Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen umfasst neun Institute und ein Klinikum, die sich im Rahmen ihres Lehrauftrags mit der Ausbildung von Studierenden im Studiengang Veterinärmedizin beschäftigen.
Jährlich werden ca. 210 Studierende aufgenommen, von denen etwa 90 % innerhalb der Regelstudienzeit den Studiengang absolvieren. Die Gesamtzahl der im Studiengang Tiermedizin eingeschriebenen Studierenden beträgt ca. 1580 (Grund- und Promotionsstudium).
Die Delegierten der Landestierärztekammer (LTK) Hessen haben Prof. Dr. Sabine Tacke (Gießen) am 24. November 2022 zur Präsidentin gewählt
Weiterlesen
Die Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Polen, hat Prof. Martin Kramer, Leiter der Klinik für Kleintiere (Chirurgie) am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen, JLU-Vizepräsident und Präsident der DVG, die Ehrendoktorwürde verliehen
Weiterlesen
Erweiterter Senat wählt den Veterinärmediziner zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen
Der Boehringer Ingelheim Vetmedica Promotionspreis 2021 geht an Dr. med. vet. Malin Katharina Lange von der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen
Im Rahmen der Zusammenarbeit planen der Fachbereich Veterinärmedizin der JLU und das FLI auch die gemeinsame Berufung einer Professur für Internationale Tiergesundheit/One Health
Weiterlesen
Um die Datenlage zur Bestandsstruktur und tierärztlicher Betreuung von Neuweltkameliden in Deutschland zu erfassen und wissenschaftlich aufzuarbeiten wurden drei Fragebögen, jeweils für Tierhalter, Tierärzte und Veterinärämter erstellt
Weiterlesen
In den letzten Jahren ist ein stetiger Anstieg von Neuweltkameliden (NWK) in deutschen Hobby-, Neben- und Hauptgewerblichen landwirtschaftlichen Haltungen zu verzeichnen
Weiterlesen
Insbesondere Westafrika erweist sich für den Sanderling als ungünstiges Winterquartier Internationale Langzeitstudie mit Beteiligung der Universität Gießen publiziert
Weiterlesen
Mit der Welt der Wale beschäftigt sich am 24. Oktober 2019 ein Fachsymposium an der JLU Anmeldung bis zum 31. August 2019
Weiterlesen
Studierende der Veterinärmedizin werden im Sommersemester jede Woche das Skelett bewundern können, da eine ihrer Vorlesungen in der Pottwal-Heimat stattfindet
Weiterlesen
Kürzlich entdeckter Parasit verursacht schwere Erkrankungen bei Tauben und anderen Vogelarten Auch Erhaltungszuchtprogramme von Papageien betroffen
Weiterlesen
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) fördert das Team aus dem Institut für Biologiedidaktik und der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische
Weiterlesen
Wie kann man den Gartenschläfer vor dem Aussterben retten? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
Weiterlesen
Immer mehr Wildvögel erkranken an der Vogeltrichomonose, die normalerweise Tauben befällt
Weiterlesen
Schistosomiasis-Infektionen: Interdisziplinäres Gießener Forscherteam identifiziert Signalwege für die Karziogenese
Weiterlesen
Der Boehringer Ingelheim Vetmedica Promotionspreis 2018 geht an Dr. med. vet. Dominik Fischer von der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen
Weiterlesen
Der Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen hat dem Zoologen und Evolutionsbiologen Prof. Dr. Martin S. Fischer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Ehrendoktorwürde verliehen.
