VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Prof. Dr. Andrea Fischer
LMU München
Deutschland

Sprechstunde „Epilepsie behandeln bei Hunden und Katzen“

Das Team Neurologie der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München um Frau Professor Andrea Fischer bietet mit Unterstützung durch Nestlé Purina PetCare die Sprechstunde „Epilepsie behandeln bei Hunden und Katzen“ an.

. . .

Leben mit einem Hund mit Epilepsie stellt spezielle Anforderungen an den Tierbesitzer. Eine gute Einstellung der Therapie und Beratung um alle Fragen rund um die Epilepsie - von Medikamenten bis zur Ernährung und dem Management von Stressituationen - gibt dem Tierbesitzer dabei Sicherheit im Umgang mit der Krankheit.

Die Sprechstunde versteht sich als Angebot für betroffene Tierbesitzer sich fachkundigen Rat einzuholen und sich bei der Therapie begleiten zu lassen, oder auch einen Untersuchungstermin beim Spezialisten zur Epilepsie-Diagnostik zu vereinbaren. Die Epilepsiesprechstunde der LMU München wird durch den Tiernahrungshersteller Nestlé Purina PetCare Deutschland GmbH unterstützt.

Sprechstunde „Epilepsie behandeln bei Hunden und Katzen“

Die Epilepsiesprechstunde der LMU München bietet für Tierbesitzer aber auch für Tierärzte und Hundzuchtverbände Beratung in allen Fragen von Epilepsie, Tremor und Dyskinesie beim Hund. Epilepsie ist häufig eine lebenslange Erkrankung. Die konstante Begleitung während der Erkrankung und die engmaschigen Kontrollen, so lange noch Anfälle auftreten, sind wichtig für den Erfolg.

Durch die Unterstützung von Nestlé Purina PetCare können neben der Epilepsiediagnostik mit MRT und EEG vor Ort auch Telefontermine und Telemedizintermine bei Frau Prof. Fischer & Team vereinbart werden.

Dabei werden Anfallskalender und das Verhalten des Hundes oder der Katze, Dosierungen und Medikamentenspiegel evaluiert, um eine optimale Einstellung der Therapie zu erreichen.  

Die Epilepsiesprechstunde trägt mit den regelmäßigen Beratungsterminen zu einer besseren Einstellung der Therapie bei und reduziert zudem die Belastung und den Stress der Hunde durch häufige Tierarztbesuche und weite Anfahrten.

„Wir finden, dass diese Beratungstermine ganz wesentlich zur Verbesserung der Gesundheit unserer Epilepsie-kranken Hunde beitragen. Außerdem geben sie den Tierbesitzern das Vertrauen, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben.

Bei der Behandlung von Epilepsie verfolgen wir einen multimodalen Therapieansatz, bei dem neben Medikamenten und Stressreduktion auch die Fütterung einen wichtigen Beitrag zur „Gehirngesundheit“ leistet“, erklärt Frau Prof. Andrea Fischer.

„Eine gute Einstellung der Epilepsie bereits bei den ersten Anfällen ist wichtig für den Langzeiterfolg,“ führt sie weiter aus.

Link zum Internationalen Epilepsie und Dyskinesie Fragebogen beim Hund (mit Videoupload)

„Leider entwickeln dennoch ein Teil der Hunde und Katzen mit idiopathischer Epilepsie eine Pharmakoresistenz“. Bei Hunden mit schwer behandelbarer Epilepsie ist ein erfolgversprechender zusätzlicher Therapieansatz die begleitende Futterumstellung auf ein mit mittelkettigen Fettsäuren (MKT) angereichertes Futter.

Eine kontrollierte Studie des Royal Veterinary College London unter der Leitung von Prof. Holger Volk in Kooperation mit dem innovativen und in der Forschung aktiven Tiernahrungshersteller Nestlé Purina PetCare hat gezeigt, dass die Alleinfütterung eines MKT-angereicherten Futters die Anfallsfrequenz neben den bekannten positiven Effekten auf kognitive Funktionen bei einem Teil der Hunde mit pharmakoresistenter idiopathischer Epilepsie deutlich reduzieren kann.

Diese Ergebnisse haben sich auch in Folgestudien bestätigt. Ketogene Ernährungstherapien haben auch – wissenschaftlich fundiert – einen hohen Stellenwert bei Kindern mit schwierig zu therapierenden Epilepsien.

Epilepsie-Sprechstunde - Ein voller Erfolg

PURINA PRO PLAN NC NeuroCare
PURINA PRO PLAN NC NeuroCare

Wir konnten sehr schnell eine große Nachfrage verzeichnen, und die Sprechstunde war bereits nach einigen Wochen mehr als ausgelastet.

Auch die Online-Epilepsieberatung wird sehr gut angenommen. Ob vor Ort oder per Online-Termin, telefonisch oder per Mail, und auch sehr gerne in Kooperation mit dem Haustierarzt, das Feedback unserer Tierbesitzer und Tierarztkollegen ist durchweg positiv, und auch von Hundezüchtern wird das Beratungsangebot nachgefragt.

Die Möglichkeit neben der Verwendung von Medikamenten zusätzlich über die Modifikation der Fütterung mit PURINA PRO PLAN NC NeuroCare den Verlauf der Epilepsie zu beeinflussen, wird vom Tierbesitzer sehr positiv bewertet, wozu auch die große Akzeptanz des Futters beiträgt.

Wenn Sie eine Epilepsieberatung anfragen möchten:

Bitte schicken Sie eine Mail an [email protected] . Beratungen können telefonisch, über Mail oder Videochat erfolgen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…