Neue Online-Fortbildung: Chronische Nierenerkrankung - Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen der CNE bei Hund und Katze
Ab sofort bietet Heel Veterinär ein aktuelles Online-Seminar zur CNE bei Hunden und Katzen an. Prof. Dr. Stephan Neumann und Dr. Heidi Kübler erläutern Klinik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.
Das Seminar ist ATF-anerkannt für 2 Stunden. Damit erweitert Heel Veterinär erneut das Angebot der Vetepedia-Online-Akademie.
Die chronische Nierenerkrankung (CNE) ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen bei Katzen: Die Prävalenz wird auf 3% geschätzt, bei geriatrischen Tieren bis zu 35%.*
Dies entspricht über 1,5 Millionen Tieren. Auch bei älteren Hunden rückt die Erkrankung immer mehr in den Fokus. Aber gerade diese Patientengruppen können hinsichtlich Diagnostik und Therapie zur Herausforderung werden.
Denn Verhaltensänderungen werden oftmals dem Alter zugesprochen, so dass Tierhalter*innen ihre Vierbeiner erst spät in der Tierarztpraxis vorstellen, erklärt Kleintierpraktikerin Dr. Heidi Kübler. Wird dann eine CNE diagnostiziert, liegt der irreversible Funktionsverlust der Nephrone oft schon bei >75%.
Online-Fortbildung zu CNE bei Hund und Katze
Bei CNE gilt: Je früher sie diagnostiziert wird und je früher die Behandlung einsetzt, desto eher kann die Progression verlangsamt werden.
Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen das A und O. Worauf es bei Check-ups und Therapie ankommt, erfahren Sie in der Online-Fortbildung "Wenn’s für die Niere nicht gut läuft: aktueller Stand zur CNE bei Hund und Katze – Klinik, Pathogenese, Diagnostik und Therapie " (ATF-Anerkennung 2 Stunden).
Der Kleintier- und Laborexperte Prof. Stephan Neumann, Universität Göttingen, stellt Ihnen die neuesten Erkenntnisse zu Pathogenese, Klinik und Diagnostik der CNE vor.
Ein Update zu Therapiemöglichkeiten mit Tipps für die multimodale Therapie aus eigener Praxiserfahrung liefert Dr. Heidi Kübler.
Quelle:
* Chronische Nierenerkrankung (CNE) der Katze auf Vetion ; Stand: Juni 2024