Weiterlesen
Tiere werden immer häufiger in Altenheimen, Kindergärten, Schulen und Hospizen, aber auch Logopädie-Praxen oder Resozialisierungsprogrammen eingesetzt
Weiterlesen
Simon Emde hat seine Ausbildung in der Lehrschmiede der Klinik für Pferde der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Bravour abgeschlossen Sieger im Bundeswettbewerb der Metallgestalter
Weiterlesen
Association of Avian Veterinarians zeichnet Direktor der Gießener Vogelklinik aus
Weiterlesen
Die nächste Vets Up-Veranstaltung findet am 6. Mai 2017 im Hörsaal des Instituts für Veterinärphysiologie am FB Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität in Gießen von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt
Weiterlesen
Universität Gießen beteiligt an Horizont 2020-Verbundprojekt der Europäischen Union zu gefährlichem Erreger EU fördert Gießener Teilprojekt zur Impfstoffentwicklung mit rund 350.000 Euro
Weiterlesen
Anlässlich der 175-jährigen Jubiläumsfeier des Tierschutzvereins Frankfurt haben Tiermedizinstudenten der Justus-Liebig-Universität Gießen eine Ernährungsberatung für Hunde- und Katzenhalter angeboten
Weiterlesen
Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte in pädagogischen, sozialen, medizinischen oder therapeutischen Berufen
Weiterlesen
Tierärztetagung und Tierhaltertag vom 14. bis 17. September 2016 an der Universität Gießen Frühzeitige Anmeldung erbeten
Weiterlesen
Seepferdchen sind weltweit in ihrem Bestand bedroht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben der Zerstörung des Lebensraumes und zunehmender Umweltverschmutzung gelangen jedes Jahr Tonnen von getrockneten Seepferdchen auf den asiatischen Markt
Weiterlesen
Für den Kalender des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen haben 46 Studenten des 8. (jetzt 9.) Semesters die Hüllen fallen lassen
Weiterlesen
Doku über die Studierenden der Gießener Veterinärmedizin jetzt im ZDF-Hauptprogramm
Weiterlesen
Britischer Wellcome Trust fördert internationales Forscherkonsortium zu parasitären Plattwürmern mit rund 5 Millionen Euro Gießener Forscher beteiligt
Weiterlesen
Gabriela Krasteva-Christ ist neue Professorin am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg
Weiterlesen
Am 7.2.2016 findet am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen von 9.00-16.00 Uhr die Berufsinformationsveranstaltung Vets Up für künftige Absolventen des Studiums der veterinärmedizin statt
Weiterlesen
Gießener Veterinärmedizinerin Dr. Andrea Bartels für ihre Dissertation im Bereich der Lebensmittelsicherheit mit dem Stockmeyer Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet
Weiterlesen
Zum zweiten Mal hat Royal Canin gemeinsam mit der Veterinärmedizinischen Fakultät der Justus-Liebig-Universität Gießen einen Tag des Hundes veranstaltet. Rund 150 Tierhalter folgten in diesem Jahr der Einladung zu diesem Event
Weiterlesen
Kick-off-Veranstaltung mit türkischen Partnern im deutsch-türkischen Wissenschaftsjahr am 15. April 2014
Weiterlesen
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt rund 200.000 Euro teures Tandem-Massenspektrometer für die interdisziplinäre Forschergruppe Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen
Am Mittwoch, den 12. Februar 2014 findet anlässlich des 20 jährigen Jubiläums des Vereins der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin in Gießen eine Vortragsveranstaltung und Posterausstellung
Weiterlesen
Der NABU hat einen besonders erschütternden Fall von illegalem Vogelabschuss kritisiert. Ein extrem seltener Gänsegeier wurde am 30. Juni nahe Breidenbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen von Aktiven der lokalen NABU-Gruppe verletzt aufgefunden
Weiterlesen
Spermagewinnung und assistierte Reproduktion bei Großpapageien - Kooperation mit der Loro Parque Fundacion, Teneriffa - Gießener Veterinärmediziner Prof. Dr. Michael Lierz publiziert Ergebnisse in Scientific Reports
Weiterlesen
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zweite Förderperiode für Forschergruppe Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen (FOR 1369) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen
Im Verbundprojekt LEVERA entwickeln Veterinärmedizinerinnen und -mediziner diagnostische Schnellverfahren zur Identifizierung pathogener Bakterien und ihrer Gifte - Koordination durch die Universität Gießen Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit insgesamt drei Millionen Euro
