Laboklin GmbH & Co. KG
LABOKLIN hat europaweit eines der größten Spektren an selbst durchgeführten und akkreditierten tiermedizinischen Tests. Neben der Analytik als klassischer Labor-Dienstleistung spielen im Gesamtkonzept von LABOKLIN die Felder Beratung, Service und Kommunikation eine wichtige Rolle.
LABOKLIN wurde 1989 durch Dr. Elisabeth Müller, Dr. Rüdiger Leimbeck und Prof. Dr. Bernd Sonnenschein als Nachfolgeunternehmen des Institut für Darmdiagnostik Dr. Flaßhoff gegründet.
www.laboklin.com
Damit auch Sie den Überblick behalten, hat Laboklin Ihnen gleich wieder die wichtigsten Termine im kommenden Jahr eingetragen
Weiterlesen
Besonders interessant für Tiermedizinische Fachangestellte, zeigen die Laboklin Video-Tutorials sehr anschaulich erklärt, die täglichen Abläufe der Probenvorbereitung in der Tierarztpraxis
Weiterlesen
Der Countdown läuft schon bald öffnet Laboklin auf Facebook und Instagram täglich ein Türchen des Laboklin Adventskalenders für Sie!
Weiterlesen
Nachdem das Angebot an veterinärmedizinischen Fachliteratur auf den Kongressen durch den Wegfall der Messebuchhandlungen stark beschränkt war, bietet Laboklin auf dem DVG-Jahreskongress in Berlin erstmals einen Bücherstand!
Weiterlesen
Mit der Laboklin Aktionswoche Fit in den Winter für Pferde vom 13. bis 18. November 2023 wird dazu beigetragen, Ihre Patienten jeden Alters gut durchgecheckt in die kalte Jahreszeit zu entlassen
Weiterlesen
Bad Kissinger Unternehmen LABOKLIN beim Großen Preis des Mittelstandes mit Ehrenplakette ausgezeichnet
Weiterlesen
Expertenrunde zum D. mellitus am 15. November 2023 ab 19.30 Uhr - melden Sie sich hier kostenfrei an!
Weiterlesen
Herbsturlaub mit dem tierischen Begleiter schon gebucht? Wunderbar! Auch schon an die Prophylaxe gedacht? Müssen Sie nicht! Das übernimmt die 4Paws App ab sofort für Sie.
Weiterlesen
On 14 October 2023, the genetics department of Laboklin, cordially invites veterinarians and breeders to the 1st International Breeders Day
Weiterlesen
Das Labor ALOMED - unterstützt von LABOKLIN lädt am Samstag, 30.September 2023 zum Kolloquium nach Radolfzell - oder online
Weiterlesen
Innovativ, interaktiv und interdisziplinär - Fallaufarbeitungen mit neuen Erkenntnissen rund um die Niere - am 19. Oktober 2023 in München
Weiterlesen
In diesem Jahr ist das Schwerpunktthema der Hauttagung Pilze in der Dermatologie
Weiterlesen
Am Laboklin Wissenschaftstag konnten interessierte Stipendiaten und ehemalige Praktikanten einen Einblick über die Möglichkeiten einer Tätigkeit bei Laboklin und den aktuellen Forschungsthemen erhalten
Weiterlesen
Ein Dreigespann im Crashkurs: Niere, Zystozentese und Harnabsatzstörung. Und das auch noch mit praktischer Übung! In kurzer Zeit viel mitnehmen und direkt am nächsten Tag umsetzen
Weiterlesen
Ergänzend zur Vorsorge spielt auch der richtige Umgang mit den älteren Patienten bei den Tierbesitzern zu Hause eine wichtige Rolle und trägt zum Wohlbefinden des Tieres bei.
Weiterlesen
Am 8. August ist der internationale Tag der Katze für Laboklin Anlass, auch für die Katze eine Aktionswoche auszurufen
Weiterlesen
In dieser Parallelveranstaltung für Tierärzte/Tierärztinnen und Tiermedizinische Fachangestellte wird Ihnen am 2. September 2023 ein praxisorientiertes Informationsprogramm rund um das Thema Reisekrankheiten geboten - live in Lübeck - oder ONLINE!
Weiterlesen
Glückwünsche auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar gratulierte der LABOKLIN LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK GmbH & Co. KG aus Bad Kissingen zu ihrer Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel
Weiterlesen
Mit unserer Referenzwerte App LaboRef haben Sie die gängigsten Werte immer und überall dabei, ganz einfach in der Hosentasche
Weiterlesen
25 Jahre exzellente Laborarbeit: am 3. Juni 2023 feierte das Laboklin-Team mit Gästen aus dem In- und Ausland - wir waren mit der Kamera dabei!
Weiterlesen
Wo lernt es sich schöner als im Zoo? Verbinden Sie die Pflicht mit der Kür und erleben Sie am 8. Juli 2023 mit Laboklin einen wundervollen und erlebnisreichen Tag in der Wilhelma
Weiterlesen
In diesem Seminar für TierärztInnen am 21. Juni 2023 werden Sie die Referentinnen Dr. Regina Wagner und Dr. Elisabeth Reinbacher durch den Allergiedschungel führen
Weiterlesen
Der Laboklin Zertifikatslehrgang für TFA startet ab dem 20. September 2023 in das 2. Modul!
Weiterlesen
Viele Urlauber nehmen ihren Hund mit auf Reisen und die Fragen zu Reisekrankheiten häufen sich. Was kann der Hund mitgebracht haben? Wann sollte ich testen?
Weiterlesen
Onkologie ist kein Hexenwerk! Wenn auch Sie sich davon überzeugen wollen, sind Sie beim Seminar "Update Onkologie - Tumordiagnostik" genau richtig - am 14. Juni 2023, vor Ort in Mainz oder online mit Fälle-Quiz, ganz wie es für Sie passt
Weiterlesen
Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti - übersetzt von Corinna Hohloch und Julia Schultz
Weiterlesen
Besonders im Alter profitiert der Hund von regelmäßigen Gesundheitskontrollen. Im Aktionszeitraum vom 3. bis 10.06.2023 bietet LABOKLIN Ihnen ein spezielles Vorsorgeprofil für den Hund zum stark vergünstigen Preis an!
Weiterlesen
Bei diesem Lehrgang wird die Hygiene in der Tierarztpraxis von allen Seiten beleuchtet - von A wie Abklatschplatte bis Z wie Zoonose-Prophylaxe.
Weiterlesen
FGF-23 ist u. a. ein wichtiger Regulator des Phosphathaushaltes, stimuliert die renale Phosphatausscheidung und hält somit die Phosphatkonzentration im Blut konstant
Weiterlesen
Einladung zur Expertenrunde am 23. Mai 2023 von 19.30 bis 20.30 Uhr - die Teilnahme ist kostenlos!
Weiterlesen
Viele Urlauber nehmen ihren Hund mit auf Reisen und die Fragen zu Reisekrankheiten häufen sich. Was kann der Hund mitgebracht haben? Wann sollte ich testen?
Weiterlesen
Konsequent widmet sich die Laboklin GmbH & Co.KG neben der Diagnostik seit langer Zeit der Weiterbildung von TierärztInnen, Tiermedizinischem Fachpersonal und ZüchterInnen
Weiterlesen
Fortbildung am 24. Juni 2023 - das großartige Ambiente des Vogelparks Walsrode lädt zu einem ereignisreichen Tag.
Weiterlesen
Erfolgreiche Teilnahme am Innovationswettbewerb - Ranga Yogeshwar gratuliert dem Unternehmen im Juni
Weiterlesen
Die Laboklin Akademie bietet im März und April 2023 Seminare zum Thema "Kosten kalkulieren und profitabel abrechnen" mit Dr. Gereon Viefhues
Weiterlesen
Von Zytologie kann man doch nie genug bekommen, oder? Die Laboklin-Kolleginnen Dr. Corinna Hohloch und Julia Schultz haben sich der Aufgabe gestellt, das Werk von Professor Lorenzo Ressel ins Deutsche zu übersetzen
Weiterlesen
In der Labordiagnostik stellen Referenzwerte für klinisch-chemische, hämatologische und endokrinologische Parameter eine wertvolle Hilfe zur Erkennung pathologischer Prozesse dar
Weiterlesen
Zoonosen im Wandel (Anaplasmen, Rickettsien, Dirofilarien, Zungenwurm) - Live Seminar oder Online Webinar am 22. Februar 2023
Weiterlesen
Einladung zur Expertenrunde am 15. Februar 2023 von 19.30 bis 20.30 Uhr - die Teilnahme ist kostenlos!
Weiterlesen
Laboklin-Expertenrunde: Epilepsie - Eine schwer verdauliche Erkrankung? Online am 18. Jänner 2023
Weiterlesen
Die zunehmende Verbreitung multiresistenter Bakterien, insbesondere von Haus- und Kleintieren, ist ein Problem für die Behandlung bakterieller Infektionen
Weiterlesen
Beim Adventskalender für Tierärzte 2022 von Vetion.de, Laboklin und vielen weiteren Partnern aus der Veterinär-Branche können Tierärztinnen und Tierärzte noch bis zum 26.12.2022 um 23:59 Uhr tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen
Am 3. Dezember 2022 findet der 2. Laboklin Online Pferdezüchtertag statt
Weiterlesen
Aktion für Katzen vom 5. bis 9. Dezember 2022, Vorsorgeuntersuchungen sind nicht nur in der Humanmedizin ein wichtiges Thema, auch bei unseren Patienten spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" - heute unter dem Motto: "Schön, schrecklicher Herbst"
Weiterlesen
Aktion für Hunde vom 7. bis 11. November 2022
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Laboklin bietet vom 4. bis 8. Oktober 2022 eine Aktion für Hund und Katze
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Die Hauttagung 2022 am 3. und 4 September 2022 wird sowohl vor Ort in Berlin, als auch als Online-Tagung angeboten
Weiterlesen
Laboklin Hauttagung am 4. und 5. September 2022 mit Dr. Stefanie Peters, Dr. Regina Wagner, Dr. Astrid Thelen und Dr. Katrin Törner
Weiterlesen
Hybrid-Veranstaltung von Laboklin zum Thema "Kleintier-Endokrinologie" am Dienstag, 27. September 2022 präsent in Wiesbaden und online
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Die Hauttagung 2022 am 3. und 4 September 2022 wird sowohl vor Ort in Berlin, als auch als Online-Tagung angeboten
Weiterlesen
Am Samstag, den 23. Juli 2022 lädt Labogen zum ersten Online-Katzenzüchtertag.
Weiterlesen
Nicht nur für den Menschen sind regelmäßige Gesundheitschecks unerlässlich. Auch bei Pferden sorgen, gerade im Alter, regelmäßige Kontrollen dafür, dass die Tiere lange fit und gesund bleiben
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - Getränk oder eine Untersuchung beim Hund?
Weiterlesen
Am 2. Juli 2022 werden Frau Dr. Luckner und Prof. Dr. Holger Volk über das sehr spannende Thema "Gangstörung mal anderes" im Zoo Hannover referieren
Weiterlesen
Noch im Juni hat Laboklin zwei spannende Fortbildungen im Angebot, bei welchen jeweils noch wenige freie Restplätze verfügbar sind.
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Wenn Patienten selber mischen - Wer hat eine Vermutung? - Was ist hier zu sehen?
Weiterlesen
In Kooperation mit Vetkom bietet Laboklin am 1. und 2. Juli 2022 jeweils einen TFA- & Praxismanagement-Tag im Collegium Glashütten Zentrum für Kommunikation an. Dabei steht der 1. Juli ganz im Zeichen der TFA
Weiterlesen
Laboklin lädt am 1. Juni 2022 zum Seminar mit Dr. Regina Wagner nach Kaiserslautern - und Online!
Weiterlesen
Das beliebte Seminar "Reisekrankheiten bei Hund und Katze" für Tierärzte und Tiermedizinische Fachanstellte geht am 21. Mai 2022 in die nächste Runde.
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - hier die Auflösung!
Weiterlesen
Hunde aus dem Ausland werden vermehrt in der Praxis vorgestellt mit der Herausforderung des Screenings auf vektorübertragene Infektionen oder aufgrund klinischer Symptomatik, die auf diese Erkrankungen hindeutet
Weiterlesen
Laboklin veranstaltet am Mittwoch, 27. April 2022 ein Seminar mit Jutta Hein und Jana Liebscher in Karlsruhe - oder ONLINE!
Weiterlesen
Spielt die Handhygiene bereits im Alltag eine große Rolle, so ist sie im medizinischen Umfeld absolut unerlässlich
Weiterlesen
Durch parasitäre, bakterielle oder virale Infektionserreger ausgelöst und durch blutsaugende Arthropoden übertragen, gewinnen vektorübertragene Erkrankungen immer mehr an Bedeutung
Weiterlesen
Der Nachweis von Mikrofilarien aus einer Masse am Auge passt zur Infektion mit Onchocerca spp..
Weiterlesen
Seminar der Laboklin Akademie mit Torsten Naucke, heresa Marquar und Ingo Schäfer am 23. März 2022 in Köln - aber auch ONLINE!
Weiterlesen
Die Schilddrüsendiagnostik beim Hund ist ein ebenso heikles wie diskussionswürdiges Thema liegt eine Überdiagnose vor oder wurde die Hypothyreose aufgrund untypischer Symptomatik ganz verpasst?
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Kostenlose Online-Fortbildung von Hills in Kooperation mit Laboklin am Mittwoch, 16. Februar 2022 19:30 Uhr
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - hier ist die Lösung
Weiterlesen
Veranstaltungsübersicht für alle Seminare und Webinare von Laboklin im ersten Quartal 2022
Weiterlesen
Am 28. Januar 2022 tritt das neue TierAMG in Kraft Laboklin möchte Ihnen weiterhin die Möglichkeit bieten sich im Vorfeld über die Änderungen zu informieren
Weiterlesen
Jeder kennt sie, jeder fürchtet sie doch richtige Strategie und Labordiagnostik nehmen dem Thema den blutigen Schrecken Webinar am 15. Februar 2022
Weiterlesen
Sie wären gerne nach Leipzig gekommen? Wir auch. Deshalb hat Laboklin sehr kurzfristig für den 13. Jannuar 2022 mit Herrn PD Dr. Andreas Palzer einen namhaften Kenner als Redner gewonnen
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Wie aussagekräftig sind FIP-Diagnosen? Welche Tests sind überhaupt anwendbar? Vor allem: Was kann die aktuell diskutierte Therapie leisten und in welchem Umfang dürfen Sie als Tierarzt tätig werden?
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Labor Live das Kompaktwissen für die TFA-Prüfung - am Samstag, 4. Dezember 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr
Weiterlesen
Laufen ist nicht nur gut für Gesundheit und Umwelt, sondern dient beim veterinärmedizinischen Diagnostiklabor LABOKLIN auch einem guten Zweck
Weiterlesen
Ob Sie nach Berlin fahren oder die Veranstaltung online erleben möchten: Auf aktuelle Infos am Laboklin Messestand müssen Sie in keinem Fall verzichten
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Ob Impfschutz bei Hund und Katze oder die jährliche Gesundheitskontrolle beim Pferd: Laboklin bietet mit tollen Aktionen zu attraktiven Konditionen die Möglichkeit, jedem Tier genau die Vorsorge zu ermöglichen, die es verdient
Weiterlesen
Am 13. November 2021 findet der 1. Laboklin Online Pferdezüchtertag zu Theman der Genetik, Trächtigkeit, PSSM, EHV-1, Entwurmung statt
Weiterlesen
Bei LaboTalk lädt die Tierärztin und Moderatorin Julia Schultz die Kollegin Frau Dr. Anna Laukner ein, über das Thema: Die Genetik der Fellfarben, ihre Arbeit bei Laboklin und ihre Zeit auf Ibiza zu plaudern
Weiterlesen
Es handelt sich um eine Monoklonale Gammopathie einer Katze mit Lymphom Stage IV.
Weiterlesen
Dieses Fachbuch von Dr. Anna Laukner, Dr. Christoph Beitzinger und Dr. Petra Kühnlein umfasst alle Aspekte der vielfältigen Fellfarben beim Hund
Weiterlesen
Das veterinärmedizinische Fachlabor Labogen ersucht um Mithilfe bei einer wissenschaftlichen Untersuchung zum Zusammenhang zwischen den typischen Symptome der Lafora-Epilepsie und dem genetischen Status der Hunde
Weiterlesen
Auch dieses Jahr findet unser beliebter Züchtertag wieder als interaktives Online-Seminar statt. Damit haben Sie den Vorteil, den Züchtertag unkompliziert und bequem von zu Hause aus anzuschauen
Weiterlesen
Das mikroskopische Bild zeigt einen Blutausstrich eines Hundes, in dessen neutrophilen Granulozyten (rote Kreise) Einschlusskörperchen (sogenannte Gamonten, schwarze Pfeile) nachweisbar sind.
Weiterlesen
LABOKLIN steht seit 1989 für tiermedizinische Diagnostik in Europa. Wir führen Laboruntersuchungen aus verschiedenen Laborsparten durch und stehen den Kollegen in der Praxis Rede und Antwort.
Weiterlesen
Die beliebte Laboklin Hauttagung findet am 4. September 2021 als Hybridveranstaltung unter dem Motto: Hautprobleme bei Katzen und ihre Besonderheiten statt (4 bzw. 6 ATF-Stunden)
Weiterlesen
Nach der Flutkatastrophe in verschiedenen Regionen Deutschlands ist die Not groß. Laboklin möchte seinen Teil dazu beitragen, die Betroffenen zu unterstützen
Weiterlesen
Afrikanische Weißbauchigel zeigen häufig Entzündungen in der Maulhöhle, die makroskopisch als Umfangsvermehrungen erscheinen und sich histologisch als sogenannte traumatische Granulome darstellen
Weiterlesen
Laboklin bietet am 4. August 2021 ein kostenfreies Web-Seminar mit Dr. med. vet. Francesco Rossi
Weiterlesen
Laboklin bietet am 21. Juli 2021 ein kostenfreies Web-Seminar mit Dr. Silke Viefhues
Weiterlesen
Das Bild zeigt einen zusammengerollten Igel mit hochgradigem Stachelverlust.
Weiterlesen
Laboklin bietet am 7. Juli 2021 ein kostenfreies Web-Seminar mit Kerstin Thoren Tolling, Ph.D., DVM
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Zweiteiliges Web-Seminar von Laboklin mit Dr. Jutta Hein und Jana Liebscher am 14. und 20. Juli 2021
Weiterlesen
Laboklin und Elanco laden am 19. Juni 2021 zu einem praxisorientierten Web-Seminar mit Prof. Dr. Barbara Kohn und Dr. rer. nat. Torsten Nauckezum Thema Reisekrankheiten ein
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall - wie lautet Ihre Diagnose?
Weiterlesen
Der Vorhang fällt am 13. Mai für den digitalen Messestand von Laboklin zu den Bayerischen Tierärztetagen 2021
Weiterlesen
Ein Jahr lang gibt es die "LABODERM - die Dermatologie von Laboklin" Facebook Seite nun schon!
Weiterlesen
Am 5. Mai findet wieder der internationale Welthändehygienetag statt. Laboklin gewährt Ihnen zum Welthändehygienetag 25% Rabatt auf die Hygiene-Monitoring-Sets
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall
Weiterlesen
Sie auch? Dann legen Sie doch unterwegs einen Zwischenstopp bei Laboklin ein!
Weiterlesen
Web-Seminar am 21. April 2021 mit Dr. Ruth Klein zum Thema Hätten Sie's gewusst? - Vom Befund zur Diagnose: "Symptome, mehr als eine Diagnose. Ist es doch Cushing?"
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall
Weiterlesen
Die VetInnovations GmbH verfügt über einen starken wissenschaftlichen Hintergrund und jahrelange Erfahrung in der Untersuchung bzw. Behandlung unerwünschter bakterieller Verkeimungen
Weiterlesen
In dem neuen Podcast-Format LaboTalk lädt unsere Tierärztin und Moderatorin Julia Schultz Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Sparten dazu ein, mit ihr über deren jeweiliges Fachgebiet zu sprechen
Weiterlesen
Online-Fortbildung für Tierärzte am 16. März 2021 von Hills in Kooperation mit Laboklin - Referentinnen: Dr. Regina Wagner, Fachtierärztin für Dermatologie und Dr. Anika Drechsler, Tierärztin
Weiterlesen
Laboklin Webseminar für Tierärztinnen und Tierärzte mit Dr. Svenja Möller am 10. März 2021
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Laboklin präsentiert das "Interessante Bild des Monats" mit einem ungewöhnlichen Fall
Weiterlesen
Das veterinärmedizinische Diagnostiklabor LABOKLIN GmbH & Co. KG aus Bad Kissingen hat das TOP 100-Siegel 2021 verliehen bekommen
Weiterlesen
Rätselfans aufgepasst! Ab diesem Jahr hat Laboklin jeden Monat ein interessantes Bild mit ungewöhnlichen Fällen für Sie vorbereitet
Weiterlesen
15 Minuten im Labor die Online-Seminar-Reihe für TFAs - am Donnerstag, 28. Januar 2021 um 19:00 Uhr
Weiterlesen
Fallseminar mit Dr. Karsten Kempker aus der Web-Seminar-Reihe "Der interessante Fall..." am 20. Januar 2021 um 19:00 Uhr
Weiterlesen
Fallseminar mit PD Dr. Rachel E. Marschang aus der Web-Seminar-Reihe "Der interessante Fall..." am 13. Januar 2021 um 19:00 Uhr
Weiterlesen
15 Minuten im Labor die Online-Seminar-Reihe für TFAs - am Donnerstag, 14. Januar 2021 um 19:00 Uhr
Weiterlesen
Die im Journal of Comparative Pathology erschienene Publikation von Kollegin Dr. Cynthia deVries (Pathologie Laboklin Niederlande) über Inselzelltumoren des Pankreas des Hundes ist ausgewählt worden, dass sie für 3 Monate open access verfügbar ist!
Weiterlesen
To be aware ‒ heißt wachsam sein - "Aware Germany" ist der Name der deutschen Tochter von Aware Zimbabwe, die von einer Gruppe engagierter Tierfreunde und Tierärzte rund um Dr. Martin Kessler in 2017 gegründet wurde
Weiterlesen
Im Fall des Monats November 2020 stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Dogo Argentino mit Hautknoten an der Flanke seit einem Monat vor
Weiterlesen
15 Minuten im Labor die Online-Seminar-Reihe für TFAs - am Donnerstag, 12. November 2020 um 19:00 Uhr
Weiterlesen
Im Fall des Monats Oktober 2020 stellt Laboklin einen 1 Jahr alten kastrierten Devon Rex Kater mit Hyporexie, Apathie und einem geschwollenem Bauch vor
Weiterlesen
Labor Live das Kompaktwissen für die TFA-Prüfung - am Samstag, 14. November 2020, 13:00 bis 17:00 Uhr
Weiterlesen
Auch in der tierärztlichen Praxis spielen genetische Untersuchungen eine immer größer werdende Rolle.
Weiterlesen
Es gibt eine neue Folge in der Hätten Sies gewusst vom Befund zur Diagnose-Reihe mit Dr. Gereon Viefhues, Tierärztliche Klinik Ahlen am 28. Oktober 2020
Weiterlesen
"15 Minuten mit dem Labor!" am Donnerstag, 15. Oktober 2020 über Zoom!
Weiterlesen
Lange vor der Coronazeit schon war die Hauttagung von Laboklin unter dem Titel Vorsicht Doppelgänger: Die Top 10 der häufigsten Irrtümer in der Dermatologie für den 19.09.2020 geplant
Weiterlesen
Im Fall des Monats September 2020 stellt Laboklin eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität vor
Weiterlesen
Die beliebte, alljährliche Laboklin Hauttagung findet dieses Jahr am 19. September in Bingen am Rhein statt
Weiterlesen
Im Fall des Monats August 2020 stellt Laboklin eine 12 Jahre alte EKH mit Anorexie seit 2 Wochen und gelegentlichen Episoden von Erbrechen in den letzten 3 Monaten vor
Weiterlesen
Trotz Corona sollte die Fortbildung und der Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen nicht zu kurz kommen, darin war man sich bei Laboklin zu Beginn der Pandemie sofort einig aber wie, wenn sämtliche Seminare und Kongresse ausfallen?
Weiterlesen
Es gibt eine neue Folge in der Hätten Sies gewusst vom Befund zur Diagnose-Reihe am 12. August 2020
Weiterlesen
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat der LABOKLIN GmbH & Co. KG nun nochmals offiziell bescheinigt, dass das veterinärmedizinische Diagnostiklabor die Voraussetzungen zur Durchführung der SARS-CoV-2-Diagnostik beim Menschen mittels PCR-Untersuchung erfüllt
Weiterlesen
Im Fall des Monats Juli 2020 stellt Laboklin eine 10 Jahre alte, nicht kastrierte Yorkshire Terrier Hündin vor, die seit 2 Jahren wiederkehrende Hautveränderungen und Juckreiz im Gesicht und an den Ohren zeigt
Weiterlesen
Aktion beginnt am 8. August und läuft eine Woche
Weiterlesen
Laboklin lädt Sie ein zur Hauttagung am 19. September 2020 in Bingen am Rhein
Weiterlesen
Am 29. Juli 2020 bespricht Kollegin Schwittlick den Katzen-Fall mit Ihnen ganz genau und freut sich auf einen angeregten Austausch mit Ihnen
Weiterlesen
Endlich eine gute Nachricht zu Zecken! Laboklin hat eine Knobelaufgabe für Sie
!
Weiterlesen
15 Minuten im Labor die neue Online-Seminar-Reihe für TFAs - am Donnerstag, 23. Juli 2020 um 19:00 Uhr
Weiterlesen
Laboklin lädt am 19. September 2020 zur Dermatologie-Fortbildung nach Bingen am Rhein
Weiterlesen
Es gibt eine neue Folge in der Hätten Sies gewusst vom Befund zur Diagnose-Reihe mit Dr. med. vet. Jutta Hein am 15. Juli 2020
Weiterlesen
Gerade für Katzen gilt: bei Tieren mit bestehenden Erkrankungen lohnt ein Blick auf Antikörpertiter um abzuklären, ob eine Impfung sinnvoll, erforderlich oder nach Abwägung der Risiken vernachlässigbar ist
Weiterlesen
15 Minuten im Labor die neue Online-Seminar-Reihe für TFAs - am Donnerstag, 09. Juli 2020 um 14 und 19 Uhr
Weiterlesen
Im Fall des Monats Juni 2020 stellt Laboklin einen 16 Jahre alter Traber- Wallach vor, der seit 24 Stunden Bewegungsunlust, Steifheit und Schwäche zeigte
Weiterlesen
Laboklin bleibt mit Ihnen in Kontakt - mit der Webinar-Reihe Der interessante Fall für die Tierärztinnen und Tierärzte und mit der parallel dazu ins Leben gerufenen TFA-Reihe 15 Minuten mit dem Labor
Weiterlesen
Es gibt eine neue Folge in der Hätten Sies gewusst vom Befund zur Diagnose-Reihe mit Frau Prof. Dr. Barbara Kohn am 17. Juni 2020
Weiterlesen
Ein 7 Jahre alter, kastrierter EKH Kater wurde im Notdienst wegen akutem Erbrechen und Oligurie vorgestellt
Weiterlesen
Weniger als jeder zweite Hund ist bei einer Umfrage der Uni München regelmäßig geimpft gewesen. Wann muss ein grundimmunisiertes Tier überhaupt geimpft werden? Die StIKo Vet hilft da mit Stellungnahmen weiter
Weiterlesen
Too many erythrocytes may be as harmful as a too small number. This webinar on 27th May 2020 will show an interesting and peculiar case of polycythaemia in a Miniature Schnauzer dog
Weiterlesen
Ihre Referentin Dr. Regina Wagner ist Fachtierärztin für Dermatologie und erörtert am 20. Mai ab 19 Uhr ca. 30 Minuten lang, fallbezogen eine Allergieabklärung mit Differentialdiagnosen.
Weiterlesen
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Tag des Hundes, am 7. Juni 2020. Die offiziellen Aktionen hat der VDH sicherheitshalber storniert. Und auch Laboklin möchte natürlich nicht zu einer Tagesaktion aufrufen
Weiterlesen
Laboklin hat seit mehr als 30 Jahren seinen festen Platz als Veterinärlabor in der Welt der Tiermedizin. Labogen, die Genetik von Laboklin, ist der Teilbereich der Veterinärgenetik
Weiterlesen
Hygiene, Hygiene und noch einmal Hygiene ganz besonders in der aktuellen Lage muss man wohl niemanden darauf aufmerksam machen wie wichtig es ist Hygieneregeln einzuhalten
Weiterlesen
Im Fall des Monats April 2020 stellt Laboklin einen 12 Jahre alten Mischling mit multiplen Umfangsvermehrungen (UVs) der Zunge und vergrößerten submandibularen und prescapulären Lymphknoten vor
Weiterlesen
Die Mitarbeiter bei Laboklin hatten einmal Besuch der ganz anderen Art. Ein sehr neugieriger Vierbeiner hat sich dort eingeschlichen
Weiterlesen
Zweiter Teil der Online-Seminarreihe Hätten Sie es gewusst? Vom Befund zur Diagnose! am 22.04.2020 mit Dr. Ingo Schäfer
Weiterlesen
Keine Seminare- keine Kongresse- trotzdem Lust auf Fortbildung? In der nächsten Woche beginnt eine Reihe an Online Seminaren unter dem Motto Hätten Sie es gewusst vom Befund zur Diagnose
Weiterlesen
Am 5.5.2020 findet wieder der internationale Welthändehygienetag statt. Das Datum symbolisiert die zweimal fünf Finger der Hand
Weiterlesen
Im Fall des Monats März 2020 stellt Laboklin einen 8 Jahre alten Hovawart-Rüden mit Polyurie / Polydipsie und Hautveränderungen vor.
Weiterlesen
Laboklin wird auch künftig alles in seiner Macht stehende tun, um schnelle und zuverlässige Laborergebnisse zu liefern
Weiterlesen
Mit Bedauern teilt Laboklin mit, dass aufgrund der aktuellen Corona-Situation in Deutschland, zunächst alle Veranstaltungen bis Mitte Mai absagt werden
Weiterlesen
Im Fall des Monats Februar 2020 stellt Laboklin 10 Wochen altes, weibliches Angora Kaninchen mit einer hochgradigen Abmagerung vor.
Weiterlesen
FECAVA Laboklin Travel Scholarship initiative supports the appreciation of varying cultures by enabling groups of practicing small animal veterinary surgeons, from different parts of Europe
Weiterlesen
Bitte um Mithilfe: für eine Dissertation werden EDTA-Blutproben von Hunden mit Verdacht auf immun-bedingte hämolytische Anämie gesucht. Laboklin bietet Coombs Test und Blutbild kostenlos an.
Weiterlesen
Im Fall des Monats Januar 2020 stellt Laboklin einen 10 Jahre alten, männlichen Staffordshire Bull Terrier mit Trägheit und Gewichtsverlust trotz normaler Futteraufnahme vor
Weiterlesen
LABOKLIN und WDT sponsern den Zugang für Nutzer aus Deutschland
Weiterlesen
Im Fall des Monats Dezember stellt Laboklin eine 10jährige Ponystute mit Inappetenz, Tachykardie und einem reduziertem Kotabsatz seit 12 Stunden vor
Weiterlesen
Die Publikation von Katrin Törner (LABOKLIN GmbH & Co. KG) ab sofort kostenlos online!
Weiterlesen
Ein viermonatiger, weiblicher EKH Welpe wurde mit chronischen respiratorischen Symptomen, insbesondere hochgradiger Dyspnoe vorgestellt
Weiterlesen
Pankreatitis oder Tumor? Publikation von Heike Aupperle-Lellbach (Laboklin, Bad Kissingen) ab sofort kostenlos online!
Weiterlesen
Der 19. November 2019 wurde von LABOKLIN auch in diesem Jahr wieder zum Tag des Pferdes ernannt. Ziel ist es, die Bedürfnisse des Pferdes ins Bewusstsein zu rufen
Weiterlesen
Ein 30jähriges Warmblutpferd wurde mit einem akuten Abdomen an eine Klinik für Großtiere überwiesen - was sind Ihre wichtigsten Differentialdiagnosen?
Weiterlesen
Im Fall des Monats September stellt Laboklin eine 8 Jahre alte, kastrierte Collie-Hündin mit Inappetenz und Gewichtsverlust vor
Weiterlesen
Der 19. November 2019 wurde von LABOKLIN auch in diesem Jahr wieder zum Tag des Pferdes ernannt. Ziel ist es, die Bedürfnisse des Pferdes ins Bewusstsein zu rufen
Weiterlesen
Im Fall des Monats August stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Deutscher Schäferhund mit Bewegungsunlust, verminderter Futteraufnahme, Lethargie und exfoliativen Hautläsionen vor
Weiterlesen
Nach dem Tag des Hundes hat Laboklin auch zum Tag der Katze ein gesondertes Gesundheitsscreening angeboten, welches sehr gut angenommen wurde
Weiterlesen
Nach dem International Fund for Animal Welfare findet am 8. August der Tag der Katze statt.
