VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee gratuliert Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer zur Wahl
JLU / Katrina Friese
Allgemein

Martin Kramer ist neuer Vizepräsident für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der JLU

Erweiterter Senat wählt den Veterinärmediziner zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Justus-Liebig-Universität Gießen

. . .

Der Veterinärmediziner Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer wird das fünfköpfige Präsidium der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) verstärken und ab 22. November als Vizepräsident das Ressort „Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ übernehmen. Seine dreijährige Amtszeit läuft bis zum 21. November 2024.

Der Erweiterte Senat hat den langjährigen Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin und Leiter der Klinik für Kleintiere (Chirurgie) am Mitt¬woch, 17. November 2021, zum Nachfolger von Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer gewählt, der das Amt seit 22. November 2015 zwei Amtszeiten lang innehatte.

Prof. Kramer erhielt gleich im ersten Wahlgang 29 von 34 abgegebenen Stimmen; es gab vier Enthaltungen und eine Nein-Stimme. Zuvor hatte der Erweiterte Senat den Kandidaten, der von JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee für die Wahl vorgeschlagen worden war, in der Universitätsaula – unter den geltenden Pandemiebedingungen – öffentlich angehört.

JLU-Präsident Prof. Mukherjee gratulierte dem neu gewählten Vizepräsidenten für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses herzlich: „Ich bin überzeugt davon, dass Prof. Kramer mit seiner langjährigen Gremienerfahrung sowie seinen Erfahrungen als Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin künftig im Präsidium wertvolle Impulse geben wird.

Er kennt die JLU in all seinen Facetten seit Jahrzehnten und hat die erfolgreiche Entwicklung der Universität stets mitbegleitet und mitgestaltet. Ich freue mich, dass wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Präsidium in neuer Besetzung fortsetzen können.“

Prof. Kramer bedankte sich nach der Wahl beim Erweiterten Senat für das in ihm gesetzte Vertrauen. Er betonte: „Ich freue mich sehr auf meine Tätigkeit im JLU-Präsidium und möchte sowohl die gesamte Bandbreite der Forschung an der Universität als auch die Spitzenforschung in den Fokus meiner Arbeit stellen.

Die Förderung junger, sehr guter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Forschungsbereichen stellt in komplexen Zeiten eine weitere essenzielle Herausforderung für die Universität dar, der ich mich gerne stellen werde.“

Prof. Mukherjee dankte zugleich Amtsinhaber Prof. Kämpfer, der das Forschungsressort in extrem herausfordernden Zeiten im Präsidium vertreten habe. In seine Amtszeiten seien

große Meilensteine in der Forschung gefallen, darunter die Erfolge in der Exzellenzstrategie und die Verstetigung weiterer großer Verbundprojekterfolge. Hervorzuheben seien auch die signifikant gestiegenen Drittmitteleinnahmen, wie jüngst im DFG-Förderatlas belegt, und die intensive Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Hessen, unter anderem mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer ist seit 2003 Leiter der Klinik für Kleintiere (Chirurgie) am Fachbereich 10 – Veterinärmedizin der JLU und seit 2010 außerdem Dekan des Fachbereichs.

Nach seiner Approbation zum Tierarzt begann Kramer im Januar 1987 seine Tätigkeit an der damaligen Chirurgischen Veterinärklinik in Gießen, wo er 1992 promoviert wurde. Im Jahr 1994 wurde er Fachtierarzt für Chirurgie, 2000 für Röntgendiagnostik und andere bildgebende Verfahren sowie2007 bzw. 2009 für Klein- und Heimtiere & Kleintierchirurgie.

Im Jahr 1998 wurde er Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (Dip. ECVDI). Ende 1999 habilitierte sich Prof. Kramer für die Gebiete Kleintierchirurgie und Bildgebende Verfahren.

Nach einem Aufenthalt in Knoxville/ Tennessee, USA, übernahm Kramer Ende 2000 zunächst eine Gastprofessur in Gent, Belgien, ehe er im Oktober 2001 dort den Ruf auf die Professur für Weichteilchirurgie bei Kleintieren annahm.

Im September 2003 kehrte Prof. Kramer nach Gießen zurück und erhielt die Professur für Kleintierchirurgie an der JLU. Kurz darauf wurde er geschäftsführender Direktor der Klinik für Kleintiere und bald des neu gegründeten Klinikums Veterinärmedizin der JLU.

Neben zahlreichen Publikationen und der Abfassung tiermedizinischer Lehrbücher sowie der Betreuung vieler Doktorandinnen und Doktoranden engagiert sich Prof. Kramer hochschulpolitisch und berufspolitisch, so beispielsweise seit 2004 in der Bundestierärztekammer (seit 2015 als BTK-Präsidiumsmitglied verantwortlich für Forschung, Ausbildung und Industrie). Seit 2015 ist Prof. Kramer außerdem Präsident der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG).

Für seine wissenschaftlichen Verdienste und sein außergewöhnliches fachliches Engagement wurde Prof. Kramer mehrfach ausgezeichnet: Im Jahr 2011 wurde ihm in der Türkei die Ehrendoktorwürde der Uludag Universität Bursa verliehen.

Im Jahr 2019 erhielt Prof. Kramer die Nieberle-Plakette der Landestierärztekammer Baden-Württemberg für seine Leistungen im Bereich der bildgebenden Verfahren.

In seinen Forschungsarbeiten in der universitären Kleintierklinik beschäftigt sich Prof. Kramer u. a. mit der Aussagekraft der Bildgebenden Diagnostik bei erkrankten Tieren mit den modernen Schnittbildverfahren vor während und/oder nach chirurgischen Eingriffen.

Dabei werden die diagnostischen und häufig neuen therapeutischen bzw. chirurgischen Ansätze auch im Hinblick darauf evaluiert, ob sie als Modelle für Erkrankungen des Menschen dienen könnten.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…