Fachsymposium zu Walen an der Hermann-Hoffmann-Akademie der Universität Gießen
Mit der „Welt der Wale“ beschäftigt sich am 24. Oktober 2019 ein Fachsymposium an der JLU – Anmeldung bis zum 31. August 2019
Ein Pottwal-Skelett gehört zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Auf Initiative des Botanikers Prof. Dr. Volker Wissemann kam Anfang 2016 der Kadaver eines vor Helgoland gestrandeten Pottwals an die Universität.
Die Präparation des Pottwal-Skeletts im Institut für Veterinär-Anatomie der JLU war reinste Knochenarbeit und stellte die Beteiligten vor viele Herausforderungen. Der Pottwal ist nicht nur ein beeindruckendes Exponat, er soll auch der Forschung und Lehre dienen.
Mit der „Welt der Wale“ beschäftigt sich am 24. Oktober 2019 ein Fachsymposium an der JLU – natürlich wird im Hörsaal der Hermann-Hoffmann-Akademie unter dem Walskelett getagt. – Anmeldung bis zum 31. August 2019
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen neun Vorträge namhafter Referentinnen und Referenten, die insbesondere Pottwalstrandungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Aber auch die aufwändige Präparation des Gießener Walskeletts und die Wissensvermittlung über den „Wal von Gießen“ werden thematisiert. Außerdem gibt es eine Postersession.
Grußworte sprechen Prof. Dr. Sabine Wenisch, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin (AFFV) an der JLU e.V., JLU-Vizepräsident Prof. Dr. Michael Lierz und der Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer.
Um eine Anmeldung bis zum 31. August 2019 an [email protected] wird gebeten.
Programm
9 Uhr – Grußworte
9.30 Uhr – Pottwalstrandungen – was lernen wir daraus? Prof. Dr. Ursula Siebert, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
10 Uhr – Historische Daten zu Pottwalstrandungen mit Informationen zu jahreszeitlichen Schwerpunkten und historischen Maxima und strandungslosen Zeiten. Jan Herrmann, Wilhelmshaven
10.30 Uhr – Verwandtschaft und Herkunft einer männlichen Pottwalgruppe (Physeter macrocephalus), gestrandet entlang der Nordseeküste im Frühjahr 2016. Marijke Autenrieth, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
11.30 Uhr – Müllfunde in den Anfang 2016 an der Nordseeküste gestrandeten Pottwalen. Bianca Unger, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
12 Uhr – Was Schadstoffe und genetische Analysen über die Herkunft und Gruppenzugehörigkeit der 2016 gestrandeten Pottwale verraten. Dr. Josef Schnitzler, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
14 Uhr – Echte Knochenarbeit – die anatomisch korrekte Präparation eines Pottwalskeletts. Prof. Dr. Dr. Stefan Arnhold, Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie, JLU
14.30 Uhr – Knochenqualität von Pottwalen. Dr. Dr. Tim Rolvien, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
15 Uhr – Parasiteninfektionen bei freilebenden Walen (Cetartiodactyla: Balaenopteridae, Physeteridae). Prof. Dr. Carlos Hermosilla, Institut für Parasitologie, JLU
16 Uhr – „Die Einheit in der Vielfalt“ – Themenfelder einer Wissensvermittlung über den Wal von Gießen. Prof. Dr. Volker Wissemann, Hermann-Hoffmann-Akademie und AG Spezielle Botanik, JLU
Fachsymposium „Über die Welt der Wale“
24. Oktober 2019, 9 bis 17 Uhr
Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"