserung der tiermedizinischen Fachdidaktik angestoßen werden.
Zudem soll eine hochwertige Ausbildungsforschung als Grundlage für Schulungsprogramme und eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses etabliert werden. Weiter zielen die Bemühungen der beteiligten Bildungsstätten darauf ab, hochschulübergreifend stabile, auf Dauer angelegte Kooperationen im Bereich der Lehre zu verankern.
Das Ziel dieses Netzwerkes ist die weitere stetige Verbesserung der Qualität der tiermedizinischen Ausbildung im deutschsprachigen Raum. Gefördert wird KELDAT von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
