Blauzunge: Laboklin hat die Diagnostik neu aufgesetzt
(22.05.2020) Corona hin oder her: Blauzunge ist auch eine Seuche und damit eine Erkrankung, die unsere Aufmerksamkeit verdient hat.
Die Kollegen bei Laboklin haben ihre Diagnostik neu aufgesetzt. Das Resultat kann sich sehen lassen:
- PCR: Der Tests wird in der Regel am Tag des Probeneingangs durchgeführt, die Ergebnisübermittlung erfolgt also schnellstmöglich.
- Antikörpertest: Der Test wird 2x wöchentlich durchgeführt. Benötigt wird eine Serumprobe.
Der kleine Wiederkäuer im Labor
Die Kollegin Erhardt hat sich diesem Thema angenommen, das sicher für den ein oder anderen von Ihnen von Interesse sein dürfte. Freuen Sie sich also schon jetzt auf das Laboklin aktuell im Juni.
Haben Sie sich schon für den Laboklin Newsletter angemeldet? Sonst wäre es jetzt Zeit, damit Sie keine Ausgabe verpassen! Anmeldung geht über die Webseite oder per Mail an service@laboklin.com. Keine Angst, die Verwendung der Adresse ist auf den Laboklin Newsletter beschränkt und selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.
Interessante Profile für die kleinen Wiederkäuer:
Gerne wollen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Laboklin neben den üblichen Laborprofilen auch einige Parameter für besondere Fragestellungen zusammengestellt hat:
- Mineralstoffprofil I (Ca, Na, anorg. Phosphat, Mg, Selen, Zink, Kupfer)
- Schwermetall-Screening (Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Mangan, Quecksilber, Thallium, Zink)
Das Untersuchungsangebot in vollem Umfang finden Sie im Mein-Labor Bereich der Laboklin Homepage nach vorheriger Registrierung!
Weitere Meldungen
Seit Dezember 2018 grassiert die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) wieder in Deutschland
Weiterlesen
Massenimpfprogramme mit einer Dauer von mindestens fünf Jahren in Kombination mit verbesserten Systemen zur kontinuierlichen Überwachung wären die einzigen wirksamen Maßnahmen zur Tilgung der Blauzungenkrankheit in Europa
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über drei bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BT) in den Bundesländern Burgenland und Steiermark
Weiterlesen
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, auf der Insel Riems bei Greifswald, setzen den seit 2012 erfolgreich laufenden Mückenatlas fort
Weiterlesen
Ein neuer ELISA-Test mit verbesserter Sensitivität zum Nachweis von Blauzungenvirus-Antikörper (BTV-Antikörper) verspricht den Nachweis von Antikörpern in einem frühen Infektionsstadium und nach der Impfung
Weiterlesen
Dies bestätigte das Unternehmen beim 4. Internationalen Bayer Rinder Symposium im Rahmen des diesjährigen World Buiatric Congress (WBC) in Lissabon
Weiterlesen
Welche Mückenarten kommen wann und wo in Deutschland vor? Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. nach
Weiterlesen