ATF: Homotoxikologie/Bioregulatorische Tiermedizin Kurs A (Grundlagen) - Präsenzveranstaltung
1. Juli 2022 bis 2. Juli 2022 – Waldhotel Schäferberg Kassel, Espenau

Der Kurs ist geeignet für die Zusatzbezeichnung „Biologische Tiermedizin” und ist offen für alle interessierten Tierärztinnen und Tierärzte.
Die Grundbegriffe und wichtigsten Regeln der Biologischen Tiermedizin, insbesondere der Homotoxikologie/Bioregulatorischen Tiermedizin, werden vorgestellt, wie das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, die 6-Phasen-Tabelle als Modell für die Verlaufsmöglichkeiten von Krankheitsprozessen sowie die Bedeutung entzündlicher Vorgänge als Selbsthilfemaßnahme des Organismus.
Erste Hinweise zur Umsetzung der Methode in der Praxis runden den Kurs ab.
Als Teilbereiche der Biologischen Tiermedizin gelten: Phytotherapie, Homotoxikologie/Biologische Medizin, Neuraltherapie, Organotherapien, Biophysikalische Therapien sowie Nutztier- und Bestandsbetreuung. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer zuständigen Landes-/Tierärztekammer über die derzeit gültige Weiterbildungsordnung.
Referierende:
Dr. Erich Reinhart, Bühl (Kursleitung)
Dr. Götz Dreismann, Tornesch
Dr. Susanne Tritt, Friedberg
Programm
Freitag, 1. Juli 2022, 15.00-19.00 Uhr
15.00-15.30
Begrüßung, Einführung
15.30-16.15
…wie alles anfing: Homöopathie, Hahnemann, Organon, Hering’sche Regel, Arndt-Schulz-Gesetz
16.15-16.45
Jetzt wird’s verständlich: Homöopathie und Information
16.45-17.15 Pause
17.15-18.05
…wie alles anfing - Teil II: (Simileregel, Arzneimittelbild, AM-Prüfung, Potenzierung)
18.05-19.00
Das Leben geht weiter: Entwicklung und Kernelemente von Homotoxikologie/ Bioregulatorischer Medizin (Reckeweg, Grundbegriffe Krankheit, Gesundheit, Heilung)
Samstag, 2. Juli 2022, 09.00-18.00 Uhr
09.00-09.45
Leben ist Vielfalt: Unterschiedliche Therapie-Konzepte von Homöopathie, Bioregulatorischer Medizin, konventioneller Medizin, Arzneimittelschatz
09.45-10.30
Step by step: Sechs-Phasen-Tabelle: Einführung, Phasen I - III
10.30-11.00 Pause
11.00-11.45
Sechs-Phasen-Tabelle II: Biologischer Schnitt, Phasen IV - VI
11.45-12.30
Auch noch wichtig: Vikariation, System der Abwehrmechanismen, Entgiftung/Exkretion
12.30-14.00 Mittagspause
14.00-14.45
Über den Gartenzaun: Naturheilverfahren in der Tiermedizin - Übersicht
14.45-15.30
Praktikabel muss es sein: Arzneimittelformen, Kombinationsarzneimittel, Bürgi’sches Prinzip
15.30-16.00 Pause
16.00-16.45
Elementar: Entzündung als Schlüssel zu Krankheit und Heilung
16.45-17.30
Los geht’s: Bioregulatorische Therapie beim Tier: Applikationsschemata, Einordnung in 6 Phasen-Tabelle, Fallbeispiel
17.30-18.00 Diskussion, Fragen
Kursgebühr:
250 EUR, Mitglieder der ATF / DVG / IGNK 225 EUR, Tierärztinnen/Tierärzte in Arbeitslosigkeit/in Elternzeit/vet.-med. Studierende 200 EUR (nur mit aktueller Bescheinigung)
Anmeldung:
schriftlich mit Anmeldeformular bei der Geschäftsstelle der Akademie für tierärztliche Fortbildung, Französische Str. 53, 10117 Berlin, Fax (0 30) 2 01 43 38 90, E-Mail: atf@btkberlin.de
Anmeldeformular:
Abruf und Download unter https://www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/2022/07/homotoxikologie-a-espenau/
Bezahlung:
nach Rechnungsstellung per Überweisung mit Angabe von Teilnehmername (Vor- und Nachname), Rechnungsnummer und Debitorennummer
Weitere Infos unter http://www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/2022/07/homotoxikologie-a-espenau/.
Kategorien
Datum
1. Juli 2022 bis 2. Juli 2022Veranstaltungsort
Der Kurs ist geeignet für die Zusatzbezeichnung „Biologische Tiermedizin” und ist offen für alle interessierten Tierärztinnen und Tierärzte
