Rehe als Überträger von EHEC?

(26.10.2014) Gießener Veterinärmedizinerin Dr. Andrea Bartels für ihre Dissertation im Bereich der Lebensmittelsicherheit mit dem Stockmeyer Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet

Immer wieder geraten EHEC-Varianten (enterohämorrhagische Escherichia coli), welche in der Lage sind, schwere Erkrankungen beim Menschen hervorzurufen, in die Schlagzeilen.

Eine Infektion mit EHEC kann dabei mit blutigen Durchfall einhergehen; insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen kann es bei einer Verkomplizierung eines zunächst blutigen Durchfalls zu einer lebensbedrohliche Situationen mit akuten Nierenversagen kommen.


Dr. Andrea Christine Bartels

Für ihre umfangreichen molekularbiologischen Untersuchungen zur Verbreitung und Bedeutung der Übertragung von EHEC-Bakterien von Rehen ist die Gießener Veterinärmedizinerin Dr. Andrea Bartels kürzlich mit einem mit 5.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet worden.

Ihre Dissertation „Untersuchungen zum Vorkommen von Verotoxin-bildenden Escherichia coli (VTEC) bei Rehwild in Hessen“ hat die Tierärztin und Biologin am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) geschrieben, Doktorvater ist Prof. Dr. Michael Bülte.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersuchte sie repräsentativ für das Bundesland Hessen das Vorkommen von Verotoxin-bildenden E. coli (VTEC) bei Rehwild.

JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee gratulierte der Preisträgerin sehr herzlich: „Der Ertrag solcher anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Arbeiten gerade auch im Bereich der Lebensmittelsicherheit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“

Im Rahmen der Dissertation hat Dr. Bartels Kotproben von 353 erlegten Rehen aus Revieren von 12 hessischen Forstämtern einbezogen. Nach selektiver kultureller Anreicherung wurden im Enzymimmunoassay (EIA) bzw. in einem immunchromatographischen Verfahren Verotoxin-positiv getestete Proben weiter untersucht.

Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Anzüchtung der VTEC auf geeigneten Nährmedien konnten insgesamt 68 Tiere (knapp 20 Prozent) als Ausscheider solcher Stämme nachgewiesen werden.

Bartels kommt aufgrund ihrer Untersuchungen zu dem Schluss, dass Rehwild in Hessen als natürliches Reservoir für VTEC angesehen werden muss. Prinzipiell handele sich jedoch bei den gefundenen VTEC-Stämmen vorwiegend um ungefährliche Stammformen.

Hinsichtlich der Qualität und der Sicherheit des Lebensmittels Wildbret sei eine fäkale Kontamination von VTEC in das Wildbret entweder durch eine Kotverschmutzung oder auch durch eine Übertragung von Darminhalt ins umliegende Gewebe durchaus denkbar, so Bartels Fazit. Besonders die Jagdart, der Zustand des Tieres vor und nach dem Schuss sowie das anschließende Versorgen spielten hier eine Rolle.

Somit habe der Jäger einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Wildbrets und beim Eintrag von VTEC ins Wildbret. Jäger sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie auch sich selbst durch unvorsichtiges Aufbrechen und Ausweiden der Rehe dem Risiko einer Infektion mit potentiellen EHEC aussetzen.

Andrea Christine Bartels, Jahrgang 1976, studierte Biologie an der RWTH Aachen und der Georg-Aust-Universität Göttingen. Anschließend studierte sie Tiermedizin an der JLU Gießen bis zur Approbation im Jahr 2008.

Die Promotion über ihre „Untersuchungen zum Vorkommen von Verotoxin-bildenden Escherichia coli (VTEC) bei Rehwild in Hessen“ schloss sie Anfang 2014 ab. Seit Ende 2013 hat sie einen Lehrauftrag im Rahmen der Fleischhygienevorlesung am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der JLU. Daneben engagiert sie sich im Arbeitskreis Wildbiologie der JLU sowie als freie Mitarbeiterin im Tiergarten Weilburg.

Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis der gemeinnützigen Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ist der höchst dotierte Wissenschaftspreis im Bereich Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz in Deutschland.

Mit der Auszeichnung will die Stiftung Arbeiten mit besonderem Praxisbezug und anwendungsorientierte Forschung zur Erzielung von mehr Lebensmittelsicherheit fördern und damit zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen.

Der Wissenschaftspreis 2014 wurde in Garmisch-Partenkirchen durch den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums Prof. Dr. Manfred Gareis verliehen. In diesem Jahr wurde der Preis geteilt; einen weiteren ersten Preis erhielt die Lebensmittelchemikerin Dr. Helen Stahnke (Technische Universität Berlin).



Weitere Meldungen

Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2015

Schweinefleisch ist nach wie vor eine bedeutende Infektionsquelle des Menschen mit Salmonellen

Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2015 zeigen, dass Schweine zum Teil Träger von Salmonellen sind
Weiterlesen

BVL

Symposium zur Lebensmittelsicherheit: Prävention durch Information

BVL und JRC veranstalten am 27. und 28. Oktober 2016 eine Fachveranstaltung zur Früherkennung von Lebensmittelkrisen
Weiterlesen

EHEC-Ausbruchstamm ; Bildquelle: Dr. Regine Hengge

Warum kann EHEC lebensbedrohlich sein?

Einzigartige Kombination molekularer Eigenschaften macht den Erreger so gefährlich / Veröffentlichung in EMBO Molecular Medicine
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

EHEC, Salmonella & Co: Neue Methode hilft bei der Aufklärung von Krankheitsausbrüchen

BfR entwickelt gemeinsam mit Kooperationspartnern eine computer-gestützte Methode, die Verkaufszahlen analysiert, um verdächtige Lebensmittel schneller zu identifizieren
Weiterlesen

BfR

Lebensmittelsicherheit: Handeln in Krisen und Krisenprävention

Das BfR veranstaltet gemeinsam mit der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (ANSES) und dem nationalen Lebensmittelinstitut der dänischen Technischen Universität ein Symposium zum Thema Handeln in Krisen und Krisenprävention
Weiterlesen

EHEC-Untersuchung im Labor; Bildquelle: BfR

Bilanz: ein Jahr nach dem EHEC-Ausbruch in Deutschland

Die Bundesminister Aigner und Bahr ziehen Bilanz: "Größter EHEC-Ausbruch in Deutschland wurde erfolgreich bewältigt – Der Bund optimiert die Zusammenarbeit der Behörden zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger"
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Globalisierte Erreger: EU-Forschungsprojekt nimmt erstmals internationale Verbreitung von Lebensmittelkeimen ins Visier

In Zeiten globalisierter Handelswege und wachsender internationaler Touristenströme reisen auch Krankheitserreger auf und in Nahrungsmitteln um die ganze Welt. Welche Keime das genau sind, und wie gefährlich sie tatsächlich werden könnten, ist bis heute jedoch wenig erforscht
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI),

Pandemien frühzeitig erkennen und verhindern: Projektstart für "ANTIGONE"

Im Rahmen eines Forschungsverbundes zur schnelleren Erkennung und besseren Bekämpfung von Infektionserregern starten im Friedrich-Loeffler-Institut Forschungsarbeiten über das Darmbakterium EHEC O104:H4, den Erreger des Q-Fiebers Coxiella burnetii und den Pesterreger Yersinia pestis
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen