Tagung zu neuen Gesetzen zu Tierschutz und Tiergesundheit
6. Februar 2015 – Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
Neue gesetzliche Regelungen und wirtschaftseigene Aktivitäten zur Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung
Das Seminar Veterinary Public Health widmet sich in diesem Jahr „Neuen gesetzlichen Regelungen und wirtschaftseigenen Aktivitäten zur Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung".
Führende Experten werden zu den gesetzlichen Neuerungen des Jahres 2014 referieren, insbesondere zum neuen Tiergesundheitsgesetz, zur Novellierung des Tierschutzgesetzes und des Arzneimittelgesetzes sowie zur EU-Verordnungen zur Festlegung der visuellen Fleischuntersuchung als Routineverfahren an allen EU-Schlachthöfen.
Die gesetzlichen Neuregelungen sprechen unterschiedliche Themenfelder an: die Tierseuchenverhütung, die Antibiotikaanwendung, die landwirtschaftliche Tierhaltung und die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung. Traditionell bearbeiten unterschiedliche Personengruppen diese Gebiete.
Ziel der Tagung ist es, Experten und Interessenten zusammenzubringen, um über Konzepte und Handlungsempfehlungen zu diskutieren. Denn in den unterschiedlichen Themenfeldern geht es um die gleiche Zielstellung: die konsequente Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls.
Programm
Begrüßung
Dr. Gerhard Greif, Hannover, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Prof. Dr. Günter Klein, Hannover, Vorsitzender des Zentrums für Tiergesundheit und Lebensmittelqualität Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Hannover, Leiter der WHO-Collaborating Centre for Research and Training in Veterinary Public Health
I: Einführung
Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung - Neue Regelungen in Europa und Deutschland Dr. Karin Schwabenbauer, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
Niedersächsischer Tierschutzplan - Beitrag für eine nachhaltige Tierhaltung Dr. Jörg Baumgarte, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
II: Methoden
Indikatoren für Tiergerechtheit
Dr. Lars Schrader, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle
Antibiotikareduktion durch Abgabedokumentation Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
III: Inhaltliche Themen
Die zu lösenden Tierschutz-/Tierwohl-Probleme in der Schweinehaltung Prof. Dr. Thomas Blaha, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bakum
Die zu lösenden Tierschutz-/Tierwohl-Probleme in der Geflügelhaltung Dr. Sabine Petermann, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Oldenburg
Die zu lösenden Tierschutz-/Tierwohl-Probleme in der Rinderhaltung Prof. Dr. Thomas Richter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Die Wirtschaft ergreift Eigeninitiative: Branchenlösung Tierwohl, Antibiotikamonitoring, Eigenkontrollsysteme Dr. Hermann-Josef Nienhoff, QS Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn
IV: Zukünftige Aktivitäten
Das Projekt PPP-InfoS - Effizienz durch Vernetzung von Informationen Prof. Dr. Diana Meemken, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Ein Netzwerk für mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung Prof. Dr. Friedhelm Jaeger, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Weitere Infos unter http://www.tiho-hannover.de/bioepi/tagungen.
Kategorie
Datum
6. Februar 2015Veranstaltungsort
Das Seminar Veterinary Public Health widmet sich in diesem Jahr „Neuen gesetzlichen Regelungen und wirtschaftseigenen Aktivitäten zur Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung".