Die neue AniCura App: wenn Heimtiere jetzt einen Notfall-Pannendienst haben

(29.09.2023) Wie die AniCura App Tierarztpraxen beim Management tiermedizinischer Notfälle unterstützt und dabei Patienbesitzer online betreut – Überweisungen erfolgen bereits an über 1.000 unabhängige Praxen.

Jeder Autobesitzer kennt das: bis eben war noch alles gut und plötzlich will der fahrbare Untersatz nicht mehr. Zur Abhilfe greift man zum Telefon und ruft den Pannendienst – entweder weil man eine Mobilitätsgarantie vom Hersteller hat oder weil man Mitglied in Autofahrerclubs wie ADAC oder ÖAMTC ist.

AniCura hat diesen Ansatz nun in die Tiermedizin gebracht und stellt über die neue AniCura App einen telemedizinischen Notfalldienst für Heimtiere und ihre Patientenbesitzer zur Verfügung. Zum Einsatz kommen dabei Chat, klassisches Telefon oder auch Videotelefonie.

AniCura App ist kostenlos, nur Notfalldienst kostet

Für Patientenbesitzer steht die AniCura App kostenlos zum Download bereit, tierärztliche Online-Konsultation sind aber natürlich kostenpflichtig. Die Preise orientieren sich am markttypischem Standard und basieren auf Grundlage der GOT. In der Regel kann in einer Beratung bereits geklärt werden, ob das Tier bei der Tierärztin oder beim Tierarzt vorgestellt werden muss oder ob die Patientenbesitzer das Problem selbst mit entsprechenden Maßnahmen lösen können.

Verfügbar ist die kostenlose App für alle gängigen mobilen Geräte, für Apples iOS im App Store unter https://apps.apple.com/de/app/anicura/id1472055937 und für Android im Google Play Store unter https://play.google.com/store/apps/details?id=se.anicura.production&pcampaignid=web_share.

Qualifizierte Tierärzt:innen überweisen an über 1.000 unabhängige Praxen

Ein Team aus erfahrenen und qualifizierten Tierärzt:innen betreut die Patienbesitzer:innen online und bietet dadurch Triage auf höchstem Niveau. Die Unterscheidung wirklicher von vermeintlichen Notfällen bietet vor allem kleinen Praxen große Vorteile, denn sie spart knappe Resourcen und entlastet die Kollegenschaft.

Das Tierärzteteam der AniCura App ist an Wochentagen täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr erreichbar. Wie viele Kolleg:innen aus ihrer Praxis wissen, kennen Patienbesitzer:innen am Wochenende keine Gnade, und daher bietet die App über das Wochenende einen durchgehenden Notfalldienst rund um die Uhr an: von Freitag 22:00 Uhr durchgehend bis Montag 07:00 Uhr.

Die Konsultationen und Überweisungen orientieren sich grundsätzlich am Wohle des Patienten und beruhen auf den Grundpfeilern tierärztlicher Berufsethik. Deshalb wird für jeden Einzelfall die individuell beste Lösung gesucht.

Falls notwendig, erfolgen Überweisungen in der Regel an die betreuende Praxis, und nur in besonderen Fällen und bei wirklichen Notfällen an eine von über 1.000 Spezialist:innen, Kliniken oder Spezialpraxen. Wer jetzt Angst hat um seine Patienten, kann beruhigt sein, nur 72 von den über 1.000 Praxen und Kliniken betreibt AniCura selbst.

Wenn Sie Ihre Praxis ebenfalls in den Pool der Praxen/Kliniken kostenlos aufgenommen haben möchten, können Sie jederzeit gerne per E-Mail direkt an AniCura anfragen: online@anicura.de.


Oft reicht Online-Konsultation zur Klärung

Das Team der AniCura App hat die Erfahrung gemacht, dass in vielen Fällen eine Online-Konsultation zur Klärung ausreicht, sodass ein Praxisbesuch nicht immer sofort notwendig ist. Das erleichtert den Arbeitsalltag der niedergelassenen Kolleg:innen. Handelt es sich aber tatsächlich um einen Notfall, erfolgt eine sofortige Überweisung an die nächsten notdiensthabenden Kolleg:innen zur adäquate Patientenversorgung.

