VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Deutschland

Frühzeitigere Diagnose der Blauzungenkrankheit

Ein neuer ELISA-Test mit verbesserter Sensitivität zum Nachweis von Blauzungenvirus-Antikörper (BTV-Antikörper) verspricht den Nachweis von Antikörpern in einem frühen Infektionsstadium und nach der Impfung.

. . .

Studien haben bestätigt, dass das LSI VET Ruminant Bluetongue II-serum ELISA Kit von Life Technologies BTV-Antikörper bei experimentell infizierten Schafen schon nach 6 Tagen und bei Rindern nach 7-8 Tagen nachweisen kann.

Damit ist er um mehrere Tage schneller als einige der kommerziell erhältlichen Testkits, einschließlich des früheren ELISA-Tests des Unternehmens, den das neue Produkt nun ersetzt hat.

Life Technologies bat das britische Pirbright Institute, das BTV-Referenzlabor der Europäischen Union, eine vorläufige Beurteilung des neuen Tests durchzuführen.

Der neue Test konnte Antikörper in allen 24 BTV-Referenzseren sowie im BTV-26 Serotyp des Pirbright Institute nachweisen und zeigte in einer Längsschnittstudie mit experimentell infizierten Tieren eine hohe Sensitivität.

Die Pirbright-Studie zeigte auch, dass das LSI VET Ruminant Bluetongue II-serum ELISA Kit BTV-Antikörper bei Rindern und Schafen nachweisen konnte, die mit einem inaktivierten Blauzungen-Impfstoff geimpft worden waren.

Der neue Test wurde von Life Technologies Animal Health in deren Forschungslabor in der Nähe von Lyon (Frankreich) entwickelt und wird im Rahmen der länderspezifischen Gesetze und Bestimmungen zur Verfügung stehen(1).

Blauzungenkrankheit oder Katarrhfieber wird von einem doppelsträngigen RNA-Virus, einem Orbivirus aus der Familie der Reoviridae, verursacht.

Es handelt sich um eine nicht ansteckende Krankheit, die von Insekten auf wilde und domestizierte Wiederkäuer, besonders Schafe, übertragen wird. 

Sieben bis acht Tage nach der Infektion entwickeln die Schafe akute Symptome –sie bekommen Fieber, werden lethargisch und sondern sich vom Rest der Herde ab.

Kurz nach dem Anstieg der Körpertemperatur kommt es zur Rötung und zum Anschwellen der Maulschleimhäute und zu einer erhöhten Produktion schaumigen Speichels.

Die Zunge schwillt an und verfärbt sich in einigen Fällen blau (daher auch der Name der Krankheit). Der Klauensaum rötet sich und schmerzt. Betroffene Tiere können lahmen und bei Mutterschafen kann es zu Aborten kommen.

In den meisten Fällen treten Wachstumsverzögerungen auf und es kommt zu Haarausfall. Es kommt vor, dass schwer erkrankte Schafe acht bis zehn Tage nach der Infektion verenden.

Bei Rindern und Ziegen verläuft die Infektion meist ohne Symptome. Wenn erkrankte Rinder Symptome zeigen, so sind dies meist erhöhte Temperatur, Abort zum Ende der Trächtigkeit (im achten Trächtigkeitsmonat), Ödeme (an Euter, Zitzen, Vulva und Sprunggelenken) und Erytheme (an Schleimhäuten, Zitzen und Euter).

Das Auftreten der Blauzungenkrankheit wurde 1876 zum ersten Mal in Südafrika berichtet. Obwohl man zunächst vermutete, dass die Krankheit auf Afrika beschränkt sei, verbreitete sie sich in den letzten zehn Jahren auf Asien, den Süden der Vereinigten Staaten und Südeuropa.

Insgesamt sind 26 verschiedene Serotypen des Blauzungenvirus bekannt, acht dieser Serotypen wurden in Europa beobachtet (Serotypen 1, 2, 4, 6, 8, 9, 11 und 16).

(1) Der LSI VET Ruminant Bluetongue II-Serum ELISA Kit wird in den Ländern der EU und über Großhändler von Life Technologies Animal Health entsprechend der lokalen Zulassungsanforderungen erhältlich sein (siehe www.lifetechnologies.com/lsi-animal-health für weitere Informationen).

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...