Weiterlesen
Im Fall des Monats Juli stellt Laboklin einen 12 Jahre alten, kastrierten Europäisch-Kurzhaar Kater vor
Weiterlesen
Nach dem International Fund for Animal Welfare findet am 8. August der Tag der Katze statt.
Weiterlesen
Ein großer Erfolg für den Tag des Hundes mit Unterstützung von Laboklin konnten zahlreiche Praxen mit der Aktion Aufmerksamkeit für die Gesundheitsvorsorge beim Hund wecken
Weiterlesen
Im Fall des Monats Juni stellt Laboklin ein Frettchen mit einer rötliche Umfangsvermehrung im Halsbereich vor
Weiterlesen
...das die Klinische Chemie einschließlich des Akute-Phase-Proteins SAA umfasst
Weiterlesen
...das die Klinische Chemie einschließlich des Akute-Phase-Proteins SAA umfasst
Weiterlesen
Die Seminare in Gerlingen (9. Juli 2019) und Dachau (10. Juli 2019) befassen sich mit der Diagnose und Ätiologie bekannter und vermuteter Autoimmunerkrankungen bei Hunden und Katzen
Weiterlesen
Schon
entdeckt? Auf der Laboklin Facebook Seite gibt es Bienentassen und Pollenflugkalender zu gewinnen!
Was Sie tun müssen? Einfach nur ein Foto Ihrer Bienen Blumenwiese unter dem Beitrag posten und schon haben Sie gewonnen!
Weiterlesen
In diesem Seminar am 2. Juli 2019 in Dortmund wird Dr. rer. nat. Torsten Naucke aktuelle Informationen über die vielen Gesichter der Leishmaniose berichten
Weiterlesen
Das kleinzellige Lymphom ist eine niedrig-maligne Erkrankung mit indolentem klinischem Verlauf. Eine vollständige Diagnosesicherung benötigt neben der zytologischen Untersuchung häufig weitere Untersuchungen wie Histopathologie
Weiterlesen
Im Fall des Monats Mai stellt Laboklin eine Französische Bulldogge mit einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vor
Weiterlesen
Jetzt noch Anträge für das spezielle Gesundheitsscreening + CRP sowie Flyer und Plakate für Ihre Praxis bestellen!
Weiterlesen
Laboklin lädt zum Hämatologie-Seminar nach Augsburg (4. Juni) und nach Speyer (5. Juni)
Weiterlesen
Dieses Seminar am 15. Mai 2019 in Berlin beleuchtet den alternden Patienten aus präventivmedizinischer, internistischer und labordiagnostischer Sicht
Weiterlesen
Der VDH hat dieses Jahr den 15. und 16. Juni 2019 zum Tag des Hundes auserkoren
Weiterlesen
Dysphagie, Hypersalivation, Schwäche und Gewichtsverlust bei einem spanischen Rassepferd (P.R.E.)
Weiterlesen
Nicht vergessen: ca. 12 % aller Autoklave- und Sterilisator-Kontrollen zeigen auffällige Ergebnisse. Bei Endoskop-Kontrollen ist der Prozentsatz noch deutlich höher
Weiterlesen
Nun haben Sie die Osterfeiertage über Zeit zu grübeln was die Symptome denn bedeuten könnten.
Weiterlesen
In diesem Seminar am 7. Mai 2019 in Hersbruck wird Dr. rer. nat. Torsten Naucke aktuelle Informationen über die Verbreitung und Übertragung der Leishmaniose vorstellen
Weiterlesen
In diesem Seminar am 8. Mai 2019 in Maintal wird Dr. rer. nat. Torsten Naucke aktuelle Informationen über die Verbreitung und Übertragung verschiedener CVBDs (Companion vector-borne diseases) vorstellen
Weiterlesen
In dieser Veranstaltung am 4. Mai 2019 in Ingolstadt für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte wird Ihnen ein praxisorientiertes Informationsprogramm rund um das Thema der Reisekrankheiten geboten
Weiterlesen
Im Fall des Monats März stellt Laboklin das Auftreten ungewöhnlicher Zellen in dem Blutausstrich einer Katze vor
Weiterlesen
Am 05. Mai 2019 ist internationaler Welthändehygienetag.
Weiterlesen
Im Fall des Monats März stellt Laboklin das Auftreten ungewöhnlicher Zellen in dem Blutausstrich einer Katze vor
Weiterlesen
In dieser Veranstaltung am 6. April 2019 in Mainz für Tiermedizinische Fachangestellte wird Ihnen ein praxisorientiertes Informationsprogramm rund um das Thema der Reisekrankheiten geboten
Weiterlesen
Lehmanns und Laboklin laden im März, April und Mai 2019 zu Fortbildungs-Veransztaltungen in die Lehmanns-Fachbuchhandlungen in Berlin, Leipzig, Hamburg und Heidelberg!
Weiterlesen
Laboklin lädt am 9. April 2019 zum Seminar "Allergene beim Pferd" nach Warendorf
Weiterlesen
Heute haben wir für Sie die Auflösung zu dem Fall Kutane Läsion bei einem Streifenhörnchen (Eutamias sibiricus). Hätten Sie die richtige Diagnose gestellt?
Weiterlesen
Ende März findet wieder die beliebte Dermatologie Seminarreihe in Zusammenarbeit von Laboklin und Elanco statt! Zwischen 26. und 29. März 2019 geht es von Neu-Ulm über Münster und Bremen nach Potsdam
Weiterlesen
Zum Miträtseln möchte Laboklin Ihnen monatlich einen spannenden Praxis-Fall aus den verschiedensten Fachbereichen der Tiermedizin vorstellen. Hier finden Sie den Fall des Monats Februar 2019
Weiterlesen
Auflösung zu dem Pferdefall "Angloaraber-Wallach mit multiplen Hautläsionen aus der letzten Woche. Wäre das auch Ihre Diagnose gewesen?
