VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Cavalier King Charles Spaniel
Markus Kirschbaum
Deutschland

Genetische Erkrankungen beim Cavalier King Charles Spaniel

In jüngster Zeit wurden die genetischen Ursachen zweier wichtiger Erbkrankheiten beim Cavalier King Charles Spaniel entdeckt: Episodic Falling und Dry Eye Curly Coat Syndrom.

. . .

Episodic Falling ist eine neurologische Erkrankung, die vor allem durch körperliche Anstrengung oder Aufregung ausgelöst wird, während der es zu einer erhöhten Muskelspannung kommt.

Das bedeutet, dass der Hund seine Muskeln nicht mehr entspannen kann, steif wird und hinfällt. Betroffene Hunde zeigen gewöhnlich innerhalb des ersten Lebensjahres klinische Symptome, wobei in den meisten Fällen ein erster Anfall im Alter von etwa 4 bis 7 Monaten erfolgt.

Die genetische Ursache für Episodic Falling beim Cavalier King Charles Spaniel konnte durch den britischen Forscher Prof. Dr. Robert Harvey an der London School of Pharmacy aufgeklärt werden.

LABOKLIN bietet seit kurzer Zeit in Lizenz der London School of Pharmacy den genetischen Nachweis dieser Erkrankung an.

Eine weitere wichtige erbliche Erkrankung beim Cavalier King Charles Spaniel stellt das sog. Dry Eye Curly Coat Syndrom dar. Dessen Symptome treten bereits zum Zeitpunkt der Geburt auf. Betroffene Welpen weisen ein ungewöhnlich raues und lockiges Fell sowie Symptome einer Keratoconjunctivitis sicca (Binde/Hornhautentzündung aufgrund mangelnder Tränenflüssigkeit) auf.

Außerdem erscheinen betroffene Welpen kleiner als ihre Wurfgeschwister. Aufgrund des Haarmangels sowie des rauen Fells kratzen sich die Hunde sehr stark. Veränderungen an der Haut der Fußballen sowie an den Krallen lösen Schmerzen und Lahmheit aus. Auch die Zähne werden in Mitleidenschaft gezogen.

Beide Erkrankungen werden autosomal-rezessiv vererbt. Bei der Verpaarung zweier Träger können somit betroffene Welpen fallen. Der DNA-Test ermöglicht die Identifizierung von klinisch unauffälligen Anlageträgern, wodurch gezielte Zuchtprogramme auch unter Einsatz der Anlageträger durchführbar sind.

Alexandra Kehl, LABOKLIN

www.laboklin.de

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…