Weiterlesen
Studierende und Besucher des Botanischen Gartens der Justus‐Liebig‐Universität Gießen können mit Hilfe von QR‐Codes Informationen zu Pflanzen per Smartphone abrufen
Weiterlesen
Rund 400 Hundefreunde besuchten am Samstag, dem 16.6.2012, den ersten Tag des Hundes auf dem Gelände der Veterinärmedizinischen Fakultät der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen
International besetzte Expertenkommission würdigt die Leistungen der Veterinärmediziner der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen
JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee unterzeichnet Vereinbarung verstärkter Austausch soll gefördert werden
Weiterlesen
Die Justus-Liebig-Universität Gießen trauert um die kenianische Friedensnobelpreisträgerin und Veterinärmedizinerin Prof. Wangari Muta Maathai, die am Sonntag, 25. September 2011, im Alter von 71 Jahren in Nairobi verstarb
Weiterlesen
Erste Patienten sollen ab 2014 im neuen Gebäude behandelt werden - Rund 66 Millionen Euro Baukosten - Grundsteinlegung am 22. September 2011
Weiterlesen
Prof. Dr. Martin Kramer, dem Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, ist in der Türkei die Ehrendoktorwürde der Uludag Universität Bursa verliehen worden
Weiterlesen
Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. habil. Georg Baljer am 1. und 2. Juli 2011 in Gießen
Weiterlesen
Lisa Würner von der Universität Gießen freut sich über Stipendium Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat bei Bayer Vital Tradition
Weiterlesen
Im Rahmen des bundesweiten Zoonosen-Forschungsverbunds FluResearchNet werden zwei Gießener Projekte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 300.000 Euro gefördert
Weiterlesen
Am 22.Januar 2011 findet die Informationsveranstaltung zur Zukunft für angehende Tierärzte statt
Weiterlesen
Über neue Erkenntnisse zur Ökologie der Viren und die Vorbeugung von Seuchen spricht der Prof. Dr. Christian Drosten am 6. Dezember 2010 an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen
JLU-Wissenschaftler erforschen Medikament gegen die weltweit zweithäufigste parasitäre Infektionskrankheit Schistosomiasis
Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Fachbereich Veterinärmedizin forschen an einem Wirkstoff gegen die Infektionskrankheit Schistosomiasis (Bilharziose)
Weiterlesen
Ist ein Bakterium mitverantwortlich für die Entstehung der chronisch-entzündlichen Darmkrankheit Morbus Crohn beim Menschen? Im Verdacht steht das Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP)
Weiterlesen
89 Doktorandinnen und Doktoranden Auszeichnung der Jahrgangsbesten Verleihung der Wilhelm-Pfeiffer-Medaille und weiterer Preise
Weiterlesen
Professur für Säugetierökologie stellt sich mit Exkursion im Rahmen der streIFZüge vor
Weiterlesen
Krebsmedikamente als neuer Ansatz zur Behandlung der Infektionskrankheit Bilharziose - Gießener Veterinärmediziner präsentieren ihre Ergebnisse bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie
Weiterlesen
Gießener Veterinärmediziner für sein Lebenswerk ausgezeichnet
Weiterlesen
Untersuchungen der Gießener Veterinärpathologie abgeschlossen
Weiterlesen
Hochdotierter Preis zur Förderung intensiver Forschung über Viruserkrankung in der Schweinehaltung
Weiterlesen
Exzellenzprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft fördert den Gießener Nachwuchswissenschaftler - Neue Arbeitsgruppe an der Universität Gießen erforscht Kommunikation von Immunsystem und Gehirn bei Krankheit
Weiterlesen
Für seine Forschungsarbeit zum Thema Verbesserung der Aussagekraft von Tierversuchen durch systematische Umweltvariation wird Hanno Würbel, Professor für Tierschutz und Ethologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, an der LMU mit dem Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis 2009 ausgezeichnet
Weiterlesen
Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die Forschung von Prof. Dr. Hanno Würbel, Professor für Tierschutz und Ethologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), deren neueste Ergebnisse jetzt in "Nature Methods" publiziert wurden
Weiterlesen
Drei Jahre Ausbildungszeit hat Nadja Kuhfeld absolviert, bevor sie am 30. April 2008 die theoretische Prüfung ablegte. Die Praktische Prüfung folgte am 19. Mai - auch hier gab es ein "sehr gut"
Weiterlesen
Interdisziplinäres Forschungszentrum (IFZ) der Universität Gießen verfügt nun über ein Meerwasser-Lehr-Aquarium mit modernster Technik
Weiterlesen
Der Forscher und das liebe Vieh - Symposium des Graduiertenkollegs 455 "Molekulare Veterinärmedizin"
Weiterlesen
Forschungsschwerpunkt der Justus-Liebig-Universität "Mensch-Ernährung-Umwelt" kann vom Bund Drittmittel für 1,2 Millionen Euro einwerben
Weiterlesen
Die Gießener Justus-Liebig-Universität wurde vor 400 Jahren als lutherische "Gegen-Uni" gegründet
Weiterlesen
Zwei Preise der H. Wilhelm Schaumann Stiftung zur Förderung der Agrarwissenschaften für Dr. Christian Kauer und Linda Minke
Weiterlesen
Reichhaltiges Jubiläumsprogramm im Jahr 2007 an der Justus-Liebig-Universität und in der ganzen Stadt Gießen
Weiterlesen
Forscher am Institut für Tierphysiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen haben nun Kannibalismus an einem nicht vermuteten Ort, in dem vermeintlich geschützten Mutterleib, gefunden: Bei Untersuchungen an einer amerikanischen Fliegenart stellten sie fest, dass die Anzahl der gesunden Larven (ca. 40 Maden), die sich im Mutterleib befinden, mit der Zeit zurückgeht
Weiterlesen
EU fördert das Projekt "EUROFLU" mit 1,4 Millionen Euro für drei Jahre
Weiterlesen
Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Fachgruppe Parasitologie und Parasitäre Krankheiten, vom 7. bis 9. Juni 2006 in Wetzlar
Weiterlesen
16. Tagung der Fachgruppe Physiologie/Biochemie vom 19. bis 21. Februar 2006 im Institut für Veterinär-Physiologie
Weiterlesen
Die aktuelle Diskussion über die Gefahren der Vogelgrippe hat bei vielen Menschen das Interesse am Vogelzug geweckt. Oft wird die Frage gestellt: Wann muss ich mit dem Eintreffen bestimmter Wasservögel rechnen?
Weiterlesen
Bundesfachtagung 2005 zur ganzjährigen Außenhaltung von Fleischrindern. Eine Bundesfachtagung mit dem Thema "Fleischrinderhaltung in Mittelgebirgslagen" findet am Freitag, 11. November 2005, in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen statt
Weiterlesen
Promotionsfeier des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen: in der Zeit vom 8. Juli 2004 bis zum 1. Juli 2005 haben am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität 47 Doktorandinnen und 17 Doktoranden ihr Promotionsverfahren abgeschlossen. Sie erhalten bei der Promotionsfeier ihre Urkunden
Weiterlesen
Konventionelle Käfighaltung beeinträchtigt die Gehirnentwicklung und das Wohlergehen von Labormäusen. Verbesserungen durch Käfiganreicherung mittels Unterschlupf, Nestmaterial sowie Spiel- und Klettermöglichkeiten wären leicht realisierbar. Doch Tierexperimentatoren befürchten, dass komplexere Haltungsbedingungen die Standardisierung von Tierversuchen gefährden. Forscher der Universitäten Gießen und Zürich belegen nun, dass diese Befürchtungen haltlos sind
Weiterlesen
Über die Anerkennung und hohe Wertschätzung ihrer bisherigen Leistungen können sich die Mitglieder des Graduiertenkollegs 455 Molekulare Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen freuen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Graduiertenkolleg 455 Molekulare Veterinärmedizin für die kommenden drei Jahre insgesamt 1,22 Millionen Euro, 15 Graduiertenstipendien sowie eine zweijährige BAT IIA Stelle bewilligt. Damit konnte das Kolleg pünktlich zum Wintersemester 2004/2005 in seine dritte dreijährige Förderperiode starten
Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Kleintierkrankheiten der DVG veranstaltet die Klinik für Kleintiere am 4. Dezember 2004 das 1. Gießener Wintersymposium der Klinik für Kleintiere
Weiterlesen
<>Graduiertenkolleg"Molekulare Veterinärmedizin"des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen veranstaltet am 16. Juli 2004 ab 8 Uhr Symposium zu Infektionskrankheiten
Weiterlesen
Am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde eine Projektgruppe "MDR1-Defekt beim Collie" ins Leben gerufen. Diese besteht aus einer Kooperation zwischen dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie und der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin
Weiterlesen
Als eine der traditionellen und ältesten tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland begeht der Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität in diesem Jahr das 225-jährige Jubiläum des Beginns der tierheilkundlichen Ausbildung in Gießen. Die Festveranstaltungen aus Anlass dieses Jubiläums finden vom 3. bis 5. Juli 2002 in der Universitätsaula und auf dem Campusgelände des Fachbereichs statt
Weiterlesen