Weiterlesen
Laboklin lädt am Donnerstag, den 21.2.2019 von 8:30-13:00 Uhr zum Diagnostik Seminar "Hämatologie" im Rahmen der bpt-Intensivfortbildung in Bielefeld ein
Weiterlesen
Laboklin präsentiert Ihnen den rätselhaften Pferde-Fall des Monats Februar 2019 zum Grübeln und Miträtseln
Weiterlesen
Nun hatten Sie eine Woche lang Zeit zu grübeln und eine Diagnose zum LABOKLIN Fall des Monats der letzten Woche zu stellen. Wir wollen Sie auch nicht länger auf die Folter spannen, deshalb hier die Auflösung
Weiterlesen
Vom 26. bis 28. Februar 2019 bieten Laboklin und Saluvet Seminare zu Magen-Darm-Probleme bei Klein- und Heimtieren in Braunschweig, Westerstede und Neumünster
Weiterlesen
Zum Miträtseln möchte Laboklin Ihnen monatlich einen spannenden Praxis-Fall aus den verschiedensten Fachbereichen der Tiermedizin vorstellen. Hier finden Sie den Fall des Monats Januar 2019
Weiterlesen
Laboklin hat erneut Gewinner ausgelost diesmal für das Kreuzworträtsel auf der PET-VET in Baden-Baden vom 7. bis 9. Dezember 2018
Weiterlesen
Seit 1. Dezember 2018 können Tierärztinnen und Tierärzte sowie angehende TierärztInnen wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen und viele tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen
Die Laboklin Geschäftsführung, Frau Dr. Elisabeth Müller und Hubertus Keimer hat mit großer Freude die 6 GewinnerInnen des bpt-Kongress Gewinnspiels ausgelost
Weiterlesen
Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ erhielten drei Auszubildende des veterinärmedizinischen Diagnoselabors LABOKLIN in den vergangenen Monaten die Möglichkeit, einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland zu absolvieren
Weiterlesen
Laboklin freut sich, dass sie Professor Giger für einen Fortbildungsabend in Hamburg und Köln am 4. und 5. Dezember 2018 gewinnen konnten
Weiterlesen
Nicht vergessen! Jetzt noch Anträge und Flyer für die Aktion bestellen!
Weiterlesen
Jubiläumsveranstaltung am 27. Oktober 2018 im Best Western Hotel Raunheim
Weiterlesen
Jetzt noch für den 24. Oktober 2018 anmelden und ATF-Stunden sichern!
Weiterlesen
Das wichtigste Blutgruppensystem bei der Katze ist das AB-System mit den drei Blutgruppen A, B und C (auch AB genannt). In den vergangenen Jahren wurde die genetische Grundlage der Blutgruppen erforscht.
Weiterlesen
Das Labor LABOKLIN hat den 13. November 2018 zum Tag des Pferdes ernannt. Hierzu wird eine Aktion mit einem speziell zusammengestellten Blutprofil inklusive ausgewählter Screeningparameter, SAA und einem Blutbild angeboten
Weiterlesen
Zahlreiche Tierarztpraxen haben sich an der LABOKLIN-Aktion zum Tag der Katze beteiligt - und haben teilweise durch eigene Events zusätzliche Anreize für einen Praxisbesuch geschaffen!
Weiterlesen
Nach dem großen Erfolg der Seminarreihe Dermatologische Erkrankungen der Katze im April diesen Jahres gehen wir im Oktober in eine zweite Runde
Weiterlesen
Das Labor LABOKLIN unterstützt Ihre Aktion zum Tag der Katze und bietet ein speziell für diesen Tag zusammengestelltes Blutprofil zu einem günstigen Preis
Weiterlesen
Basierend auf Studien von Mochizuki et al. (2015) wurde bei LABOKLIN ein neuer Test zum Nachweis der onkogenen Mutation des BRAFGens in Zellen des kaninen Übergangszellkarzinom (ÜZCa) etabliert
Weiterlesen
Ziel des Aktions-Tages ist es die Bedürfnisse der Katze ins Bewusstsein zu rufen. Und ein wichtiger Baustein für ein langes, gesundes Katzenleben ist unbestritten eine gute Vorsorge
Weiterlesen
Laboklin freuts sich, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Praxen bei der Aktion zum Tag des Hundes mitgemacht haben - und teilweise durch eigene Events zusätzliche Anreize für einen Praxisbesuch geschaffen haben
Weiterlesen
Das Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS) ist eine erbliche Bindegewebsschwäche, die sich bereits direkt nach der Geburt des Fohlens bemerkbar macht. Die Symptome sind vergleichbar mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom beim Menschen
Weiterlesen
Das Labor LABOKLIN unterstützt Ihre Aktion zum Tag des Hundes: Wir bieten ein speziell für diesen Tag zusammengestelltes Blutprofil zu einem günstigen Preis
Weiterlesen
Seminar der LABOKLIN Akademie am 30. Mai 2018 an der Freien Universität Berlin, Hörsaal der Kleintierklinik
Weiterlesen
LABOKLIN unterstützt vom 5. bis 6. Mai 2018 den Kongress "Grundlagen der onkologischen Versorgung" in Brünn (CZ)
Weiterlesen
Kostenloses Webinar am 31.01.2018 - sponsored by LABOKLIN
Weiterlesen
Das Labor LABOKLIN präsentiert sich mit einem Stand auf dem Leipziger Tierärztekongress und stellt Referenten bei einigen Vorträgen.
Weiterlesen
Die WSAVA hat klar Stellung bezogen. Für grundimmunisierte Tiere kann bei den core-Vakzinen eine Testung der Serokonversion im Vorfeld erfolgen, deren Ergebnis als Entsheidungshilfe für ein Boostern genutzt werden kann
Weiterlesen
Fortbildung für Tierärzte zum Thema Alopezie vom Labor LABOKLIN und Elanco GmbH in Hamburg, Braunschweig und Köln
Weiterlesen
Pollen, Pilze, Milben, Insekten, Flöhe, Futtermittel und Epithelien
Weiterlesen
Am 8.8.2017 ist der Tag der Katze, das Labor LABOKLIN möchten Sie gerne zu diesem Tag mit einer Aktion unterstützen
Weiterlesen
Anfang Juli 2017 bietet Laboklin in Berlin, Hamburg und Essen Seminare mit Dr. Markus Rick, der erklärt, wie man nicht eindeutige Testergebnisse vom Labor sinnvoll interpretieren kann
Weiterlesen
Fortbildung des Labors Laboklin mit kleiner Industrieausstellung am 7. Oktober 2017. Referenten sind Dr. Regina Wagner (Bad Kissingen) und Dr. Stefanie Peters (Birkenfeld)
Weiterlesen
Am 11.6.2017 findet wie schon seit vielen Jahren wieder der Tag des Hundes statt.
Weiterlesen
Lassen Sie sich diese einmalige Fortbildung nicht entgehen - am 13.5.2017 findet eine tierärztliche Fortbildung auf dem CHIO-Gelände in Aachen im Rahmen des CSI-Turniers statt
Weiterlesen
Ab sofort neu im Angebot ist eine realtime PCR zum direkten Nachweis von bovinen Coronaviren
Weiterlesen
Am 13. und 14. Mai 2017 findet in der Warschau die 3. Internationale wissenschaftliche Konferenz der Studierenden der Veterinärmedizin statt
Weiterlesen
In der letzten Zeit wurden in einigen Tierarztpraxen Bengal-Kater vorgestellt, die ausgeprägte klinische Symptome am Bewegungsapparat (z. B. Lahmheiten, Frakturen, Lordose) zeigten
Weiterlesen
Referenz-Werte, immer dabei - mit der REF-APP von LABOKLIN kein Problem
Weiterlesen
Einladung zum kostenlosen Webinar am 21. September 2016 für Tierärztinnen und Tierärzte
Weiterlesen
Der Diagnostische Farbatlas der Bienenpathologie ist der Erste seiner Art. Parallel in deutscher und englischer Sprache verfasst, vermittelt er die wesentlichen Grundlagen, die für das Verständnis der funktionellen Anatomie der Honigbiene und der Pathogenese von Bienenkrankheiten notwendig sind
Weiterlesen
Bei der Allergie auf Umgebungsallergene (Hausstaub- und Vorratsmilben, Schimmelpilze, Pollen von Gräsern, Kräutern und Bäumen, Insekten), kommt es bei Hund, Katze und Pferd zu einer juckenden Hauterkrankung bzw. zur respiratorischen Symptomatik
Weiterlesen
Hunde, die in der Praxis vorgestellt werden, weisen oft unspezifische Symptome auf, die die Verdachtsdiagnose einer Borreliose nahelegen
Weiterlesen
Ab sofort bietet LABOKLIN den Gentest auf Craniomandibuläre Osteopathie (CMO) an, dessen Durchführung offiziell von Prof. Cord Drögemöller (Universität Bern) übernommen wurde
Weiterlesen
Gerade in der wärmeren Jahreszeit hält sich jeder gern in der Natur auf. Leider sind aber auch die Zecken wieder vermehrt aktiv
Weiterlesen
Neben vielen erworbenen und allergisch bedingten Hauterkrankungen gibt es einige erblich bedingte dermatologische Krankheiten, bei denen teilweise die genetische Ursache bekannt ist
Weiterlesen
Chronische Nierenerkrankungen und deren Früherkennung sind nach wie vor große Themen in den Kleintierpraxis. Vor der Kreatininretention weisen z.B. erhöhte Werte von Cystatin C auf Nierenfunktionsstörungen hin
Weiterlesen
Die LABOKLIN Dermatophyten-PCR wurde weiterentwickelt, so dass ab sofort auch die Bestimmung der Dermatophyten-Spezies im Anschluss an ein positives PCR-Ergebnis möglich ist
Weiterlesen
Fortbildungs-Veranstaltung der LABOKLIN GmbH & Co. KG in Kooperation mit der Tierärztliche Klinik für Kleintiere - Elmer, Kornberg, Schanen - 9. September 2015 in Trier
Weiterlesen
Vom 18. bis 21. Juni 2014 laden Elanco und Laboklin zu Fortbildungsveranstaltungen in vier Städte ein
Weiterlesen
Dieses Webinar für Tierärzt/innen präsentiert am 20. Mai 2015 praxisrelevante Tipps und neue Erkenntnisse zum Befall von Haut und/oder Ohren mit Malassezien
Weiterlesen
Vier der am häufigsten bei LABOKLIN nachgefragten Fellfarbtests bei der Katze betreffen eigentlich nur zwei verschiedene Genorte: Den Braun-Locus mit Chocolate und Cinnamon, sowie den Colourpoint-Locus mit Siam und Burmabraun
Weiterlesen
Hunde und Katzen, die bei Bedarf für Bluttransfusionen zur Verfügung stehen, sollten regelmäßig daraufhin untersucht werden, ob sie frei von Erregern sind, die durch Transfusion zur Infektion des Empfängertieres führen können
Weiterlesen
Ab sofort neu bei LABOKLIN ist der molekularbiologische Direktnachweis von Dermatophyten
Weiterlesen
Ja, auf jeden Fall. Darin sind sich alle einig, die an der Broschüre TIERMEDIZIN für Schüler und Studierende mitgewirkt haben, obgleich nahezu alle einer unterschiedlichen tierärztlichen Tätigkeit nachgehen
Weiterlesen
Eine Arbeitsgruppe der FECAVA hat Richtlinien zum Umgang mit Antibiotika in der Kleintiermedizin erstellt. Resultat ist z.B. ein Fließdiagramm zur Entscheidungsfindung, wann eine Antibiose, wann in diesem Rahmen eine bakteriologische Untersuchung erforderlich ist
Weiterlesen
Seminar im Rahmen des 6. Chemnitzer Fortbildungstags am 19.11.2014
Weiterlesen
Fortbildungsveranstaltung der Firmen Bayer Vital GmbH und LABOKLIN GmbH & Co.KG am Samstag, 30.08.2014 in Schwerin
Weiterlesen
Am 20. August 2014 veranstalten ROYAL CANIN und LABOKLIN gemeinsam ein Seminar zum Thema Geriatrie an der Freien Universität Berlin
Weiterlesen
Infektionen erkennen, behandeln oder schon im Vorfeld vermeiden; das war das Thema, mit dem das Labor LABOKLIN unter der Schirmherrschaft der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) 300 Tierärzte und Tierärztinnen nach Bad Kissingen gelockt hatte
Weiterlesen
Haben Sie sich jemals gefragt wie die Leishmaniose beim Hund in Istanbul behandelt wird, welche Rennverletzungen bei Huskys in Norwegen auftreten, wie Impfprotokolle bei Katzen in Malaga aussehen oder welche Überweisungsmöglichkeiten für Haustiere in Estland vorhanden sind?
Weiterlesen
Vom 25. bis 27.April 2014 findet das DVG Kleintier-, Bienen- und Pferdesymposium in Bad Kissingen statt. Laboklin bietet zwei Satellitenmeetings
Weiterlesen
Infektionskrankheiten werden das Thema des DGK-DVG-Symposiums vom 25. bis 27. April 2014 in Bad Kissingen sein
Weiterlesen
Um das Abrufen der Untersuchungsergebnisse noch bequemer zu gestalten, hat das tiermedizinische Fachlabor Laboklin eine Web-App entwickelt, mit der sich Befunde von unterwegs abrufen lassen
Weiterlesen
Ab sofort steht bei LABOKLIN der PCR-Nachweis von Arenaviren bei Riesenschlangen zur Verfügung. Diese Viren stehen mit dem Auftreten der "Inclusion body disease" (IBD), einer häufig tödlich endenden Erkrankung bei Boas und Pythons im Zusammenhang
Weiterlesen