Hormonelle Kastration nun auch für Frettchen zugelassen

(22.05.2012) Implantat ermöglicht Kastration männlicher Frettchen ohne Operation

Wer Frettchen hält, sollte diese dringend kastrieren lassen. Während Fähen aus gesundheitlichen Gründen kastriert werden müssen, um einer Dauerranz zu entgehen, sind es bei Rüden eher soziale wie kosmetische Gründe.

Ein unkastriertes Männchen versucht alle Frettchen, egal ob Fähe oder Rüde, in seiner Gruppe zu decken.

Dies kann zu Unfrieden innerhalb der Gruppe führen. Eine Trennung von der Gruppe ist nicht artgerecht und daher keine Option. „Rüden riechen zudem sehr stark, viele Tierhalter finden das unangenehm“, so Martina Reher, Tierärztin bei Virbac Tierarzneimittel.

Bisher blieb nur die chirurgische Kastration des Rüden, die aber Nebenwirkungen haben kann. Mittels einer hormonellen Kastration durch ein Implantat kann nun das gleiche Ergebnis ohne die Gefahren eines Eingriffs erzielt werden.

Das Implantat hat die Größe eines Reiskorns und wird zwischen den Schulterblättern unter die Haut gesetzt. Für mindestens 16 Monate verhindert der Wirkstoff im Implantat die Bildung von Sexualhormonen wie Testosteron.

Die Testosteronwerte im Blut entsprechen denen chirurgisch kastrierter Tiere.

Fünf bis 14 Wochen nach der Injektion ist der Rüde zeugungsunfähig. Bis dahin kann noch Sperma in den Nebenhoden gelagert sein. Testosteronbedingte Verhaltensweisen gegenüber Fähen und Rüden nehmen ab, d.h. das Frettchen wird ruhiger und friedlicher.

Auch der moschusartige Geruch der Tiere reduziert sich. Das Implantat kann eingesetzt werden, sobald die Tiere die Geschlechtsreife erlangt haben.

Frettchen leiden nach einer chirurgischen Kastration oft unter einer Nebennierenrindenerkrankung, die zu hormonellen Störungen führt.

Es kann als Folge zu starkem Haarausfall, Juckreiz und einer immensen Produktion von Sexualhormonen (v.a. Östrogenen) kommen. Durch diese weiblichen Geschlechtshormone können die Tiere eine Anämie entwickeln, die tödlich enden kann.

Auch Züchter, die einen Rüden später noch für die Zucht einsetzen möchten, können die temporäre Kastration nutzen. Nach dem Wirkende entwickelt sich die Zeugungsfähigkeit des Rüden ganz normal zurück und er ist wieder „einsatzfähig“.




Weitere Meldungen

Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Umfrage unter TFA zeigt: Viel Motivation, aber wenig Gehalt

„Die Tiermedizinischen Fachangestellten in den Tierarztpraxen und -kliniken Deutschlands sind hochmotiviert, sich für die Anforderungen in ihrem Berufsalltag fort- und weiterzubilden. Aber diese Motivation wird von der Arbeitgeberseite zu wenig gefördert und wertgeschätzt.“
Weiterlesen

MyVetlearn

Online-Fortbildungen zur Pflege und Aufzucht von Wildtieren

Endlich Frühling! Überall blüht und zwitschert es. Die Paarungszeit ist in vollem Gange oder der Nachwuchs ist bereits da. Im Mai, aber vor allem im Juni, werden dann erfahrungsgemäß die meisten Wildtiere in die Tierarztpraxis gebracht
Weiterlesen

alldatenbank und Webportal des Projekts 'wildLIFEcrime'

Projekt wildLIFEcrime: Großprojekt gegen Wildtierkriminalität startet

Eine Koalition aus Naturschutzverbänden, Polizei, Ministerien und Wissenschaft unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) verkünden den Start des Projekts „wildLIFEcrime“
Weiterlesen

TAO

Anatomie für tierärztliche Ostheopathen: Viszera

TAO-Seminar am 8. Juni 2024 mit Prof. Dr. Carsten Staszyk am Institut für Veterinär-Anatomie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Neues BVL-Datenportal ermöglicht Visualisierung von Analyseergebnissen

Komplexe Daten und Analyseergebnisse aus verschiedenen Bereichen des Verbraucherschutzes lassen sich jetzt mit ein paar Klicks visualisieren
Weiterlesen

Myvetlearn

Online-Fortbildungsreihe Sicher durch den Notdienst: Darmverschluss

Mit der Fortbildungsreihe Sicher durch den Notdienst bietet Myvetlearn.de eine optimale Vorbereitung auf den Notdienst, damit dieser erfolgreich und souverän gemeistert werden kann
Weiterlesen

DHG e.V.

14. Huftagung der DHG e.V. für Tierärzte und Hufbearbeiter

Am 8. Juni 2024 findet in Leipzig die DHG-Huftagung zum Thema "Die hormonell bedingte Hufrehe und ihre Folgen. Spezialthema: Hufbeindurchbruch" statt.
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen