Symposium: Neue Genomik-Technologien - ein vielseitiger Werkzeugkasten für die Verbesserung von Kulturpflanzen und Nutztieren
Veranstaltung am 10. Februar 2025 an der BOKU in Kooperation mit der ÖAW und der Gregor Mendel Gesellschaft Wien.
Ein Symposium diskutiert neue Genomik-Technologien, die als vielseitiger Werkzeugkasten für die Verbesserung von Kulturpflanzen und Nutztieren eingesetzt werden können.
Das als "Genschere" bezeichnete CRISPR/Cas9-System hat Medizin und Biotechnologie verändert. Denn mit der nobelpreisgekürten Methode kann man Genome spezifisch erforschen und präzise adaptieren.
Trotz vielseitigem Einsatz ist die öffentliche und politische Debatte im Blick auf das Potenzial in der landwirtschaftlichen Züchtung oft widersprüchlich.
Ein Symposium an der Universität für Bodenkultur, das in Kooperation mit der Gregor Mendel Gesellschaft Wien, der ÖAW und dem Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ÖAW veranstaltet wird, möchte die neuen Genomik-Technologien verstellen und wirtschaftliche und politische Aspekte erörtern.
Die halbtägige Veranstaltung "Neue Genomik-Technologien - ein vielseitiger Werkzeugkasten für die Verbesserung von Kulturpflanzen und Nutztieren " richtet sich an Studierende und Lehrpersonen, Fachleute im Lebensmittel- oder Agrarsektor sowie Interessent:innen im Bereich Biologie, Lebensmittelsicherheit und Biodiversität.
Hauptredner des Symposiums ist Steven Runo, Professor an der Kenyatta Universität Nairobi, Kenia, mit einem Vortrag zum Thema "Leveraging Genome Editing to Enhance Food Security in Africa".
Steven Runo forscht an der parasitären Pflanze Striga hermonthica, die in vielen Regionen Afrikas die Ernährungssicherheit und den Lebensunterhalt von Kleinbauern bedroht.
Steven Runo hat in wilder Hirse Resistenz-Gene gegen Strige identifiziert und wendet dieses Wissen an, um kultivierte Hirse-Sorten mit Striga-Resistenz auszustatten. Dafür kommen unter anderem auch neue Genomik-Technologien wie Gen Editing zum Einsatz.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"