VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Zecken selbst nach Frost aktiv – Klimawandel fordert neues Bewusstsein für Zeckenschutz
MSD Tiergesundheit
Deutschland

Alarmierend: Zecken selbst nach Frost aktiv – Klimawandel fordert neues Bewusstsein für Zeckenschutz

75 % aller Tierärzte im Webinar sahen Zeckenaktivität im Winter 2024/2025.

. . .

Zeckenaktivität trotz Nachtfrost: Zecken sind seit jeher für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt, doch aktuelle Beobachtungen zeigen, dass diese Parasiten selbst bei niedrigen Temperaturen und Nachtfrost aktiv bleiben. 

Und damit in Deutschland und Österreich inzwischen ganzjährig. Verantwortlich dafür ist der Klimawandel. 

Eine vermehrte Aktivität ist bereits ab 4°C festzustellen. Trotz harscher Umwelteinflüsse wie Nachtfrost sind Zecken aktiv. „Zecken sind ganzjährig aktiv und stechen unsere Haustiere.

Feldstudien belegen, dass Zecken ganzjährig auch bei Kälte aktiv sind. Wenn im Winter die Sonne scheint, sind Zecken mittlerweile selbst nach Frost zu finden”, sagt Prof. Dr. Christina Strube, Universitätsprofessorin und Direktorin des Instituts für Parasitologie der TiHo Hannover im Rahmen eines Live-Webinars für Tierärzte von MSD Tiergesundheit. 

„Durch den Klimawandel kennen Zecken keine Saison mehr”. Auch Schlamm und Wasser halten die Parasiten nicht auf. Laut Prof. Dr. Strube wies selbst ein durch Überschwemmung betroffener Standort, hier am Beispiel Hannover, nach Rückgang des Wassers im Winter 2023/2024 Aktivitäten von Zecken auf.1

Nicht nur in der Forschung, auch in den Tierarztpraxen zeigt sich die ganzjährige Zeckenaktivität. 75 Prozent der teilnehmenden Tierärzte aus Deutschland und Österreich im Webinar haben im Winter 2024/2025 Zeckenaktivität in ihrer Praxis gesehen. 

„Durch den Klimawandel müssen wir uns an die neuen Gegebenheiten anpassen. Wir brauchen ein neues Bewusstsein dafür. Häufig werden Zecken verschleppt und nicht entdeckt. Das erfordert einen erweiterten, ganzjährigen Zeckenschutz“, warnt Dr. Christian Ebenböck, Fachpraxis für Kleintiere Traunstein. Auch in seiner Praxis bemerkt er vermehrte Zeckenaktivität im Winter. 

Die Mehrheit der Tierhalter ist sich der damit verbundenen Gefahren noch nicht bewusst. Eine regelmäßige Zeckenkontrolle nach Spaziergängen mit Hunden reicht nicht aus.

Nach Einschätzung vieler Tierärzte und aktueller Studienlage2 überschreitet die Saugzeit von Zecken häufig über 80 Stunden bis sie entdeckt werden. Diese Zeitspanne begünstigt die Übertragung von Krankheiten wie Borreliose, Anaplasmose oder Babesiose.

„Es ist äußerst bedenklich, wenn Tierhalter zu lange mit der Behandlung warten. Dies kann dazu führen, dass ein Zeckenbefall nicht rechtzeitig erkannt wird und dadurch ernsthafte Erkrankungen bei den Tieren unentdeckt bleiben. 

Die klassischen Symptome einer Erkrankung sind oft nicht sofort offensichtlich, was die Situation weiter verschärft“, erklärt Simon Reinelt, Geschäftsführer der Viechdoktorei Tierarztpraxis aus Leithaprodersdorf bei Wien.

Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten, die unbehandelt für Hunde auch tödlich enden können. Daher empfehlen Tierärzte einen lückenlosen Schutz. Der Klimawandel wird mildere Winter noch weiter fördern. Und damit auch die ganzjährige Zeckenaktivität. 

Um das Risiko von Zeckenstichen und der Übertragung von Krankheiten zu minimieren, empfehlen Fachleute einen konsequenten Schutz über das gesamte Jahr hinweg. Dazu gehört die ganzjährige Anwendung von Zeckenschutzmitteln. Zum Schutz von Tier und Mensch.  

1 Rapp J, Springer A, Strube C. Ixodes ricinus ticks survive flooding. Ticks Tick Borne Dis. 2024 Nov;15(6):102417. doi: 10.1016/j.ttbdis.2024.102417. Epub 2024 Nov 23. PMID: 39580961.
2 Ergebnisse einer Zeckensammelstudie: Julia Probst, Andrea Springer und Christina Strube. Parasite & Vectors 2023;16:7.0

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…