So wie auch die Pannendienste Fahrzeuge markenunabhängig zur nächstgelegenen offenen Werkstätte schleppen, leitet das Team der AniCura App unabhängig und patientenorientiert weiter. Das Geschäftsmodell basiert auf der Abrechnung der Konsultationsleistung an sich, nicht auf der Akquise von Patienten.

Kann ein Praxisbesuch noch warten, hilft das Team der AniCura App den PatientenbesitzerInnen das Tier bestmöglich bis zum Besuch zu versorgen, um den optimalen Zeitpunkt für die tierärztliche Behandlung sowohl für Kund:in, Tierärzt:in und Patient zu wählen.

Auskünfte zu Impfungen oder Parasitenbehandlungen des Haustieres werden nach offiziellen Empfehlungen der STIKO und ESCCAP gegeben. Behandlung und Medikation erfolgen dann in der betreuenden Praxis oder Klinik.

Die Qualität des AniCura App-Service wird von hochqualifizierten und erfahrenen TierärztInnen gesichert, welche regelmäßig an Schulungen teilnehmen und sich an strengen internen Richtlinien orientieren, um effektiv und effizient dazu beizutragen, das Tierwohl zu sichern.

Downloads:


Weitere Meldungen

Adventskalender für Tierärzte 2023

Adventskalender für Tierärzte 2023

Ab 1. Dezember 2023, ist es endlich wieder soweit: Tierärztinnen und Tierärzte können endlich wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen und viele tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen

Rekord-Teilnehmerzahlen auf dem DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin

Fotoalben: Rekord-Teilnehmerzahlen auf dem DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin

Vom 22. bis 25. November fand der DVG-Vet-Congress erstmals nach der Pandemie wieder als reine Präsenz-Veranstaltung statt – hier unsere Fotoalben
Weiterlesen

Tierärztliche Akademie für Osteopathie - Équilibre

Grundausbildung Veterinärosteopathie Pferd & Kleintier in 12 Kursen

Im Jahr 2024 bietet die etablierte Tierärztliche Akademie für Osteopathie - TAO Equilibre, ihre Grundausbildungsreihe Veterinärosteopathie gleich an 3 Standorten an - die Grundausbildung im Westerwald können sich Interessenten noch bis 31.12.2023 zur vergünstigten Teilnahmegebühr anmelden!! 
Weiterlesen

DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin – Berliner Sause; Bildquelle: VET-MAGAZIN.de/Christoph Illar

Fotoalbum: DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin – Berliner Sause

Im Anschluß an die Eröffnungsveranstaltung des DVG-Vet-Congress fand am 23. November 2023 das Get-together "Berliner Sause" mit Curry-Wurst statt. Wir waren mit der Kamera dabei!
Weiterlesen

DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin – Messerundgang und Anicura-Get-together; Bildquelle: VET-MAGAZIN.de/Christoph Illar

Fotoalbum: DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin – Messerundgang und Anicura-Get-together

Vom 22. bis 25. November 2023 fand im Estrel Convention Center in Berlin der DVG-Vet-Congress und der 6. Internationale Kongress zur Pferdemedizin statt. Für die Teilnehmer wurde auch die VET-Messe organisiert - hier unsere Bilder vom Messerundgang!
Weiterlesen

Fotoalbum: DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin – Eröffnung und Ehrungen; Bildquelle: VET-MAGAZIN.de/Christoph Illar

Fotoalbum: DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin – Eröffnung und Ehrungen

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung des DVG-Vet-Congress fand am 23. November 2023 statt. Den Festvortrag zum Thema "Gesellschaftlicher Wandel und die Anforderungen an eine moderne Tiermedizin" hielt Renate Weller – hier sind unsere Bilder
Weiterlesen

Varroamilbe in einer offene Brutzelle; Bildquelle: Lina Sprau/Universität Hohenheim

Ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg

Bienenkundler warnen: Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern
Weiterlesen

Leipziger Tierärztekongress

Themenschwerpunkt für TFA: Herausforderungen im Notdienst – Wir sind für unsere Patienten da!

Der Themenschwerpunkt für Tiermedizinische Fachangestellte „Herausforderungen im Notdienst: Wir sind für unsere Patienten da!“ auf dem Leipziger Tierärztekongress 2024
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen