Universität für Bodenkultur Wien
Gegründet wurde die BOKU als Hochschule für Bodenkultur Wien im Jahr 1872, die Eröffnung fand am 15. Oktober desselben Jahres statt.
Begonnen wurde mit Landwirtschaft (1872). 1896 übersiedelte die BOKU aus dem Innenstadtbezirk Josefstadt auf das Areal rund um den Türkenschanzpark in Wien-Währing.
Gregor Mendel Straße 33
A-1180 Wien
www.boku.ac.at
Ein BOKU-Projekt in noch nie dagewesenem Umfang offenbart: DerHuchen steht im Donauraum und damit weltweit unmittelbar vordem Aussterben.
Weiterlesen
Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher. Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist hundeartig und etwas größer als ein Fuchs
Weiterlesen
Zur Behandlung und Untersuchung von Wildtieren ist es häufig nötig, diese zu narkotisieren. Dafür müssen bei vielen Wildtierarten höhere Dosierungen, oder potentere Narkosemittel als beim Haustier angewendet werden
Weiterlesen
Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen
Weiterlesen
Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können
Weiterlesen
Ein ExpertInnen-Team dreier österreichischer Universitäten BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt
Weiterlesen
Positive welfare und verwandte Begriffe wie good welfare, happiness und good life werden in der Tierschutzwissenschaft zunehmend verwendet
Weiterlesen
Karl Buchgraber, geboren 1955 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Feldbach/Steiermark, kam 1970 als Schüler nach Raumberg und studierte nach seiner Matura Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien
Weiterlesen
PhD-Programmstart Digitale Technologien in der Landwirtschaft - einer Kooperation der BOKU, Vetmeduni und TU Wien
Weiterlesen
Mitte September 2019 fand auf Einladung der Universität für Bodenkultur das Biennal Symposium of International Society for River Science (ISRS) in Wien statt
Weiterlesen
Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 73. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2017 und 2018 in der Tierernährung aus
Weiterlesen
Darmgesundheitsstörungen sind die häufigste Erkrankung in Nutztierbeständen. Eine suboptimale Darmgesundheit und -funktion beeinflusst nicht nur allgemein die Gesundheit der Tiere, sondern verschlechtert sowohl deren Wohlbefinden und die Produktionsleistung
Weiterlesen
BOKU-Studie ebnet den Weg zur Entwicklung von Medikamenten
Weiterlesen
Niedrige Temperaturen und ein saures Milieu begünstigen die Nutzung einer wirksamen Methode zur Inaktivierung von Listerien (und anderen Keimen) bei der Weiterverarbeitung von Molkenproteinen ohne wertvolle Inhaltsstoffe zu zerstören
Weiterlesen
EU-Projekt LIFE Sterlet rettet seit 2016 kleinste Stör-Art in der Oberen Donau
Weiterlesen
Der Klimawandel wirkt sich ohne Maßnahmen negativ auf die Schweine- und Geflügelhaltung aus. Neben dem Wohlbefinden und der Gesundheit sind auch die tierische Leistungsfähigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit betroffen
Weiterlesen
Am 16. März 2017 wurde das erste COMET-Kompetenzzentrum für Futter- und Lebensmittelsicherheit das Austrian Competence Center for Feed and Food Quality, Safety & Innovation im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) eröffnet
Weiterlesen
Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) hat am 17. November 2016 zum 14. Mal ihren mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Forschungspreis für artgerechte Nutztierhaltung vergeben
Weiterlesen
BOKU und HBLFA Raumberg-Gumpenstein analysieren Effizienz in der Lebensmittelproduktion
Weiterlesen
Mikroorganismen, darunter auch Pilze, stellen eine natürliche und ergiebige Quelle von antibiotischen Wirkstoffen dar
Weiterlesen
Antikörper und auf Antikörpern basierende Wirkstoffe nützen die Fähigkeiten des Immunsystems, erkrankte Zellen, z.B. Tumorzellen oder Viren, von körpereigenen, gesunden Zellen zu unterscheiden und gezielt zum Absterben zu bringen
Weiterlesen
Neue PNAS-Publikation beschreibt effiziente Behandlung bei infizierten Tieren
Weiterlesen
Im Projekt Die Igel sind los! Punks in unseren Gärten erforschen WissenschaftlerInnen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) zusammen mit GartenbesitzerInnen das Igelvorkommen in den österreichischen Gärten
Weiterlesen
Das Projekt Die Igel sind los! Punks in unseren Gärten hat sich zum Ziel gesetzt dem Igel-Vorkommen in Gärten mit Hilfe der BürgerInnen erstmals österreichweit auf die Spur zu kommen
