Hormonelle Kastration nun auch für Frettchen zugelassen

(22.05.2012) Implantat ermöglicht Kastration männlicher Frettchen ohne Operation

Wer Frettchen hält, sollte diese dringend kastrieren lassen. Während Fähen aus gesundheitlichen Gründen kastriert werden müssen, um einer Dauerranz zu entgehen, sind es bei Rüden eher soziale wie kosmetische Gründe.

Ein unkastriertes Männchen versucht alle Frettchen, egal ob Fähe oder Rüde, in seiner Gruppe zu decken.

Dies kann zu Unfrieden innerhalb der Gruppe führen. Eine Trennung von der Gruppe ist nicht artgerecht und daher keine Option. „Rüden riechen zudem sehr stark, viele Tierhalter finden das unangenehm“, so Martina Reher, Tierärztin bei Virbac Tierarzneimittel.

Bisher blieb nur die chirurgische Kastration des Rüden, die aber Nebenwirkungen haben kann. Mittels einer hormonellen Kastration durch ein Implantat kann nun das gleiche Ergebnis ohne die Gefahren eines Eingriffs erzielt werden.

Das Implantat hat die Größe eines Reiskorns und wird zwischen den Schulterblättern unter die Haut gesetzt. Für mindestens 16 Monate verhindert der Wirkstoff im Implantat die Bildung von Sexualhormonen wie Testosteron.

Die Testosteronwerte im Blut entsprechen denen chirurgisch kastrierter Tiere.

Fünf bis 14 Wochen nach der Injektion ist der Rüde zeugungsunfähig. Bis dahin kann noch Sperma in den Nebenhoden gelagert sein. Testosteronbedingte Verhaltensweisen gegenüber Fähen und Rüden nehmen ab, d.h. das Frettchen wird ruhiger und friedlicher.

Auch der moschusartige Geruch der Tiere reduziert sich. Das Implantat kann eingesetzt werden, sobald die Tiere die Geschlechtsreife erlangt haben.

Frettchen leiden nach einer chirurgischen Kastration oft unter einer Nebennierenrindenerkrankung, die zu hormonellen Störungen führt.

Es kann als Folge zu starkem Haarausfall, Juckreiz und einer immensen Produktion von Sexualhormonen (v.a. Östrogenen) kommen. Durch diese weiblichen Geschlechtshormone können die Tiere eine Anämie entwickeln, die tödlich enden kann.

Auch Züchter, die einen Rüden später noch für die Zucht einsetzen möchten, können die temporäre Kastration nutzen. Nach dem Wirkende entwickelt sich die Zeugungsfähigkeit des Rüden ganz normal zurück und er ist wieder „einsatzfähig“.




Weitere Meldungen

15% Rabatt auf interaktive Online-Fortbildungen von Myvetlearn.de

Frohe Ostern mit 15% Rabatt auf interaktive Online-Fortbildungen von Myvetlearn.de

Der Anbieter von Online-Fortbildungen Myvetlearn.de schenkt Tierärztinnen und Tierärzten sowie TFAs zu Ostern 15% Rabatt auf die Kursgebühr für Fortbildungen, die interaktive Elemente enthalten
Weiterlesen

Der Generaldirektor des PIWet, Prof. Dr. Stanislaw Winiarczyk und FLI-Präsidentin Prof. Dr. Christa Kühn, unterzeichneten heute die Kooperationsvereinbarung der beiden Institute; Bildquelle: Waclaw Dutkiewicz/PIWet, Pulawy

Deutsches und polnisches Forschungsinstitut für Tiergesundheit intensivieren Zusammenarbeit

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und das Nationale Veterinär-Forschungsinstitut (PIWet) in Pulawy, Polen, haben heute eine wegweisende Vereinbarung zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet
Weiterlesen

Wildkatzen erkennen und richtig versorgen

Schulung "Wildkatzen erkennen und richtig versorgen"

Ein Online-Weiterbildungsangebot am 22. April 2024 für Mitarbeitende von Tierheimen, Tierarztpraxen und Wildtier-Auffangstationen
Weiterlesen

bpt

Gesundheit als Kapital: Erfolgreich führen mit Wohlbefinden im Fokus!

Workshop am 27. und 28. April 2024 in Frankfurt am Main - aus der Reihe Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager
Weiterlesen

European Partnership Animal health and Welfare

Starke Beteiligung des FLI an Europäischer Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl

In der kürzlich gestarteten Europäischen Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl (The European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W) werden innovative Forschungen geförder
Weiterlesen

Kostenlose Online-Fortbildung für Pferdezüchter

Kostenlose Online-Fortbildung für Pferdezüchter

Störungen beim neugeborenen Fohlen rechtzeitig erkennen und vermeiden So langsam wird es Frühjahr und die ersten Fohlen werden geboren bzw. bis zum Abfohltermin ist es nicht mehr lange hin
Weiterlesen

Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. (BbT)

Rückgang der Schlachtzahlen durch fehlendes Untersuchungspersonal

Unter diesem Leitthema stand eine Fachtagung an der Universität Leipzig, die vom dortigen Institut für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene und dem Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. (BbT) am 14. März 2024 ausgerichtet wurde
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen