Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland.
Während Tierarztpraxen in Deutschland und Österreich händeringend tiermedizinischen Nachwuchs suchen, scheitern jedes Jahr tausende junge Menschen an der Zulassung zum Tiermedizinstudium.
Das Dilemma ist bekannt – doch jetzt gibt es die Lösung, die sowohl Studierenden als auch tiermedizinischen Einrichtungen neue Perspektiven eröffnet.
In Deutschland bewerben sich jedes Jahr rund 5.000 Personen auf lediglich ca. 1.100 Plätze im Studiengang Tiermedizin. Allein im Wintersemester 2020/21 kamen auf einen Platz über sechs Bewerber – mit dem Ergebnis, dass hochmotivierte junge Menschen trotz großer Leidenschaft für den Beruf keinen Zugang zur universitären Ausbildung finden.
Das ist nicht nur eine verpasste Chance für die Betroffenen, sondern verschärft auch den bestehenden Fachkräftemangel weiter.
Besonders dramatisch ist die Situation mit Blick auf dringend benötigte Praxisnachfolger:innen: Innerhalb der nächsten zehn Jahre werden in Deutschland rund 3.000 tierärztlich approbierte Fachkräfte gebraucht, um bestehende Praxen weiterzuführen.
Bleibt diese Generation potenzieller Nachfolger:innen aus, droht vielen Standorten das Aus. Eine EU-Approbation ist auch in diesem Fall die ideale – vielleicht sogar einzige – Lösung.
Hinzu kommt: Für viele internationale Tierärztinnen und Tierärzte, die in Deutschland und Österreich arbeiten möchten, stellt das Anerkennungsverfahren ein monatelanges, oft jahrelanges bürokratisches Hindernis dar. Ganz anders verhält es sich mit deutschsprachigen Absolvent:innen eines EU-Studiengangs.
Diese genießen eine reibungslose Anerkennung ihres Abschlusses innerhalb der EU – ein Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt ist ohne großen Aufwand möglich.
In diesem Spannungsfeld setzt das Hardenberg Institute mit seinem neuen Angebot an: Als auf die Tiermedizin spezialisierte Personalberatung unterstützt es Studieninteressierte aus Deutschland und Österreich bei der gezielten Vermittlung an akkreditierte, renommierte Fakultäten im EU-Ausland – etwa in Kaunas (Litauen), Jelgava (Lettland), Breslau (Polen) und anderen.
Vor der eigentlichen Vermittlung steht die umfassende individuelle Beratung im Mittelpunkt: Eignungsanalyse, Studienwahlhilfe und Karriereplanung sorgen dafür, dass Studierende optimal auf Studium und Beruf vorbereitet sind. Dieses Angebot ist in dieser Form neu und einzigartig.
Das Ziel: motivierten Nachwuchs gezielt fördern – und zugleich dem Fachkräftemangel bzw. der Nachfolgerproblematik in Deutschland únd Österreich begegnen.
Mehr Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: www.hardenberg-institute.com/studienplaetze
oder per E-Mail an [email protected]
.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