Weiterlesen
Störe zählen mittlerweile zu den am stärksten bedrohten Fischarten weltweit. Damit die bis zu 8 Meter langen Tiere eines Tages wieder unsere Flüsse hinaufziehen können, schließen sich Wissenschaftler in einem europaweiten Netzwerk zusammen
Weiterlesen
Vier europäische Forschungseinrichtungen haben am 6. Mai 2015 eine Onlineplattform veröffentlicht, die erstmals Informationen und Ergebnisse aus der Süßwasserökosystemforschung bündelt
Weiterlesen
"Zukunft Biene" ist das bisher umfassendste unabhängige Forschungsprojekt zur Untersuchung der Bienengesundheit in Österreich. Ziel ist es, den Gesundheitszustand von Bienenvölkern zu verbessern und Ursachen von Bienenverlusten zu identifizieren sowie diese auf lange Sicht zu verringern
Weiterlesen
Mit annähernd 1.000 Teilnehmern ist die jährliche Tagung der EAAP die größte nutztierwissenschaftliche Tagung in Europa. Sie fand dieses Jahr von 24. bis 29. August in Kopenhagen (Dänemark) statt
Weiterlesen
In der Sitzung vom 21. Mai 2014 hat der Senat der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) dem ehemaligen Universitätsprofessor für Anatomie und Physiologie der Haustiere, Dr. Robert Stigler, posthum die akademische Auszeichnung "Ehrenring", die ihm im Jahre 1972 verliehen wurde, aberkannt
Weiterlesen
Im Rahmen der Animal Science-Days in Padua (Italien) erhielt das Institut für Biologische Landwirtschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein in Kooperation mit der BOKU eine Posterauszeichnung
Weiterlesen
Am 26. September 2013 findet an der Universität für Bodenkultur in Wien die 20. Freiland-Tagung statt
Weiterlesen
Im Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcen Management (UBRM) an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bekamen rund 230 Studierende im Fach "Biologie terrestrischer Tiere" die Aufgabe, Sichtungen von auf Straßen getöteten Tieren - sog. roadkills - via speziell dafür entwickelter Smartphone-App (BOKUroadkill) zu melden
Weiterlesen
Spezielle Biomoleküle, die an ganz speziellen Stoffen andocken, werden zum wertvollen Werkzeug für die Lebensmittelsicherheit
Weiterlesen
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und BILLA starten ein gemeinsames Projekt: In einer Studie prüfen die Universität und Österreichs Supermarkt Nummer 1 die Möglichkeiten, die konventionelle Schweinefleischproduktion für BILLA nachhaltig zu verbessern
Weiterlesen
Im Rahmen des 11. BOKU-Symposiums Tierernährung sollen am 19. April 2012 Strategien präsentiert und diskutiert werden, die zu einer effizienteren Produktion tierischer Lebensmittel und somit zu einer Schonung unserer Futterressourcen führen
Weiterlesen
Univ. Prof. Dr. Joseph Strauss wird die neue Stiftungsprofessur übernehmen, die in enger Kooperation und im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen dem AIT Austrian Institute of Technology und der Universität für Bodenkultur Wien geschaffen wurde
Weiterlesen
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) setzen gemeinsam ihre wissenschaftliche und technologische Kompetenz zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ein
Weiterlesen
Boku, Vetmed, Lebensministerium und Co. bilden einzigartigen Verbund, der nahezu 100 Prozent der agrarischen Forschung abdeckt
Weiterlesen
Gesunde Tierernährung - Qualität vom Futtermittel bis zum Nahrungsmittel
Weiterlesen
Am 13. und 14. April fand die 38. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2011 am Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein statt und war wieder ein voller Erfolg!
Weiterlesen
Die ÖGVH begeht den Tag der Homöopathie am 3. Mai 2011 mit einer Vortragsveranstaltung zur Homöopathie in der Nutztierpraxis
Weiterlesen
20 Akademische Jagdwirte aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein feiern den festlichen Abschluss ihres aufwendigen Studiums an der BOKU - Erstmals Granser-Forschungspreis für nachhaltige Jagd an zwei herausragende Wissenschafter vergeben
Weiterlesen
Am 7. April 2011 erfolgte der Spatenstich zur neuen Schweineanlage, die den Maßstäben fortschrittlicher und wettbewerbsfähiger Landwirtschaft entspricht
Weiterlesen
Mit der Bewilligung des bereits drittenChristian Doppler Labors am Interuniversitären Department für Agrarbiotechnologie in Tulln wird der Forschungsstandort Niederösterreich noch weiter gestärkt
Weiterlesen