Stadt- und Landplage: Zahl aktiver Zecken in Münchner Park bis zu doppelt so hoch wie in Umland
Stille globale Zeckenpandemie: Zecken-übertragene Infektionen steigen global - Zecken in Münchner Park weitgehend ganzjährig aktiv.
Zecken in der Großstadt im Herbst: 214 Zecken in 30 Personenminuten, auf rund 100m². Gesammelt am 1. Oktober im Nymphenburger Park, mitten im Stadtgebiet von München.
Prof. Dr. med. Gerhard Dobler, Leiter Nationales Konsiliarlabor für FSME, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, hat im Rahmen eines Presse-Events von MSD Tiergesundheit erstmals die Ergebnisse des Zecken-Flaggens1 vom 1. Oktober 2024 vorgestellt.

In rund 30 Personenminuten wurden auf etwa 100m² im Nymphenburger Park 214 aktive Zecken gefunden. Davon 28 adulte Zecken und 186 Nymphen 3 Zeckenlarven wurden nicht gesammelt. Damit ist die Zahl der aktiven Zecken in diesem Stadtpark bis zu doppelt so hoch wie in anderen Gebieten außerhalb in der Umgebung.
Woran liegt das hohe Zeckenvorkommen in der Stadt?
"In der Stadt ist es tendenziell wärmer als in ländlichen Regionen. Das macht schon mal 1-2 Grad Unterschied. In diesem Mikroklima fühlen sich Zecken noch wohler. Der Nymphenburger Park kann als Modell für andere Stadtparks in Deutschland gesehen werden." erklärt Prof. Dr. Gerhard Dobler.

Tierhalter:innen haben ein 1,5 fach höheres Risiko für einen Zeckenstich als Menschen ohne Tier 2
Alle in Deutschland human- und tierrelevanten Erreger nachgewiesen Tests von Ende August im Nymphenburger Park gesammelten Zecken haben alle in Deutschland Human- und Tierrelevanten Erregergruppen nachgewiesen. Am häufigsten wurden Borrelien gefunden, gefolgt von Rickettsien, Anaplasmen, Ehrlichien, Babesien, Tularensien und FSME.
"Der Nymphenburger Park kann als Modellregion für die durch den Klimawandel bedingte zukünftige Situation mit Temperaturerhöhung von ca. 2°C und Waldumbau betrachtet werden. Global steigen bereits die zeckenübertragenen Infektionen an. Wir sehen eine stille, globale Zeckenpandemie." so Prof. Dr. Gerhard Dobler.
Zecken ganzjährig in Deutschland aktiv
In Deutschland sind zwei Zeckenarten besonders aktiv: die Wiesenzecke (Dermacentor reticulatus) und der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus). Beide Arten können gefährliche Krankheitserreger übertragen, wobei die Wiesenzecke besonders kälteunempfindlich ist.
Sie kann bereits bei 4°C aktiv werden, selbst nach nächtlichem Bodenfrost. Als Überträger der caninen Babesiose, auch bekannt als Hundemalaria, stellt sie für Hunde eine besondere Gefahr dar.

"Babesiose führt bei Hunden unbehandelt zumeist innerhalb kurzer Zeit zum Tod. Ähnlich wie bei der Malaria werden die roten Blutkörperchen zerstört. Um betroffene Hunde zu retten, ist eine tierärztliche Behandlung unerlässlich.
Diese ist für die Hunde zumeist hochstrapaziös und für Hundehalter vergleichsweise teuer. Und selbst dann können schwere, perakute Verlaufsformen von Babesiose für Hunde tödlich enden." erläutert Fachtierärztin Dr. Tanja Pollmüller.
Prävention statt Therapie: Hunde ganzjährig mit Parasitenschutz behandeln
Nymphen, das Stadium zwischen Larve und adulter Zecke, sind rund einen Millimeter klein und können bereits Krankheiten übertragen. "Es ist ein Irrtum, zu glauben, dass man Nymphen oder alle adulten Zecken im dichten Hundefell findet. Selbst auf der Haut des Menschen sind die kleinen Blutsauger nicht immer sofort auszumachen." weiß Prof. Dr. Gerhard Dobler selbst aus langjähriger Erfahrung.

Um Hunde vor schweren Erkrankungen zu schützen, sollten sie ganzjährig mit einem wirksamen Antiparasitikum behandelt werden. "Der Schutz der geliebten Vierbeiner ist ein Schutz für die ganze Familie.
Für Hunde stehen wirksame Antiparasitika wie Spot-Ons, Kautabletten, Halsbänder oder Injektion zur Verfügung. Am besten vom Tierarzt oder der Tierärztin beraten lassen, um den individuell bestmöglichen Schutz zu erhalten." so Dr. Tanja Pollmüller.
Von den im Nymphenburger Park gesammelten 214 Zecken im Oktober waren 186 Nymphen. Winzig klein, aber ebenfalls bereits mit allen für Tieren relevanten Erregern belastet und damit hochgefährlich. Für Mensch und Tier.
1 Zeckenflaggen: Zeckensammeln mithilfe eines Tuchs, das über den Boden gezogen wird.
2 Jones EH, Hinckley AF, Hook SA, Meek JI, Backenson B, Kugeler KJ, Feldman KA. Pet ownership increases human risk of encountering ticks. Zoonoses Public Health. 2018 Feb;65(1):74 3 79. doi: 10.1111/zph.12369. Epub 2017 Jun 19. PMID: 28631423; PMCID: PMC7053298.
Bildergalerie mit 5 Bildern
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
